Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Verzeichnis der Rechtsquellen | 16 |
Teil A Einleitung | 18 |
I Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit | 18 |
II Gang der Untersuchung | 27 |
Teil B Theoretische Grundlagen und konzeptionellerRahmen | 30 |
I Insolvenz: Begriff und disziplinäre Abgrenzung | 30 |
1 Insolvenzrecht als institutionelle Lösung | 31 |
1.1 Insolvenzrecht als Vollstreckungsrecht | 31 |
1.2 Die juristischen Auslösetatbestände | 42 |
1.3 Verwertungsentscheidung und Bewertungsproblem | 44 |
1.4 Zusammenfassung: Grenzen der institutionellen Lösung | 48 |
2 Relevanz einer betriebswirtschaftlichen Perspektive für dieInsolvenzbewältigung | 52 |
2.1 Insolvenz und Unternehmenskrise | 52 |
2.2 Insolvenz aus ressourcenbasierter Sicht | 58 |
2.3 Vollstreckung vs. Substanzerhalt: ein Perspektivwechsel | 62 |
2.4 Zusammenfassung: Insolvenz als Zäsur | 67 |
II Stand der betriebswirtschaftlichen Insolvenzforschung | 72 |
1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Insolvenz | 74 |
1.1 Klassische Ansätze der Insolvenzforschung | 74 |
1.2 Neuere organisationstheoretische Ansätze über rückläufigeEntwicklungsprozesse von Organisationen | 81 |
1.3 Pfadabhängigkeit als spezifischer Erklärungsansatz organisationalerRigiditätsmuster | 106 |
2 Empirische Untersuchungen zu den Ursachen von Insolvenz | 126 |
2.1 Quantitative Studien | 126 |
2.2 Qualitative Studien | 131 |
3 Zusammenfassung: Erklärungsgehalt und Defizite derbetriebswirtschaftlichen Insolvenzforschung als Ansatzpunktefür einen erweiterten Erklärungsansatz | 144 |
III Konzeptioneller Bezugsrahmen einer rigiditätsbasiertenInsolvenzverursachung | 150 |
1 Konzeptionelle Beiträge organisationalen Beharrungsvermögens undeiner prozessualen Perspektive für die Verursachung von Insolvenz | 151 |
2 Organisationales Beharrungsvermögen als transversalerinsolvenzverursachender Mechanismus | 155 |
Teil C Empirische Untersuchung | 162 |
I Methodische Vorgehensweise und Konzeption desUntersuchungsdesigns | 162 |
1 Methodische Einführung | 164 |
1.1 Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung vonInsolvenzfällen | 164 |
1.2 Insolvenzpläne als geeignete Grundlage für die Datenerhebung | 166 |
1.3 Qualitative Inhaltsanalyse als geeignete Auswertungsmethode | 183 |
2 Datenerhebung und Datenauswertung | 195 |
2.1 Vorgehen bei der Datenerhebung und Beschreibung des Datenmaterialseinschließlich der Analyseeinheiten | 195 |
2.2 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -auswertung | 205 |
2.3 Beschreibung des forschungsleitenden Kategoriensystems | 208 |
II Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 214 |
1 Quantitative Unternehmens-, Verfahrens- undInsolvenzplancharakteristika | 215 |
1.1 Strukturmerkmale der Insolvenzplanunternehmen | 215 |
1.2 Verfahrensmerkmale der Antragstellung und Durchführung | 220 |
1.3 Charakteristische Merkmale der Insolvenzpläne | 227 |
1.4 Resümee: Verwirklichung der Reformziele und Erfolg derSanierungsoption „Insolvenzplan“ | 236 |
2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zum organisationalenBeharrungsvermögen bei Insolvenzen | 246 |
2.1 Reduktion des Gesamtsamples und Charakterisierung der eliminiertenFälle | 246 |
2.2 Zusammensetzung des Subsamples | 248 |
2.3 Erkenntnisse zur Intensität organisationalen Beharrungsvermögens beiInsolvenzen | 254 |
2.4 Erkenntnisse zur Kausalität organisationalen Beharrungsvermögens beiInsolvenzen | 300 |
Teil D Schlussbetrachtung | 311 |
Anhang 1: NACE-Klassifikation der Insolvenzplanunternehmen | 322 |
Anhang 2: Kategorienschema der Inhaltsanalyse | 326 |
Literaturverzeichnis | 327 |