Inhalt | 6 |
Persönliche Vorbemerkung | 14 |
Vorwort | 16 |
1 Einführung und Programm | 18 |
1. Krieg und Gesellschaft | 18 |
2. Die Biosphäre - Wie es begann | 19 |
3. Das Verhalten | 20 |
4. Die Wissenschaften vom Menschen | 21 |
5. Warum gibt es Menschen? Warum sind sie so, wie sie sind? | 22 |
6. Leitfaden zum Inhalt | 23 |
Erster Teil Die Biosphäre und die Evolution. Charles Darwin und die Entstehung der Arten. Die Entstehung der sozialen Gruppen | 26 |
2 Lebende Materie | 27 |
1. Leben und Energie | 27 |
2. Die Erde ohne Biosphäre | 29 |
3. Der Nutzen in der Biosphäre | 31 |
4. Fußangeln bei der Beschreibung biologischer Phänomene | 31 |
3 Die Evolution – Kern biologischer Forschung | 33 |
1. Die Schöpfungsgeschichte | 33 |
2. Wie entstehen biologische Arten? | 34 |
3. Selektion und Rückkopplung | 35 |
4. Warum entstehen neue Arten? Offene Fragen | 36 |
4 Charles Darwin – hat er immer Recht? | 38 |
1. Der geniale Forscher | 38 |
2. Das Individuum, seine Merkmale und die Art | 38 |
3. Das Überleben des »Tüchtigsten« | 39 |
4. Mutationen und Umwelt | 40 |
5. Wer war der »Tüchtigste«? | 41 |
6. Das Streben nach geometrischer Vermehrung | 41 |
7. Der Kampf ums Dasein bei Charles Darwin | 42 |
8. Was geschieht wirklich in der Biosphäre? | 43 |
9. Der innerartliche Kampf um Territorien | 46 |
10. Der menschliche »Kampf ums Dasein« | 47 |
5 Erkenntnistheoretische Überlegungen | 48 |
1. Die Bedeutung des Begriffes »Wahrheit« in der Naturwissenschaft | 48 |
2. Physikalische und biologische Theorien | 49 |
3. Die Qualitätskontrolle von Theorien | 51 |
4. Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Biologie | 53 |
5. Weitere bedenkenswerte Fehlerquellen | 57 |
6. Ein künstlerischer Aspekt | 59 |
6 Reproduktionstreue und Entwicklungstendenzen | 61 |
1. Der Buchfi nk | 61 |
2. Das Normbild als Wegweiser | 62 |
3. Das Normbild als Hilfe bei der Entwicklung von Arten | 64 |
4. Die unbehaarte Frau | 65 |
7 Wann entstehen neue Arten? Die auslösenden Impulse | 67 |
1. Ein Gedankenexperiment – Die Insel | 67 |
2. Die klassische Entstehung neuer Arten | 68 |
3. Die chaotische Entstehung von Arten. Die Buntbarsche im Viktoria-See | 69 |
4. Die Finken auf dem Galapagos-Archipel | 71 |
5. Das Ende der Kreidezeit | 72 |
6. Die geographische Aufteilung von Arten | 73 |
8 Die Abgrenzung - Ein Werkzeug der Selektion | 74 |
1. Nach dem Chaos | 74 |
2. Die begrenzte Lebensdauer von Individuen | 75 |
3. Die sexuelle Fortpfl anzung | 76 |
4. Die Abgrenzung als weiteres Beschleunigungsmerkmal | 76 |
5. Die verschiedenen Formen der Abgrenzung | 78 |
6. Die Abgrenzung in Konkurrenz zur Anpassung an die Umwelt | 79 |
9 Das soziale Verhalten von Tieren | 81 |
1. Die Ethologie: Die Wissenschaft von tierischem und menschlichem Ver halten | 81 |
2. Die Einzelgänger. Der Igel | 82 |
3. Tierische Gesellschaften | 83 |
4. Die Evolution des gruppendienlichen Verhaltens | 85 |
5. Die Gruppenselektion als biologisch-historisches Phänomen | 87 |
6. Das Problem mit der Gruppenselektion | 88 |
10 Die genetische Weitergabe gruppendienlichen Verhaltens | 90 |
1. Die Streuung von Merkmalen | 90 |
2. Der Rückkopplungskreis der sozialen Verhaltensweisen | 94 |
3. Die Variationsbreiten innerhalb von Arten | 95 |
4. Die Seele der weißen Ameise | 96 |
11 Rätselhafte Verhaltensweisen | 98 |
1. Gibt es tierisches Verhalten im Interesse der Art? | 98 |
2. Blick in die Vergangenheit der Arten | 99 |
3. Unfreundliche Verhaltensweisen gegen Individuen der gleichen Art | 100 |
4. Warum verschwinden die rätselhaften Verhaltensweisen nicht? | 101 |
5. Die Soziobiologie | 102 |
6. Die Bedeutung der Gene in der Soziobiologie | 103 |
7. Bedenken gegen die Soziobiologie | 103 |
8. Ein alternativer Ansatz | 104 |
9. Die Entwicklung der Biosphäre - Ein historischer Prozess | 105 |
Zweiter Teil Merkwürdige menschliche Verhaltensweisen und das Leben der ersten Hominiden in der ostafrikanischen Savanne - Ein Puzzle | 108 |
12 Vom Waldbewohner zum Savannenläufer | 109 |
1. Der Abschied vom Wald | 109 |
2. Die Welt der ersten Hominiden | 110 |
3. Persistierende Merkmale. Der Ursprung der Agoraphobie | 113 |
4. Die Lust am Laufen. Das Programm zum Überleben | 115 |
5. Die Lust am Training. Der Lohn des Siegers beim Wettlauf | 117 |
13 Die Probleme des Läufers in der Savanne | 120 |
1. Die erste logistische Klippe | 120 |
2. Vorhandenes Gerät und neuer Zweck | 121 |
3. Die Sexualität als Bindeglied | 122 |
4. Sexualität und Alimentation | 124 |
5. Die Paarbildung – Wo könnte sie herkommen? | 126 |
6. Die weibliche Stimme | 127 |
14 Die erste Gesellschaft – der Urklan | 129 |
1. Von den Waldbewohnern zu den Australopithecinen | 129 |
2. Was gab es vor den tierischen Gruppen? Der Zwiespalt konkurrierender Verhaltensweisen | 130 |
3. Die Schimpansen | 131 |
4. Die Organisation des Urklans und das Alphatier | 133 |
5. Die Größe des Urklans | 133 |
15 Brutparasitismus bei den Hominiden | 136 |
1. Parasitismus und Opportunismus | 136 |
2. Brutparasitismus - Warum sind es nur Einzelfälle? | 137 |
3. Vergewaltigung bei Tieren | 138 |
4. Die Vergewaltigung bei den Hominiden | 139 |
16 Die Homosexualität | 141 |
1. Die tierische Homosexualität | 141 |
2. Die menschliche Homosexualität | 142 |
3. Die Probleme des Urklans | 143 |
4. Die Homosexualität im Dienst des Urklans | 143 |
5. Die Männerbünde | 144 |
Dritter Teil Von den ersten Hominiden zum Homo sapiens. Auf den Pfaden der Paläo anthropologie | 146 |
17 Zur Paläoanthropologie. Ziele und Probleme | 147 |
1. Die Aufgabe | 147 |
2. Die Zuordnung der hominiden Fossilien zu Arten | 149 |
3. Die Baumstruktur bei der Entstehung von Arten | 150 |
18 Die Geschichte der Australopithecinen | 152 |
1. Von den Anfängen zum Australopithecus afarensis | 152 |
2. Die späten Australopithecinen | 154 |
3. Die Vermehrung der hominiden Arten vor 2,5 Millionen Jahren | 156 |
19 Der erste Mensch | 158 |
1. Der Homo habilis | 158 |
2. Der Homo erectus | 159 |
3. Was macht den Menschen zum Menschen? | 159 |
4. Was nicht im Vordergrund stand | 161 |
5. Der wahrscheinliche Grund | 162 |
20 Die Selektion zur menschlichen Gesellschaft | 164 |
1. Die Konkurrenz zwischen den Gruppen | 164 |
2. Das menschliche Gedächtnis | 165 |
3. Die geschlossene anonyme Gesellschaft und die Sprache | 166 |
4. Gemeinschaftserlebnisse und die Musik | 167 |
5. Die Geburt des Witzes | 168 |
6. Klein gedruckte Spielregeln | 169 |
21 Der Krieg | 172 |
1. Ein biologisches Phänomen | 172 |
2. Die kriegerischen Qualitäten | 173 |
3. Die Selektion zur leistungsfähigen Gruppe | 175 |
22 Der Weg zum Homo sapiens | 178 |
1. Was kennzeichnet den Homo sapiens? | 178 |
2. Wo kommt der moderne Mensch her? Die zwei Theorien | 179 |
3. Die Paläogenetik | 180 |
4. Überlegungen zu den beiden Theorien | 181 |
5. Der Neandertaler | 182 |
6. Die Menschwerdung. Ein kurzer Überblick | 184 |
Vierter Teil Bewusstsein und Gewissen in der Vergangenheit und in der heutigen Gesellschaft. Das biologisch-kulturelle Kontinuum und der Weg in die Zukunft mit dem Blick auf die Vergangenheit | 186 |
23 Über das Bewusstsein | 187 |
1. Bewusstsein und Biologie | 187 |
2. Die Leistung des Bewusstseins | 187 |
3. Das tierische Bewusstsein | 189 |
4. Gibt es einen prinzipiellen Unterschied? | 190 |
24 Von tierischen und menschlichen Entscheidungen | 192 |
1. Das Steuersystem | 192 |
2. Individuelle Entscheidungen | 193 |
3. Die Bewertung der Signale | 194 |
4. Das Leib-Seele-Problem aus biologischer Sicht | 196 |
5. Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Evolution | 197 |
25 Das Bewusstsein der Individuen von in Gruppen lebenden Arten | 199 |
1. Die zusätzlichen Aufgaben des Bewusstseins | 199 |
2. Die ideale Welt bei der Entstehung des sozialen Bewusstseins | 200 |
3. Die Begründung für ein Modell des menschlichen psychischen Apparates | 200 |
4. Die Grundvorstellung | 201 |
26 Die Antriebe | 204 |
1. Selbsterhaltung und Fortpfl anzung | 204 |
2. Die Herstellung von Ordnung | 204 |
3. Der stammesgeschichtliche Sozialcode | 206 |
4. Die öffentliche Wertschätzung. Das »Ego« | 207 |
5. Der kulturelle Sozialcode | 208 |
6. Die Männerbünde | 210 |
27 Hilfsfunktionen und Arbeitsmethoden | 212 |
1. Der Intellekt | 212 |
2. Individuelle Erfahrung, Gedächtnis und Assoziation | 213 |
3. Die Substitution | 214 |
4. Personalisierung und Kausalität | 216 |
5. Die Aufmerksamkeit | 216 |
28 Das Gewissen - Was »gut« und was »böse« ist | 218 |
1. Der Anwalt der Gruppe | 218 |
2. Die unterschiedlichen Wertesysteme | 219 |
3. Die Natur der Wertesysteme | 220 |
29 Das Feindbild | 223 |
1. Der Ursprung | 223 |
2. Das Feindbedürfnis | 223 |
3. Der Antisemitismus | 224 |
4. Organisierte Minderheiten | 226 |
5. Die Virulenz der Xenophobie | 226 |
30 Historische Abläufe | 229 |
1. Der biologische Kontext | 229 |
2. Das Christentum | 230 |
3. Die Kirche | 232 |
4. Der Nationalsozialismus | 234 |
31 Der heutige gesellschaftliche Alltag | 238 |
1. Die veränderte Umwelt | 238 |
2. Spontane Gruppen | 238 |
3. Der Stoffwechsel von Gruppen | 239 |
4. Das Gefl echt der gewinnorientierten Firmen | 239 |
5. Verschränkte Systeme | 240 |
6. Das persönliche Profi l | 241 |
32 Das biologisch-kulturelle Kontinuum | 242 |
1. Kultur und Biologie | 242 |
2. Die Kultur | 242 |
3. Die Ordnung der Biosphäre | 243 |
4. Aus der Werkstatt der Technik | 245 |
5. Die bildende Kunst | 247 |
6. Gesellschaftliche Organisationen | 249 |
7. Das Kontinuum | 250 |
8. Der Biologismus | 251 |
33 Die Funktion der Zeit in der Biosphäre | 252 |
1. Die Evolution der Evolution | 252 |
2. Die Evolution und die Zeit | 253 |
3. Gesellschaft, Forschung und Technik | 255 |
4. Die Vergangenheit steuert die Zukunft | 256 |
34 Quintessenz | 258 |
1. Die menschliche Gesellschaft | 258 |
2. Der vernebelte Blick in die Zukunft | 259 |
3. Gibt es kulturelle Todsünden? | 259 |
4. Die reale Welt im Bewusstsein der Menschen in den modernen Industriestaaten | 260 |
5. Ein Denkanstoß | 261 |
6. Besteht ein Widerspruch zur Kultur? | 263 |
7. Die Zukunft | 263 |
Die Merksätze | 265 |
Literatur | 269 |
Index | 272 |
Danksagung | 277 |