Sie sind hier
E-Book

Duale Reihe Sonografie

AutorJürgen Debus, Klaus-Vitold Jenderka, Stefan Delorme
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2012
ReiheDuale Reihe 
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783131519139
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Optimale Einführung in die Welt der Sonografie - Verstehen, Lernen, Anwenden: Sonografie verstehen von den Grundlagen bis zur klinischen Anwendung - Leicht verständlich, konsequent strukturiert, klinisch orientiert: Mit vielen praktischen Tipps - Bild für Bild mehr Sicherheit: Zahlreiche sonografische Abbildungen, ergänzt durch viele grafische Darstellungen mit detaillierten Beschriftungen - Ausführliche Organpathologie mit differenzialdiagnostischen Übersichten - Berücksichtigung neuer Techniken (z. B. Elastografie) - Integration zahlreicher neuer, qualitativ hochwertiger Abbildungen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
A-1 Physikalische und technische Grundlagen15
A-1.1 Was ist Ultraschall?15
A-1.2 Schallwellen16
A-1.2.1 Was sind Schallwellen?16
A-1.2.2 Kenngrößen einer Schallwelle17
A-1.3 Wie wird Ultraschall erzeugt?18
A-1.3.1 Piezoelektrischer Effekt18
A-1.3.2 Aufbau eines Ultraschallsenders19
A-1.3.3 Schallfeldcharakteristik19
Nahfeld20
Fernfeld20
A-1.3.4 Auflösungsvermögen22
A-1.3.5 Schallkopftypen23
A-1.4 Wie wird Ultraschall durch Gewebe geschwächt?25
A-1.4.1 Absorption25
A-1.4.2 Reflexion und Brechnung28
A-1.4.3 Streuung29
A-1.4.4 Divergenz30
A-1.5 Wie entsteht ein Ultraschallbild?31
A-1.5.1 Prinzipien der Bilderzeugung31
A-ode20
B-ode20
M-ode20
Spezielle Scanverfahren20
A-1.5.2 Prinzipien der Signalerfassung und -arbeitung36
Pre-und Post-rocessing20
Spezielle Verfahren der Wandleranregung20
A-1.6 Wie stellt man ein Ultraschallgerät ein?39
A-1.6.1 Monitor40
A-1.6.2 Eindringtiefe40
A-1.6.3 Sendeleistung (Power)40
A-1.6.4 Gesamtverstärkung (Gain)41
A-1.6.5 Tiefenabhängige Verstärkung (TGC, DGC)43
A-1.6.6 Fokusposition44
A-1.6.7 Dynamischer Bereich (Dynamik)44
A-1.6.8 Pre-rocessing45
A-1.6.9 Post-rocessing45
A-1.6.10 Zoom46
A-1.7 Artefakte erkennen und interpretieren46
A-1.7.1 Schallschatten47
A-1.7.2 Laterales Schattenzeichen47
A-1.7.3 Distale Schallverstärkung48
A-1.7.4 Laufzeitartefakt49
A-1.7.5 Spiegelartefakt50
A-1.7.6 Wiederholungsechos51
A-1.7.7 Schichtdickenartefakt52
A-1.7.8 Nebenkeulenartefakt52
A-1.8 Ist Ultraschall schädlich?53
A-1.8.1 Thermische Effekte53
A-1.8.2 Mechanische Effekte54
A-1.8.3 Das Index-onzept54
Thermischer Index (TI)20
Mechanischer Index (MI)20
A-2 Ultraschall-ontrastmittel56
A-3 Harmonic Imaging58
A-3.1 Grundlagen58
A-3.1.1 Nicht lineare Wechselwirkungen58
A-3.1.2 Nicht lineare Wechselwirkungen mit Gewebe59
A-3.2 Methoden59
A-3.2.1 Klassisches Harmonic Imaging59
A-3.2.2 Wide-and Harmonic Imaging59
A-3.2.3 Weitere breitbandige Verfahren60
A-3.3 Anwendung60
A-3.4 Quantitative Ultraschallkontrastmittel-erfahren62
A-4 Elastografie64
A-4.1 Grundlagen64
A-4.2 Spannungselastografie65
A-4.3 Scherwellenelastografie65
A-5 Grundlagen der Ultraschall-orphologie67
A-5.1 Was zeigt der Ultraschall?67
A-5.2 Aus welcher Richtung blickt der Untersucher auf den Schnitt?68
A-5.2.1 Schnittebenen68
A-5.3 Grundbegriffe68
A-5.4 Parenchymatöse Organe69
A-5.5 Grenzflächen70
A-5.6 Gefäße71
A-5.7 Knochen und Festkörper71
A-5.8 Luft72
A-5.9 Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume73
A-5.9.1 Grundlagen73
A-5.9.2 Physiologische flüssigkeitsgefüllte Hohlräume73
A-5.9.3 Pathologische flüssigkeitsgefüllte Hohlräume73
Angeborene Zysten20
Andere zystische Läsionen20
A-5.9.4 Fehler bei der Beurteilung zystischer Strukturen75
A-6 Die Ultraschalluntersuchung76
A-6.1 Vorbereitung des Patienten76
A-6.1.1 Abdomensonografie76
A-6.1.2 Sonografie der Beckenorgane76
A-6.2 Schallkopfbewegungen76
A-6.3 Auswahl des Ultraschallgerätes77
A-6.4 Auswahl der Sendefrequenz und des Schallkopftyps77
A-6.5 Atemmanöver und Lagerungstechnik78
A-6.6 Untersuchungsstrategie79
A-6.7 Probleme und häufige Fehler80
A-7 Messen, dokumentieren, befunden, beurteilen81
A-7.1 Messungen81
A-7.1.1 Eine nützliche Formel82
A-7.1.2 Routinemessungen82
A-7.2 Bilddokumentation85
A-7.2.1 Dokumentationsmedium85
A-7.2.2 Umfang der Dokumentation86
A-7.2.3 Die Zukunft: Volumendokumentation90
A-7.3 Befundung90
A-7.4 Beurteilung91
B-1 Leber und Gallenwege95
B-1.1 Vorbemerkungen95
B-1.1.1 Anatomie95
B-1.1.2 Sonomorphologie97
B-1.2 Worauf soll man achten?98
B-1.3 Untersuchungstechnik100
B-1.3.1 Linksaterales Doppelsegment (Segmente II und III) und Lobus caudatus (Segment I)101
Längsschnitt101
Querschnitt101
B-1.3.2 Lobus quadratus (Segment IV)105
Querschnitt101
Längsschnitt101
B-1.3.3 Rechter Leberlappen107
Querschnitt101
Längsschnitt101
Interkostaler Schrägschnitt101
B-1.3.4 Leberpforte111
Querschnitt101
Schrägschnitt mit Darstellung des Ductus hepatocholedochus101
B-1.4 Probleme und Abhilfen113
B-1.5 Wichtige Erkrankungen der Leber114
B-2 Gallenblase115
B-2.1 Vorbemerkungen115
B-2.1.1 Anatomie115
B-2.1.2 Sonomorphologie116
B-2.2 Worauf soll man achten?116
B-2.3 Untersuchungstechnik117
B-2.3.1 Aufsuchen der Gallenblase118
B-2.3.2 Untersuchung118
B-2.4 Probleme und Abhilfen119
B-2.5 Wichtige Erkrankungen der Gallenblase120
B-3 Nieren121
B-3.1 Vorbemerkungen121
B-3.1.1 Anatomie121
B-3.1.2 Sonomorphologie122
B-3.2 Worauf soll man achten?124
B-3.3 Untersuchungstechnik126
B-3.3.1 Rechte Niere126
Ventraler oberer Zugang101
Interkostaler Zugang101
Dorsaler unterer Zugang (&ldquorFlankenschnitt&rdquor)101
B-3.3.2 Linke Niere129
Dorsokaudaler Zugang101
Interkostaler Zugang101
B-3.4 Probleme und Abhilfen132
B-3.5 Wichtige Erkrankungen der Nieren132
B-4 Milz133
B-4.1 Vorbemerkungen133
B-4.1.1 Anatomie133
B-4.1.2 Sonomorphologie133
B-4.2 Worauf soll man achten?134
B-4.3 Untersuchungstechnik134
B-4.3.1 Interkostaler Zugang134
B-4.3.2 Subkostaler Zugang (nur bei Splenomegalie möglich)136
B-4.4 Probleme und Abhilfen136
B-4.5 Wichtige Erkrankungen der Milz136
B-5 Nebennieren137
B-5.1 Vorbemerkungen137
B-5.1.1 Anatomie137
B-5.1.2 Sonomorphologie138
B-5.2 Worauf soll man achten?139
B-5.3 Untersuchungstechnik139
B-5.3.1 Rechte Nebenniere139
Ventraler Zugang (durch die V. cava hindurch)101
Interkostaler Zugang (durch die Leber hindurch)101
B-5.3.2 Linke Nebenniere142
Dorsolateraler Zugang (durch die Niere hindurch)101
Ventraler Zugang (durch den Pankreasschwanz hindurch)101
B-5.4 Probleme und Abhilfen145
B-5.5 Wichtige Erkrankungen der Nebennieren145
B-6 Pankreas146
B-6.1 Vorbemerkungen146
B-6.1.1 Anatomie146
B-6.1.2 Sonomorphologie148
B-6.2 Worauf soll man achten?149
B-6.3 Untersuchungstechnik150
B-6.3.1 Aufsuchen des Pankreas150
B-6.3.2 Untersuchung151
Untersuchung der Kauda im Querschnitt101
Untersuchung des Pankreaskopfes im Querschnitt101
Untersuchung des Pankreasschwanzes im translienalen Schrägschnitt101
B-6.4 Probleme und Abhilfen154
B-6.5 Wichtige Erkrankungen des Pankreas155
B-7 Retroperitoneale Gefäße und Lymphknoten156
B-7.1 Vorbemerkungen zu Anatomie und Sonomorphologie156
B-7.2 Worauf soll man achten?161
B-7.3 Untersuchungstechnik161
B-7.3.1 Untersuchung im Querschnitt zwischen Zwerchfell und Pankreas162
B-7.3.2 Untersuchung im Längsschnitt zwischen Zwerchfell und Pankreas163
B-7.3.3 Untersuchung im Querschnitt in Höhe von Pankreas und Nierengefäßen164
B-7.3.4 Untersuchung im Längsschnitt im Bereich von Pankreas und Nierengefäßen165
B-7.3.5 Untersuchung im Querschnitt vom Pankreas bis zur Bifurkation166
B-7.3.6 Untersuchung im Längsschnitt vom Pankreas bis zur Bifurkation167
B-7.3.7 Untersuchung der Beckengefäße im Verlauf168
B-7.4 Probleme und Abhilfen168
B-7.5 Wichtige Erkrankungen der retroperitonealen Gefäße und Lymphknoten169
B-8 Beckenorgane170
B-8.1 Vorbemerkungen170
B-8.1.1 Harnblase170
Anatomie101
B-8.1.2 Uterus und Adnexe171
Anatomie101
Sonomorphologie101
B-8.1.3 Prostata und Samenbläschen173
Anatomie101
Sonomorphologie101
B-8.2 Worauf soll man achten?175
B-8.2.1 Harnblase175
B-8.2.2 Uterus und Adnexe175
B-8.2.3 Prostata und Samenbläschen175
Prostata101
Samenbläschen101
B-8.3 Untersuchungstechnik176
B-8.3.1 Harnblase176
B-8.3.2 Uterus178
B-8.3.3 Seitengetrennte Untersuchung der Ovarien179
B-8.3.4 Prostata und Samenbläschen180
B-8.4 Probleme und Abhilfen182
B-8.5 Wichtige Erkrankungen der Beckenorgane183
B-9 Hoden und Nebenhoden184
B-9.1 Vorbemerkungen184
B-9.1.1 Anatomie184
B-9.1.2 Sonomorphologie184
B-9.2 Worauf soll man achten?185
B-9.3 Untersuchungstechnik185
B-9.3.1 Beide Hoden gemeinsam in einem Querschnitt185
B-9.3.2 Jeden Hoden einzeln im Längs-und Querschnitt186
B-9.4 Probleme und Abhilfen187
B-9.5 Wichtige Erkrankungen der Hoden187
B-10 Schilddrüse und Epithelkörperchen188
B-10.1 Vorbemerkungen188
B-10.1.1 Anatomie188
Schilddrüse101
Epithelkörperchen101
B-10.1.2 Sonomorphologie190
B-10.2 Worauf soll man achten?190
B-10.3 Untersuchungstechnik191
B-10.3.1 Untersuchung im Querschnitt191
B-10.3.2 Untersuchung im Längsschnitt192
B-10.4 Probleme und Abhilfen194
B-10.5 Wichtige Erkrankungen der Schilddrüse und Epithelkörperchen195
B-11 Bauchwand, Thoraxwand, Pleurahöhle und Perikard196
B-11.1 Bauchwand196
B-11.1.1 Vorbemerkungen196
Sonomorphologie101
B-11.1.2 Worauf soll man achten?197
B-11.1.3 Untersuchungstechnik197
B-11.1.4 Wichtige Erkrankungen der Bauchwand198
B-11.2 Thoraxwand und Pleurahöhle198
B-11.2.1 Vorbemerkungen198
Anatomie101
Sonomorphologie101
B-11.2.2 Worauf soll man achten?200
B-11.2.3 Untersuchungstechnik200
Untersuchung der Pleurahöhle101
B-11.2.4 Probleme und Abhilfen203
B-11.2.5 Wichtige Erkrankungen von Thoraxwand und Pleurahöhle203
B-11.3 Perikard203
B-11.3.1 Vorbemerkungen203
Sonomorphologie101
B-11.3.2 Worauf soll man achten?203
B-11.3.3 Untersuchungstechnik203
Darstellung vom Epigastrium aus101
B-11.3.4 Probleme und Abhilfen204
B-12 Bauchhöhle und Magen-arm-rakt205
B-12.1 Vorbemerkungen205
B-12.1.1 Anatomie205
B-12.1.2 Sonomorphologie207
B-12.2 Worauf soll man achten?208
B-12.3 Untersuchungstechnik209
B-12.3.1 Untersuchung von Magen und Darm209
B-12.3.2 Untersuchung der Peritonealhöhle auf freie Flüssigkeit210
B-12.4 Probleme und Abhilfen212
B-12.5 Wichtige Erkrankungen von Bauchhöhle und Magen-arm-rakt212
B-13 Mamma213
B-13.1 Vorbemerkungen213
B-13.1.1 Anatomie213
B-13.1.2 Sonomorphologie214
B-13.2 Worauf soll man achten?215
B-13.3 Untersuchungstechnik215
B-13.3.1 Untersuchung im Längsschnitt216
B-13.3.2 Untersuchung im Querschnitt218
B-13.4 Probleme und Abhilfen218
B-13.5 Wichtige Erkrankungen der Mamma219
B-14 Halsweichteile (Halslymphknoten)220
B-14.1 Vorbemerkungen220
B-14.1.1 Anatomie220
B-14.1.2 Sonomorphologie223
B-14.2 Worauf soll man achten?224
B-14.3 Untersuchungstechnik224
B-14.3.1 Region entlang der A. carotis communis225
B-14.3.2 Trigonum caroticum225
B-14.3.3 Regio sternocleidomastoidea226
B-14.3.4 Laterales Halsdreieck226
B-14.3.5 Submandibular und Retromandibularregion227
B-14.3.6 Supraklavikularregion228
B-14.3.7 Jugulum-und Prätrachealregion228
B-14.3.8 Paratrachealregion (bei Patienten ohne Schilddrüse)229
B-14.4 Probleme und Abhilfen229
B-14.5 Wichtige Erkrankungen der Halslymphknoten229
B-15 Schnupperkurs Doppler-onografie230
B-15.1 Prinzip der Doppler-onografie230
B-15.2 Doppler-erfahren231
B-15.2.1 Duplexsonografie232
B-15.2.2 Farb-oppler-onografie233
B-15.3 Übungen235
B-15.3.1 Übung zur Farb-oppler-onografie235
B-15.3.2 Übung zur Duplexsonografie237
B-15.4 Probleme und Abhilfen239
C-1 Leber243
C-1.1 Diffuse Leberveränderungen244
C-1.1.1 Hepatomegalie244
C-1.1.2 Fettleber244
C-1.1.3 Hepatitis245
Akute Hepatitis245
C-1.1.4 Leberzirrhose246
Veränderungen der Lebergröße und orm245
Inhomogenität des Parenchyms245
Begleitphänomene245
C-1.1.5 Stauungsleber250
C-1.1.6 Erkrankungen der Lebergefäße250
Pfortaderhochdruck245
Leberarterienverschluss245
C-1.2 Fokale Leberveränderungen251
C-1.2.1 Maligne Raumforderungen252
Primäre Lebertumoren245
Metastasen245
C-1.2.2 Tumoren der Leberpforte259
Gutartige Lymphknotenvergrößerungen245
C-1.2.3 Benigne Raumforderungen260
Fokaloduläre Hyperplasie und Leberadenom245
Hämangiom245
Angeborene Zysten245
Abszesse245
C-1.2.4 Fokale Mehr-und fokale Minderverfettung (Pseudotumoren)266
C-1.2.5 Der Leberherd als Zufallsbefund267
Abklären oder nicht?245
Wie abklären?245
C-1.3 Lebertrauma268
C-1.4 Spezielle diagnostische Verfahren270
C-1.4.1 Intraoperative Sonografie270
C-1.4.2 Doppler-onografie fokaler Leberveränderungen270
C-1.4.3 Kontrastmittel-onografie271
Technik245
Befunde245
C-1.4.4 Ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion273
C-2 Gallenblase und Gallenwege274
C-2.1 Gallenblase274
C-2.1.1 Gallensteine274
C-2.1.2 Sludge275
C-2.1.3 Gutartige Veränderungen der Gallenblasenwand276
Cholezystitis245
C-2.1.4 Gallenblasentumoren278
Gallenblasenpolypen245
Gallenblasenkarzinom245
C-2.1.5 Befunde nach Cholezystektomie280
C-2.2 Gallenwege280
C-2.2.1 Aufstau der Gallenwege280
C-2.2.2 Choledocholithiasis und intrahepatische Konkremente282
C-2.2.3 Tumoren der Gallenwege283
C-2.2.4 Aerobilie285
C-3 Nieren287
C-3.1 Anlagebedingte Veränderungen287
C-3.1.1 Nierenhypoplasie und Nierenagenesie287
C-3.1.2 Doppelanlagen287
C-3.1.3 Hufeisenniere288
C-3.1.4 Lageanomalien288
C-3.1.5 Zystennieren und Nierenzysten288
C-3.1.6 Markschwammniere289
C-3.2 Nierensteine, Nephrokalzinose289
C-3.3 Harnaufstau290
C-3.4 Entzündliche Veränderungen291
C-3.4.1 Akute Pyelonephritis292
C-3.4.2 Pyonephrose292
C-3.4.3 Chronische Pyelonephritis293
C-3.4.4 Nierentuberkulose293
C-3.4.5 Nicht infektiöse Nephritiden293
C-3.5 Durchblutungsstörungen294
C-3.6 Nierenparenchymschaden und Niereninsuffizienz295
C-3.7 Tumoren296
C-3.7.1 Bösartige Tumoren296
C-3.7.2 Gutartige Tumoren299
C-3.7.3 Komplizierte Nierenzysten300
Formvarianten der Nieren245
C-3.8 Verletzungen300
C-3.9 Diagnostik der transplantierten Niere300
C-3.9.1 Lymphozelen, Hämatome und Abszesse301
C-3.9.2 Renaler Aufstau301
C-3.9.3 Abstoßung301
C-3.9.4 Gefäßbedingte Komplikationen301
C-4 Milz302
C-4.1 Splenomegalie302
C-4.2 Beteiligung der Milz bei bösartigen Erkrankungen302
C-4.3 Gutartige fokale Läsionen303
C-4.3.1 Hämangiome303
C-4.3.2 Liquide Raumforderungen305
C-4.3.3 Milzinfarkte305
C-4.3.4 Milzabszesse306
C-4.3.5 Verkalkungen306
C-4.4 Nebenmilz306
C-4.5 Milzruptur306
C-5 Nebennieren308
C-5.1 Nebennierenhyperplasie308
C-5.2 Nebenniereninsuffizienz308
C-5.3 Zysten309
C-5.4 Tumoren309
C-5.4.1 Hormoninaktive Nebennierenrinden-denome310
C-5.4.2 Hormonaktive Nebennierenrinden-denome310
C-5.4.3 Phäochromozytom311
C-5.4.4 Metastasen311
C-5.4.5 Nebennierenkarzinom312
C-6 Pankreas313
C-6.1 Umschriebene Pankreasläsionen313
C-6.1.1 Tumoren313
Adenokarzinom245
Endokrine Pankreastumoren245
C-6.1.2 Andere umschriebene Pankreasläsionen318
Zystische Läsionen245
C-6.2 Entzündungen320
C-6.2.1 Akute Pankreatitis320
C-6.2.2 Chronische Pankreatitis322
C-6.3 Verletzungen323
C-7 Retroperitoneale Gefäße und Lymphknoten324
C-7.1 Retroperitoneale Gefäße324
C-7.1.1 V. cava inferior und Beckenvenen324
Thrombose245
C-7.1.2 Aorta abdominalis und Beckenarterien325
Arteriosklerose245
Aneurysma245
C-7.1.3 Nierengefäße327
Nierenarterienstenose245
C-7.1.4 Mesenterialgefäße328
Verschluss245
C-7.2 Retroperitoneale Lymphknoten328
C-8 Beckenorgane332
C-8.1 Harnblase332
C-8.1.1 Restharn, Blasentamponade332
C-8.1.2 Steine, Divertikel, Ureterozele332
C-8.1.3 Tumoren333
C-8.2 Uterus und Adnexe333
C-8.2.1 Myom334
C-8.2.2 Maligne Tumoren des Uterus334
C-8.2.3 Ovarialzysten334
C-8.2.4 Ovarialkarzinom und benigne Ovarialtumoren335
C-8.3 Prostata336
C-8.3.1 Prostatahyperplasie (Prostataadenom)336
C-8.3.2 Prostatakarzinom337
C-9 Hoden und Nebenhoden338
C-9.1 Hydrozele338
C-9.2 Hodentumoren338
C-9.3 Zysten340
C-9.4 Hodentorsion340
C-9.5 Orchitis und Epididymitis340
C-9.6 Hodenatrophie und Maldeszensus341
C-9.7 Varikozele341
C-9.8 Trauma341
C-10 Schilddrüse und Epithelkörperchen342
C-10.1 Schilddrüse342
C-10.1.1 Struma diffusa343
C-10.1.2 Struma nodosa344
C-10.1.3 Schilddrüsenzysten347
C-10.1.4 Punktion von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenzysten347
C-10.1.5 Schilddrüsenkarzinom348
C-10.1.6 Immunhyperthyreose (Morbus Basedow)350
C-10.1.7 Chronischymphozytäre Thyreoiditis (Morbus Hashimoto)352
C-10.1.8 Subakute Thyreoiditis de Quervain353
C-10.1.9 Akute Thyreoiditis354
C-10.2 Epithelkörperchen355
C-11 Thoraxwand, Pleurahöhle, Perikard und Bauchwand357
C-11.1 Pleuraerguss357
C-11.2 Trauma: Pneumothorax und Rippenfrakturen359
C-11.3 Tumoren der Thoraxwand oder der Pleura359
C-11.4 Perikarderguss360
C-11.5 Weichteiltumoren361
C-11.6 Hernien362
C-11.7 Lymphozelen363
C-12 Bauchhöhle und Magen-arm-rakt364
C-12.1 Freie Flüssigkeit im Abdomen364
C-12.2 Abszess366
C-12.3 Appendizitis und Divertikulitis366
C-12.4 Ileus367
C-12.5 Invagination368
C-12.6 Lymphadenitis mesenterica369
C-12.7 Gastroenteritis370
C-12.8 Intestinale Ischämie370
C-12.9 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa370
C-12.10 Gastrointestinale Tumoren372
C-13 Mamma374
C-13.1 Zysten374
C-13.2 Solide Herdbefunde374
C-13.2.1 Fibroadenome374
C-13.2.2 Lymphknoten375
C-13.2.3 Karzinome376
Operationsfolgen245
Probleme der Differenzialdiagnose245
BI-ADS-lassifikation245
C-13.3 Andere Erkrankungen der Brust379
C-13.4 Sonografisch geführte Drahtmarkierung und Biopsie380
C-13.4.1 Drahtmarkierung380
C-13.4.2 Biopsie381
C-14 Halsweichteile382
C-14.1 Halslymphknoten382
C-14.1.1 Einführung382
C-14.1.2 Morphologie und Differenzialdiagnose382
Normale Lymphknoten245
Benigne Lymphknotenveränderungen245
Maligne Lymphknotenveränderungen245
C-14.1.3 Biopsien388
C-14.2 Halszysten388
C-14.3 Speicheldrüsen388

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...