Die Liberalisierung desOnline-Sportwettenmarktes in Deutschland. Chancen und Risiken für den Sport,die Medien und die Wirtschaft | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1. Die Einleitung | 10 |
1.1. Die Hinführung zum Thema | 10 |
1.2. Der Kampf um die Vormachtsstellung auf dem Online-Sportwettenmarkt | 12 |
1.3. Der aktuelle Forschungsstand (Oktober 2008) | 14 |
1.4. Das Ziel der Arbeit | 15 |
1.5. Der Aufbau der Arbeit | 17 |
2. Die Befragung zum Online-Sportwettenmarkt inDeutschland | 19 |
2.1. Die empirische Sozialforschung | 19 |
2.2. Das Untersuchungsdesign und das methodische Vorgehen | 19 |
2.2.1. Die forschungsleitenden Fragestellungen | 20 |
2.2.2. Die Methode der schriftlichen Befragung | 22 |
2.2.3. Die internetgestützte Befragung der Zielgruppe | 23 |
2.3. Die Zielgruppe der Befragung | 26 |
2.3.1. Die Online-Sportwettenanbieter | 28 |
2.3.2. Der Sportbereich | 29 |
2.3.3. Die Medien und die Sportrechtevermarkter | 29 |
2.4. Die Durchführung der Befragung | 30 |
2.4.1. Der Pretest | 30 |
2.4.2. Die Maßnahmen zur Erhöhung der Rücklaufqualität | 31 |
2.4.3. Der Aufbau und die Anlage des Fragebogens | 32 |
2.4.4. Der Rücklauf der schriftlichen Online-Befragung | 34 |
2.4.5. Die Darstellung der Ergebnisse | 36 |
2.5. Die Schlussbetrachtung und die SWOT-Analyse der Umfrage | 36 |
3. Der Glücksspielmarkt in Deutschland | 38 |
3.1. Die Eingrenzung des Glücksspielbegriffes | 39 |
3.2. Die historische Betrachtung des Glücksspiels | 40 |
3.2.1. Das Glücksspiel im Römischen Reich | 40 |
3.2.2. Das Glücksspiel im Mittelalter und der Neuzeit in Deutschland | 41 |
3.3. Die Entstehung des Online-Glücksspiels | 43 |
3.4. Der Begriff der Sportwette | 44 |
3.4.1. Die Einordnung der Sportwette | 44 |
3.4.2. Die geschichtliche Entwicklung von Sportwetten | 46 |
3.5. Die Darstellung der Ergebnisse aus der Befragung | 48 |
3.5.1. Die Nutzung von Sportwettenangeboten im Internet | 48 |
3.5.2. Die Einschätzung von Sportwettenangeboten im Internet | 50 |
3.5.3. Die Interesse an bestimmten Sportarten bei der Wettplatzierung | 51 |
3.6. Die Zusammenfassung des dritten Kapitels | 54 |
3.7. Die persönliche Einschätzung des Autors | 56 |
4. Die staatliche Kontrolle des Glücksspielmarktes in Deutschland | 57 |
4.1. Das Glücksspielrecht in der Bundesrepublik Deutschland | 57 |
4.2. Die strafrechtlichen Bestimmungen des Bundes | 59 |
4.3. Die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen der Bundesländer | 60 |
4.4. Der Lotterie-Staatsvertrag vom 01. Juli 2004 | 61 |
4.5. Die rechtliche Legitimation von Sportwetten-Lizenzen aus derehemaligen DDR | 63 |
4.5.1. Die Genehmigung der Lizenzen vor der Wiedervereinigung 1990 | 63 |
4.5.2. Die Rechtseinheit nach der Wiedervereinigung | 65 |
4.5.3. Die Reichweite der Genehmigungen | 66 |
4.6. Die Darstellung der Ergebnisse aus der Online-Befragung | 67 |
4.7. Die Zusammenfassung des vierten Kapitels | 69 |
4.8. Die persönliche Einschätzung des Autors | 70 |
5. Die „Sportwetten-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichtes vom 28.03.2006 | 71 |
5.1. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 28.03.2006 | 71 |
5.1.1. Die Neuregelung des Sportwettenmarktes bis zum 31.12.2007 | 72 |
5.1.2. Die Suchtprävention als Hauptpunkt in der Legitimation des staatlichen Sportwettenmonopols durch das BVerfG | 74 |
5.1.3. Die Möglichkeiten zur Neuregelung ab 2008 | 76 |
5.2. Die Reaktionen der Befürworter der Monopolstellung | 77 |
5.3. Die Reaktionen der Befürworter einer Liberalisierung | 78 |
5.4. Die ersten staatlichen Maßnahmen nach dem Urteil | 80 |
5.5. Die Zusammenfassung des fünften Kapitels | 82 |
5.6. Die Interpretation des Autors | 83 |
6. Der Einfluss der europäischen Rechtssprechung auf den deutschen Sportwettenmarkt | 85 |
6.1. Die Rechtssprechungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) | 85 |
6.2. Das „Gambelli- Urteil“ des Europäischen Gerichtshofes | 86 |
6.3. Die Kritik der EU-Kommission am Entwurf des neuen Lotterie-Staatsvertrages in Deutschland ab 2008 | 88 |
6.4. Die Zusammenfassung des sechsten Kapitels | 90 |
6.5. Die persönliche Einschätzung des Autors | 91 |
7. Die ökonomische Bedeutung des Online-Sportwettenmarktes in Deutschland | 93 |
7.1. Der Anteil der Online-Sportwetten am weltweiten Glücksspielmarkt | 93 |
7.2. Die ökonomische Dimension des deutschen Sportwettenmarktes | 96 |
7.3. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des deutschen Sportwettenmarktes | 98 |
7.4. Die staatliche Verwendung der Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel in Deutschland | 99 |
7.5. Die ökonomischen Auswirkungen des Sportwetten-Urteils desBverfG vom 28.03.2006 auf den deutschen Glücksspielmarkt | 101 |
7.5.1. Die Auswirkungen auf die Einnahmen des Staates am Beispielder Wette “Oddset“ | 101 |
7.5.2. Die Auswirkungen auf die Einnahmen der privaten Online-Sportwettenanbieter am Beispiel der “Bwin e.K.“ | 102 |
7.5.3. Die Auswirkungen auf den Sportbereich | 105 |
7.5.4. Die Auswirkungen auf den Medienbereich | 106 |
7.6. Die Zusammenfassung des siebten Kapitels | 108 |
7.7. Die persönliche Einschätzung des Autors | 109 |
8. Die Szenarienanalyse für den deutschen Online-Sportwettenmarkt ab 2008 | 111 |
8.1. Die Situation auf dem deutschen Sportwettenmarkt bei der Beibehaltung des Staatsmonopols | 111 |
8.1.1. Die aufkommenden Effekte für den DLTB (Oddset) | 113 |
8.1.2. Die aufkommenden Effekte für die privaten Onlineanbieter | 114 |
8.1.3. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Monopolszenarios | 115 |
8.2.Die Zukunftsprognose bei einerLiberalisierung desSportwettenmarktes in Deutschland | 117 |
8.2.1. Die aufkommenden Effekte für den DLTB (Oddset) | 118 |
8.2.2. Die aufkommenden Effekte für die privaten Onlineanbieter | 119 |
8.2.3. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen im Fall einerLiberalisierung | 120 |
8.3. Die Darstellung der Ergebnisse aus der Untersuchung | 121 |
8.3.1. Die Veränderungen für die Sportwettenanbieter | 121 |
8.3.2. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Sportbereich | 122 |
8.3.3. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf andere Sportbereiche | 123 |
8.3.4. Die Auswirkungen auf die Investitionen in den Sport | 124 |
8.3.5. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Medienbereich | 126 |
8.3.6. Die Auswirkungen auf die Einnahmen des Staates | 127 |
8.4. Die Zusammenfassung des achten Kapitels | 129 |
8.5. Die persönliche Einschätzung des Autors | 130 |
9. Die Zusammenfassung und der Ausblick des Autors | 132 |
Abbildungsverzeichnis | 135 |
Literaturverzeichnis | 137 |
Anhang | 149 |
Autorenprofil | 157 |