Inhalt | 6 |
I. Einleitung | 10 |
II. Dilemmastrukturen als Wurzel globaler Probleme | 17 |
1 Die Charakterisierung der Ökonomik | 18 |
2 Die Systematik von Dilemmastrukturen | 20 |
2.1 Die Logik des Gefangenendilemmas | 20 |
2.2 Die Bedeutung und Anatomie von Interaktionsstrukturen vom Typ Gefangenendilemma | 24 |
2.3 Die Relevanz der Verzahnung von Dilemmastrukturen am Beispiel der aktuellen Finanzund Staatsschuldenkrise | 35 |
2.4 Das Gefangenendilemma im Zentrum ethischer Argumentation | 56 |
2.4.1 Individualethik versus Institutionenethik | 56 |
2.4.2 Der ordnungsethische Ansatz von Karl Homann et al. | 60 |
3 Die primären Dilemmastrukturen in der Finanz- und Staatsschuldenkrise der Gegenwart | 69 |
3.1 Das soziale Dilemma der Allmende | 70 |
3.1.1 Abgrenzung und Kategorisierung öffentlicher Güter | 70 |
3.1.2 Private Güter | 70 |
3.1.3 Öffentliche Güter | 71 |
3.1.4 Öffentliche Güter und externe Effekte | 74 |
3.1.5 Die Charakterisierung der Allmende als Gefangenendilemma | 78 |
Dilemmastruktur Nr. 1: Marktversagen durch das Allmendeproblem | 79 |
3.1.6 Die Finanzsystemstabilität als ein öffentliches Gut | 80 |
3.2 Die Praxis der Finanzmarktregulierung | 82 |
3.2.1 Defizite der nationalen und internationalen Regulierung | 82 |
3.2.2 Die Unzulänglichkeit der Finanzmarktaufsicht | 89 |
3.2.3 Fortbestand von Dilemmastrukturen | 92 |
Dilemmastruktur Nr. 2: Der Deregulierungswettbewerb zwischen den Nationen | 97 |
3.3 Globale makroökonomische Ungleichgewichte als zentraler Verursachungsfaktor der Krise | 102 |
3.3.1 Ausgangslage | 102 |
3.3.2 Das amerikanische Leistungsbilanzdefizit und die Überversorgung mit Liquidität | 104 |
3.3.3 Asymmetrien europäischer Handels- und Kapitalströme | 106 |
Dilemmastruktur Nr. 3: Die Weltwirtschaftspolitik im Dilemma aufgrund fehlender Handlungskoordination | 108 |
3.4 Die ausufernde Verschuldung | 111 |
Dilemmastruktur Nr. 4: Nationale und internationale Politikblockaden | 119 |
3.5 Das der globalen Finanzkrise vorgelagerte Marktversagen | 122 |
3.5.1 Die Genese von Vermögenspreisblasen | 122 |
3.5.2 Der Weg zur Subprime-Krise auf dem US-Immobilienmarkt | 127 |
3.5.3 Der amerikanische Häusermarkt als Beispiel eines Boom-Bust-Phänomens | 130 |
3.5.4 Der Kollaps des Interbankenmarkts | 134 |
Dilemmastruktur Nr. 5: Das Marktversagen | 136 |
3.6 Die mit Dilemmastrukturen behaftete wechselseitige Beziehung zwischen Geldpolitik und Finanzsystemstabilität | 142 |
3.6.1 Die geldpolitische Kontroverse bei der Ursachenanalyse zur Finanzkrise | 142 |
3.6.2 Die Nachzeichnung der Subprime-Krise als Auslöser der Weltfinanzkrise nach Hayek | 144 |
3.6.3 Die Zentralbanken im Zielkonflikt | 145 |
3.7 Die Europäische Währungsunion im Gefangenendilemma | 149 |
Dilemmastruktur Nr. 6: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt | 162 |
3.8 Die Banken mit Geschäftsmodellen der destabilisierenden Uniformität | 165 |
3.8.1 Die Erschließung neuer riskanter Geschäftsfelder der Banken | 165 |
Dilemmastruktur Nr. 7: Aggressiv expansive Geschäftspolitik der Banken | 169 |
3.8.2 Die Prävalenz von Risiken des Moral Hazard | 172 |
Dilemmastruktur Nr. 8: Einzelbeispiele von Moral Hazard-Risiken im Bankensektor | 174 |
3.9 Intransparente Finanzinstrumente als Krisenbeschleuniger | 179 |
3.9.1 Die Verbriefung von Krediten und Kreditrisiken | 179 |
3.9.2 Die spezielle Arithmetik der Verbriefung | 182 |
3.9.3 Die Anreizproblematik von Verbriefungen | 186 |
3.9.4 Das Boom-Bust-Phänomen auf dem Verbriefungsmarkt | 187 |
3.10 Die Bankenkrise als Paradebeispiel unhaltbarer Entlohnungssysteme | 189 |
3.10.1 Die Prinzipal-Agenten-Theorie als Grundlage im Spannungsverhältnis von Managern und Eigentümern | 189 |
3.10.2 Die auf Kurzfristigkeit ausgerichtete Herangehensweise auf den Finanzmärkten | 191 |
Dilemmastruktur Nr. 9: Die starke Orientierung an kurzfristigen Erfolgsgrößen | 192 |
3.10.3 Variable Vergütungsmodelle als spezielle Treiber der Finanzkrise | 195 |
Dilemmastruktur Nr. 10: Die Logik im Wettstreit um gute Talente | 196 |
3.10.4 Reaktionen des Gesetzgebers | 199 |
3.11 Die Rolle der Ratingagenturen beim Entstehen der Finanzmarktkrise | 201 |
3.11.1 Ratingagenturen als Vermittler zwischen Kapitalangebot und Kapitalnachfrage | 201 |
3.11.2 Die Existenz eklatanter Interessenkonflikte | 203 |
Dilemmastruktur Nr. 11: Die Überstrapazierung der Finanzmärkte durch fehlerhafte Ratings | 206 |
3.11.3 Ansätze der Behebung von Regulierungsdefiziten | 208 |
III. Der sich beschleunigende Globalisierungsprozess und das Erfordernis einer neuen Schubkraft für die Global Marshallplan Initiative | 210 |
IV. Zusammenfassung und Ausblick | 218 |
Quellenverzeichnis | 227 |
Abbildungsverzeichnis | 248 |
Tabellenverzeichnis | 249 |
Abkürzungsverzeichnis | 250 |