Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Symbolverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 23 |
I. DIE METHODISCHE GRUNDLEGUNG | 26 |
A. Einleitung | 26 |
B. Die zeitreihenanalytische Modellierung zur Zinsstrukturtheorie 1. Die Datenquellen und das ökonometrische Instrumentarium | 28 |
1. Die Datenquellen und das ökonometrische Instrumentarium | 28 |
2. Die ökonometrische Analyse deterministischer Prozesse | 29 |
2.1. Die regressionsdiagnostischen Grundlagen Makroökonomische Zeitreihen weisen häufig einen kontinuierlichen Anstieg oder ei-n | 29 |
2.2. Die Regressionsanalyse | 30 |
2.3. Das Zinsprognosemodell | 34 |
3. Die Analyse der stochastischen Volatilitätsprozesse der Zinsstrukturtheorie | 35 |
3.1. Die ARCH-Modelle | 35 |
3.2. Die asymmetrischen (G)ARCH-Modelle Der Einfluss neuer Nachrichten kann auch | 37 |
C. Die Bedeutung und der Aussagegehalt traditioneller Zinsstrukturtheorien | 38 |
II. AUSGANGSBASIS: DIE BESTEHENDE ZINSSTRUKTURKURVE | 40 |
1. Die affine Zinsstrukturtheorie 1.1. Eine grundlegende Darstellung der affinen Zinsstrukturtheorie | 40 |
1.1. Eine grundlegende Darstellung der affinen Zinsstrukturtheorie | 40 |
1.2. Eine allgemeine Beurteilung der affinen Zinsstrukturtheorie | 40 |
2. Der abstrakte Verlauf der Zinsstrukturkurven | 41 |
3. Die Änderungen im Niveau und im Spread der Zinsstrukturkurve | 42 |
4. Die Ursachen und Beispiele für die gekrümmte Zinsstrukturkurve | 43 |
5. Die deterministischen Bewegungen der Zinsstrukturkurve | 43 |
III. DIE ÄLTEREN THEORIEN ZUR ZINSSTRUKTUR | 46 |
1. Die Zinsspannentheorie von Wicksell als Vorläufer der Zinsstrukturtheorien | 46 |
1.1. Die Prämissen | 46 |
1.2. Das Modell | 47 |
1.2.1. Der natürliche Kapitalzins und der Darlehenszins bzw. Geldzins Wicksells Theorie beinhaltet einen | 47 |
1.2.2. Der Wicksell´sche kumulative Prozess Durch die | 48 |
1.3. Die ökonometrische Analyse | 49 |
1.4. Die Wertung | 51 |
2. Das Zinsspannentheorem zur Zinsstruktur von Malkiel | 51 |
2.1. Die Prämissen | 51 |
2.2. Das Modell | 52 |
2.3. Die ökonometrischen Analysen | 52 |
2.4. Die Wertung | 53 |
3. Die Theorien imperfekter Märkte zur Zinsstruktur | 53 |
3.1. Die Marktsegmentationstheorie nach Culbertson | 53 |
3.1.1. Die Prämissen Kreditnehmer und Kreditgeber besitzen feste Präferenzen hinsichtlich ihrer Liquidität und der Anlagedauer b | 53 |
3.1.2. Das Modell | 54 |
3.2. Die Preferred-Habitat-Theorie von Modigliani und Sutch | 55 |
3.2.1. Die Prämissen Die Anleger haben | 55 |
3.2.2. Das Modell Die Preferred-Habitat-Theorie modifiziert die Erwartungstheorie der Zinsstruktur unter der Gewissheit künftig | 55 |
3.3. Die ökonometrische Analyse | 56 |
3.4. Die Wertungen | 57 |
IV. DIE GRUNDMODELLE DER ZINSSTRUKTUR | 58 |
1. Erwartungstheorie nach Fisher sowie deren Modifizierung durch Meiselman | 58 |
1.1. Die Prämissen | 58 |
1.2. Das Modell | 58 |
1.3. Die Modellerweiterungen der Erwartungstheorie Fishers | 60 |
1.4. Die modifizierte Erwartungstheorie nach Meiselman | 61 |
1.4.1. Die Prämissen | 61 |
1.5. Die ökonometrische Analyse | 63 |
1.6. Die Wertung | 64 |
1.6.1. Wertung der ursprüngl. Erwartungstheorie Fishers u. ihre Erweiterungen Insgesamt ist Fishers These, nach welcher die lang | 64 |
1.6.2. Wertung der modifizierten Erwartungstheorie Meiselmans | 65 |
2. Die Liquiditätsprämientheorie von Hicks | 65 |
2.1. Die Prämissen | 66 |
2.2. Das Modell | 66 |
2.3. Die ökonometrische Analyse | 67 |
2.4. Die Wertung | 68 |
V. DIE DETERMINISTISCHEN FAKTOREN ZUR ZINSSTRUKTUR | 69 |
A. Die Kapitalmarkttheorien zur Zinsstruktur | 69 |
1. Die Zinstheorie von Böhm-Bawerks und ihre Erweiterung | 69 |
1.1. Die Annahmen | 69 |
1.2. Das Modell | 70 |
1.3. Die Erweiterung der Zinstheorie v. Böhm-Bawerks durch Fisher u. Lutz | 74 |
1.3.1. Die Prämissen | 74 |
1.3.2. Das Modell | 75 |
1.4. Die ökonometrische Analyse: Darstellung und Interpretation | 77 |
1.5. Die Wertungen | 79 |
1.5.1. Die Wertung der Zinstheorie von Böhm-Bawerks Die Hauptthesen von Böhm-Bawerks, die Agiotheorie sowie die Mehrergiebigkeit | 79 |
1.5.2. Die Wertung der zinstheoretischen Erweiterung Fishers | 80 |
2. Die dynamische Zinstheorie Schumpeters | 80 |
2.1. Die Prämissen | 81 |
2.2. Das Modell | 81 |
2.3. Die ökonometrischen Analysen | 85 |
2.4. Die Wertung | 90 |
3. Die Zinstheorie nach v. Hayek: Kreditzyklusund Überinvestitionstheorie | 90 |
3.1. Die Prämissen | 91 |
3.2. Das Modell | 91 |
3.2.1. Der Ricardo-Effekt nach von Hayek Nach der Theorie von Friedrich August von Hayek haben die sich ändernden Zinsen im Wese | 91 |
3.2.2. Die Geldexpansion als Ursache für Konjunkturschwankungen | 93 |
3.2.3. Die zinstheoretische Relativierung des Ricardo-Effekts | 94 |
3.2.4. Die preisinformationstheoretische Betrachtung des Zinsniveaus | 95 |
3.3. Die ökonometrischen Analysen | 96 |
3.4. Die Wertung | 99 |
B. Die Kreditmarkttheorien zur Zinsstruktur | 99 |
1. Die Loanable-Funds-Theorie nach Ohlin, Lindahl und Lerner | 100 |
1.1. Die Prämissen | 100 |
1.2. Das Modell | 101 |
1.3. Die ökonometrischen Analysen | 102 |
1.4. Die Wertung | 105 |
2. Das Kreditmarktmodell des Zinses von Brunner und Meltzer | 106 |
2.1. Die Prämissen | 106 |
2.2. Das Modell | 107 |
2.3. Die ökonometrische Analyse | 110 |
2.4. Die Wertung | 112 |
C. Die Geldmarkttheorien zur Zinsstruktur | 113 |
1. Der Fisher´sche Preiserwartungseffekt | 113 |
1.1. Die Prämissen | 113 |
1.2. Das Modell | 113 |
1.3. Die ökonometrische Analyse | 115 |
1.4. Die Wertung | 116 |
2. Das Gibson-Paradoxon | 116 |
2.1. Die Prämissen | 117 |
2.2. Das Modell | 117 |
2.3. Die ökonometrische Analyse | 118 |
2.4. Die Wertung | 119 |
3. Die Zinstheorie von Keynes in Form des ISLM-Modells | 120 |
3.1. Die Prämissen | 120 |
3.2. Das Modell | 120 |
3.3. Die ökonometrischen Analysen | 130 |
3.4. Die Wertung | 134 |
4. Die zinsstrukturelle Bedeutung der Taylor-Regel im Euro-Währungsgebiet | 136 |
4.1. Die Prämissen | 136 |
4.2. Das Modell | 137 |
4.3. Die ökonometrische Analyse | 142 |
4.4. Die Wertung | 145 |
5. Die monetaristische Zinstheorie nach Friedman | 146 |
5.1. Die Prämissen | 146 |
5.2. Das Modell | 146 |
5.3. Die ökonometrische Analyse | 153 |
5.4. Die Wertung | 154 |
D. Der Zusammenhang von Risiken und Zinsstruktur 1. Die Portefeuilletheorie der Zinsstruktur | 156 |
1.1. Die Prämissen | 157 |
1.2. Das CAPM aus Sicht der Zinsstrukturtheorie | 158 |
1.3. Ökonometrische Analyse und Ableitung des Risiko-Akzelerator-Modells | 163 |
1.4. Die Wertung | 164 |
E. Die Außenwirtschaftstheorien zur Zinsstruktur | 165 |
1. Die Zinsparitätentheorie 1.1. Die Prämissen | 166 |
1.1. Die Prämissen | 166 |
1.2. Das Modell | 166 |
1.3. Die ökonometrische Analyse | 167 |
1.4. Die Wertung | 169 |
2. Die Theorie der Direktinvestitionen 2.1. Die Prämissen | 170 |
2.1. Die Prämissen | 170 |
2.2. Das Modell | 170 |
2.3. Die ökonometrische Analyse | 171 |
2.4. Die Wertung | 173 |
VI. DIE SUBSTITUTIVEN ARBITRAGEPROZESSE ZUR ZINSSTRUKTUR | 174 |
A. Die Arbitrage-Effekte: Die Glättung der Zinsstrukturkurve | 174 |
B. Die Zinsbewegungen bei Modellen mit Arbitrage | 175 |
C. Arbitrage Pricing Theory von Ross bei Aufhebung der Arbitragefreiheit | 177 |
1. Die Prämissen | 177 |
2. Das Modell | 178 |
3. Die ökonometrischen Analysen 3.1. Ökonometr. Analyse deterministischer Wechselwirkungen der Zinsen | 183 |
3.1. Ökonometr. Analyse deterministischer Wechselwirkungen der Zinsen | 183 |
3.2. Ökonometr. Analyse stochastischer Substitutionseffekte zw. Zinssätzen | 186 |
3.2.1. Die nichtbedingten, stochastischen Schwankungen Es werden Einspielprozesse der Korrelationen zwischen den Zinssätzen in F | 186 |
3.2.2. (G)ARCH-Modelle bedingter Einspielprozesse zwischen den Zinssätzen901 | 187 |
3.2.3. Das GARCH-Modell exogener Schocks zwischen den Zinssätzen | 189 |
4. Die Wertung | 190 |
D. Arbitragemodell von Shleifer/Vishny und seine zinsstrukturelle Bedeutung | 191 |
1. Die Prämissen | 191 |
2. Das Modell 2.1. Die Grundlagen des Modells von Shleifer/Vishny | 192 |
2.1. Die Grundlagen des Modells von Shleifer/Vishny 918 | 192 |
2.2. Die Zinsstruktur-Wirkungen der PBA und die Markteffizienz 933 | 195 |
3. Die ökonometrische Analyse | 198 |
4. Die Wertung | 200 |
E. Ein Arbitragemodell zinsstruktureller Substitutionsketten | 202 |
VII. DIE STOCHASTISCHEN VOLATILITÄTEN DER ZINSSTRUKTUR | 205 |
1. Die allgemeinen Prämissen der Short-Rate-Modelle | 206 |
2. Die unterschiedlichen Short-Rate-Modelle 2.1. Eine allgemeine Darstellung der Short-Rate-Modelle | 206 |
2.1. Eine allgemeine Darstellung der Short-Rate-Modelle | 206 |
2.2. Das Modell von Vasicek | 209 |
2.3. Das CIR-Modell von Cox, Ingersoll und Ross | 209 |
2.4. Die Forward-Rate-Modelle | 211 |
2.5. Die Markt-Modelle | 211 |
3. Die ökonometrische Analyse der stochastischen Volatilität der Zinsen 3.1. Die ökonometrische Untersuchung auf einen stationär | 212 |
3.1. Die ökonometrische Untersuchung auf einen stationären Trend | 212 |
3.2. Die stochastischen Schwankungen auf Grundlage des White-Tests | 212 |
3.3. Die bedingten, stochastischen Schwankungen | 212 |
3.4. Die asymmetrischen, bedingten (G)ARCH-Modelle | 213 |
4. Die Wertung der affinen Modelle | 214 |
VIII. ERKLÄRUNGS& PROGNOSEMODELL ZUR ZINSSTRUKTUR | 216 |
A. Die deutende Zusammenfassung der ökonometrischen Testergebnisse 1. Die deterministischen und substitutiven Wirkungen zur Zins | 216 |
1. Die deterministischen und substitutiven Wirkungen zur Zinsstruktur 1014 | 216 |
2. Stochastische Wirkungen der deterministischen Faktoren zur Zinsstruktur | 220 |
3. Stochastische Wirkungen & stochastische Substitution zur Zinsstruktur | 220 |
B. Entwicklung von Erklärungsmodellen & des Prognosemodells zur Zinsstruktur | 221 |
1. Theoretische Erklärungsmodelle zur Zinsstruktur | 221 |
2. Kombination deterministischer Einflüsse, Substitutions- & Einspielprozesse | 223 |
3. Das multivariate Prognosemodell zur Zinsstruktur | 224 |
C. Zusammenfassung und Ausblick | 226 |
Anhang | 227 |
Literaturverzeichnis | 241 |