Sie sind hier
E-Book

Die Transparenz des Geistes

AutorWolfgang Barz
VerlagSuhrkamp
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl450 Seiten
ISBN9783518773307
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Eine einflußreiche Doktrin der Philosophie der Neuzeit besagt, daß wir entdecken, was wir denken, wahrnehmen oder fühlen, indem wir unseren Blick nach innen wenden, um die Zustände unseres Geistes direkt zu beobachten. Die Kernthese dieses Buches lautet, daß jene Auffassung falsch ist. Wenn wir etwas über unseren Geist wissen wollen, müssen wir nicht nach innen schauen, sondern die Welt in den Blick nehmen. In diesem Sinne ist uns der eigene Geist transparent: nicht indem er sich in einer unfehlbaren Innenschau enthüllt, sondern indem jeder Versuch, ihn wahrzunehmen, zwangsläufig in die Betrachtung derjenigen Sachverhalte in der Außenwelt mündet, auf die wir intentional bezogen sind. Wolfgang Barz verteidigt diesen Gedanken am Beispiel von Überzeugungen, Wünschen, Absichten, Sinneseindrücken, körperlichen Empfindungen und Emotionen.

<p>Wolfgang Barz ist Privatdozent an der Freien Universit&auml;t Berlin.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

14Einleitung


Eine einflußreiche Doktrin der neuzeitlichen Philosophie besagt, daß Personen über einen epistemischen Zugang zu ihrer Innenwelt, zu ihrem Geist oder – wie es manchmal auch heißt – zu ihrem Selbst verfügen, der sich fundamental von der Art und Weise unterscheidet, in der ihnen der Rest der Welt, die Außenwelt, epistemisch verfügbar ist. Dieser besondere Zugang, den eine Person zu ihrer Innenwelt, zu ihrem Geist bzw. zu ihrem Selbst genießt, wird gemeinhin als Introspektion bezeichnet und für eine besondere, nach innen gerichtete Form der Wahrnehmung gehalten.

Die Introspektion gilt traditionell als eine besonders zuverlässige Quelle des Wissens. Die Wahrnehmungen, die sie hervorbringt, so heißt es, geben die Vorgänge in unserer Innenwelt exakt so wieder, wie sie tatsächlich vor sich gehen. Außerdem, so heißt es weiter, können wir nicht umhin, uns dieser Vorgänge introspektiv bewußt zu sein. Kurz: Der epistemische Zugang, den eine Person zu ihrem eigenen Geist habe, sei täuschungsimmun und allgegenwärtig. Im Lichte dieser Merkmale erscheint die Introspektion unserem epistemischen Zugang zur Außenwelt überlegen. Denn zum einen können wir uns hinsichtlich dessen, was in der Außenwelt vor sich geht, täuschen. Und zum anderen passieren in der Außenwelt ständig Dinge, von denen wir keine Kenntnis nehmen.

Die traditionelle Erklärung für diesen Kontrast besteht darin, daß unser epistemischer Zugang zur Außenwelt von den Erscheinungen abhängt, die ihre Bewohner, die materiellen Gegenstände, durch Einwirkungen auf unsere Sinnesorgane erzeugen. Da unsere Sinnesorgane, wie wir wissen, anfällig für Störungen sind, kann nicht ausgeschlossen werden, daß die Erscheinungen, mit denen wir hantieren, nicht mit der Außenwelt übereinstimmen. Unser epistemischer Zugang zur Innenwelt hingegen beruht nicht auf Erscheinungen. Denn sie ist ja nichts anderes als die Gesamtheit aller Erscheinungen. Unsere Innenwelt kann uns daher nicht wiederum durch andere Erscheinungen, Erscheinungen zweiter Stufe, gegeben sein – sie muß uns in einer unmittelbaren Weise, sozusagen leibhaftig, bewußt sein. Doch wenn uns die Innenwelt nicht vermittels Erscheinungen gegeben ist, gibt es keinen Raum für Irrtü15mer. Der Unterschied zwischen Erscheinung und Wirklichkeit ist hier aufgehoben: Die Wirklichkeit der Innenwelt erschöpft sich in ihrem Erscheinen.

Diese Überlegung soll nicht nur erklären, warum der epistemische Zugang zu unserer Innenwelt dem epistemischen Zugang zur Außenwelt überlegen ist; sie legt zudem nahe, daß zwischen den beiden epistemischen Zugängen ein asymmetrisches Abhängigkeitsverhältnis besteht. Auf der einen Seite scheint zu gelten, daß wir epistemischen Zugang zu unserer Innenwelt haben müssen, um etwas über die Außenwelt in Erfahrung bringen zu können. Denn um wissen zu können, was in der Außenwelt vor sich geht, müssen wir zunächst Klarheit darüber gewinnen, welche Erscheinungen in uns sind. Und diese Information liefert uns die Introspektion. Auf der anderen Seite scheint zu gelten, daß wir nicht unbedingt epistemischen Zugang zur Außenwelt haben müssen, um etwas über unsere Innenwelt herausfinden zu können. Um zu wissen, welche Erscheinungen in uns sind, ist es nicht notwendig, in Erfahrung zu bringen, wie die Außenwelt beschaffen ist. Wir wären selbst dann in der Lage zu wissen, welche Erscheinungen gegenwärtig unseren Geist erfüllen, wenn wir alles, was wir über die Außenwelt zu wissen glauben, einklammern würden. Das ist zumindest die Pointe der cartesianischen Cogito-Überlegung und der Kerngedanke der von Husserl propagierten phänomenologischen Reduktion.[1] Die Erkenntnis der Außenwelt beruht zwar auf der Erkenntnis der Innenwelt, aber die Erkenntnis der Innenwelt beruht nicht wiederum auf der Erkenntnis der Außenwelt. Der epistemische Zugang zur Außenwelt ist, so könnte man vielleicht sagen, heteronom, der epistemische Zugang zur Innenwelt dagegen autonom.

Die traditionelle Gegenüberstellung zwischen der Introspektion und unserer Außenwelterkenntnis ist im Laufe der Philosophiegeschichte einer eingehenden Kritik unterzogen worden. Man kann sagen, daß die Position, die ich soeben skizziert habe, heutzutage niemand mehr unterschreiben würde. Eines der wichtigsten Motive für die Kritik an der traditionellen Auffassung liegt darin, daß sie Öl ins Feuer des Leib-Seele-Problems gießt. Wenn sich der Zugang 16zu unserem Geist wirklich so fundamental von unserem Zugang zur Außenwelt unterscheiden würde, läge die Vermutung nahe, daß Personen einen Kern in sich tragen, der sich von seiner Substanz her von allem unterscheidet, was wir ansonsten in der Natur antreffen.[2]

Die traditionelle Auffassung führt jedoch nicht nur zu einer Verschärfung des Leib-Seele-Problems – sie ist auch für eine Reihe von Skeptizismen verantwortlich. Sie begünstigt beispielsweise Zweifel an der Existenz des Fremdpsychischen. Der traditionellen Konzeption gemäß hat zwar jede Person einen unmittelbaren Zugang zu den Vorgängen innerhalb ihres Geistes – die Vorgänge im Geiste anderer Personen hingegen können nur mittelbar, durch Beobachtungen ihrer Handlungen und Äußerungen, erkannt werden. Es stellt sich daher die Frage, woher wir eigentlich das Recht nehmen zu glauben, daß die anderen einen Geist haben. Denn alles, was wir im Grunde über die anderen wissen können, ist, daß sie sich so bewegen und so sprechen, als ob sie einen Geist besäßen.[3]

Ein weiteres Problem, das durch die traditionelle Auffassung forciert wird, ist der erkenntnistheoretische Skeptizismus. Wenn die Resultate der Introspektion wirklich einen so hohen Grad an epistemischer Dignität besitzen, dann drängt sich die Frage auf, mit welchem Recht wir unsere Meinungen über die Außenwelt überhaupt als Kandidaten für Wissen in Betracht ziehen. Gewißheit, so könnte man sagen, besitzen wir lediglich bezüglich unseres eigenen Geistes. Im Vergleich dazu erscheinen unsere Meinungen über die Außenwelt als bloße Vermutungen.

Durch die Verschärfung des Leib-Seele-Problems, die Begünstigung des Problems des Fremdpsychischen sowie die Forcierung des erkenntnistheoretischen Skeptizismus bereitet die traditionelle Auffassung schließlich den Nährboden für eine idealistische Ontologie. Denn es scheint verlockend zu sein, sich all dieser Probleme zu entledigen, indem wir annehmen, wie es etwa Berkeley getan hat, daß die Außenwelt in Wirklichkeit nichts weiter ist als ein kompliziertes Geflecht von Erscheinungen – gewissermaßen eine Ausstülpung unserer Innenwelt.

Die Mehrheit der zeitgenössischen Philosophen findet diese Art 17von Ontologie zu Recht anstößig. Denn sie läuft derjenigen Intuition zuwider, die wir natürlicherweise über uns und den Rest der Welt haben. Es ist daher kein Wunder, daß im Zuge der Entwicklung der modernen Philosophie von der ursprünglichen Konzeption der Introspektion kaum ein Stein auf dem anderen geblieben ist. Die Thesen der Täuschungsimmunität und der Allgegenwärtigkeit finden heute so gut wie keinen Abnehmer mehr.[4] Und auch die These der Heteronomie unseres epistemischen Zugangs zur Außenwelt, das heißt die Auffassung, daß wir, um etwas über die Beschaffenheit der Außenwelt in Erfahrung bringen zu können, zunächst wissen müssen, welche Erscheinungen unsere Innenwelt bevölkern, ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten.[5]

Die These der Autonomie hingegen, also die Auffassung, daß wir selbst dann von den Vorgängen in unserer Innenwelt Kenntnis nehmen könnten, wenn uns der epistemische Zugang zur Außenwelt verschlossen bliebe, scheint die Kritik an der traditionellen Konzeption der Introspektion relativ glimpflich überstanden zu haben. Wilfrid Sellars hatte zwar mit Recht darauf hingewiesen, daß ich, um wissen zu können, daß ich mich jetzt in einem geistigen Zustand eines bestimmten Typs befinde, zumindest über diejenigen Begriffe verfügen muß, mit deren Hilfe sich Zustände dieses Typs angemessen beschreiben lassen.[6] Da es sich bei derartigen Begriffen größtenteils um gewöhnliche Begriffe für Gegenstände in der Außenwelt handelt, muß ich, um in den Besitz dieser Begriffe gekommen zu sein, einen Lernprozeß durchschritten haben, in dessen Verlauf ich epistemischen Zugang zu Gegenständen in der 18Außenwelt hatte. In diesem Sinne ist die traditionelle Autonomiethese sicherlich falsch.

In einem anderen Sinne scheint sie jedoch recht zu behalten. Selbst wenn man zugesteht, daß wir die Begriffe, die wir benutzen, um unsere geistigen Zustände zu beschreiben, nicht besitzen könnten, wenn wir niemals epistemischen Kontakt mit der Außenwelt gehabt hätten, hält uns nichts davon ab, weiterhin zu behaupten, daß ich, wenn ich wissen will, was jetzt in meinem Geist vor sich geht, das gegenwärtige Geschehen in der Außenwelt getrost außer acht lassen darf – ja, außer acht lassen muß. Denn um etwas über meine Innenwelt erfahren zu können, muß ich meine Aufmerksamkeit auf meinen eigenen Geist richten. Und mein eigener Geist ist kein Gegenstand wie alle anderen, den wir irgendwo in der Außenwelt antreffen könnten.

Die Tatsache, daß dieser Gedanke die zeitgenössische Kritik weitgehend unbeschadet überstanden hat, zeigt sich vor allem darin, daß die altehrwürdige Vorstellung eines inneren Sinns, mit dessen Hilfe wir die Geschehnisse in unserer Innenwelt beobachten, bis heute überlebt hat. Das prominenteste Beispiel eines Befürworters dieser Idee ist David Armstrong:

Durch die Sinneswahrnehmung...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Informationen zum Buch / Autor2
Impressum4
Widmung5
Motto6
Inhalt7
Vorwort9
Einleitung14
1 Grundlagen36
1.1 Urteile: Entscheidung für den Nominalismus36
1.2 S-Urteile und A-Urteile53
1.3 Lesarten der Autonomiethese71
1.4 Zwei weitere Rekonstruktionsversuche92
2 Überzeugungen105
2.1 Überlegen, Raten, Rekapitulieren105
2.2 Das Rätsel der Transparenz116
2.3 Das Moore-Konditional und seine Schwierigkeiten130
2.4 Ein neuer Vorschlag141
3 Wünsche und Absichten172
3.1 Ausdehnung der Analyse auf andere
172
3.2 Die Transparenz-Frage für Wünsche183
3.3 Ein neues Bild propositionaler Einstellungen198
3.4 Absichten210
4 Sinneseindrücke220
4.1 Die Suche nach dem propositionalen Gehalt220
4.2 Die Natur des sinnlichen Gehalts233
4.3 Introspektives Wissen über visuelle Eindrücke I:
246
4.4 Introspektives Wissen über
257
5 Körperliche Empfindungen277
5.1 Transitive körperliche Empfindungen277
5.2 Intransitive körperliche Empfindungen289
5.3 Das Problem der repräsentational inerten Empfindungsqualitäten308
5.4 Empfindungsqualitäten und propositionale Gehalte: Drei Nachfragen331
6 Emotionen346
6.1 Die Frage des propositionalen Gehalts346
6.2 Zwei Alternativen zur Urteilstheorie und
356
6.3 Das Einstellungsmodell367
6.4 Introspektives Wissen über Emotionen385
Resümee398
Literaturverzeichnis416
Namenregister427
Sachregister431

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...