Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Alexithymie' wurde erstmals von Sifneos im Jahr 1972 verwendet, nachdem ihm in seiner praktischen Arbeit vermehrt psychosomatische Patienten auffielen, die Schwierigkeiten in der Wahrnehmung, Identifikation und Verbalisierung ihrer eigenen Gefühle, aber auch bei Gefühlen anderer Personen, zeigten. Seit dieser Zeit der Begriffsprägung wurden zunehmend auch Korrelationen von Alexithymie mit anderen psychologischen Konstrukten untersucht, und gefunden.
In der vorliegenden Arbeit soll die Prävalenzrate von Alexithymie bei psychiatrischen und psychosomatischen Patienten überprüft werden. Das Ziel dieser Studie ist, die Alexithymie als ein dimensionales Konstrukt zu verstehen, dass schon längst nicht mehr ausschließlich den psychosomatischen Störungen zugeordnet werden sollte.
Methodik:
Die folgende Untersuchung setzt sich aus 58 Probanden zusammen, welche aus drei Kliniken rekrutiert wurden.Dabei konnten 7 Probanden den psychosomatischen Krankheiten zugeordnet werden, während 48 der Patienten psychiatrische Diagnosen erhielten. Drei Patienten konnten keiner Diagnose zugeordnet werden. Die Patienten wurden gebeten folgende psychometrische Testverfahren auszufüllen: TAS-20 (Kupfer, J. et al., 2001, dt. Fassung), SCL-90-R (Franke, G. H., 2002) und FPI-R (Fahrenberg J., Hampel, R. & Selg, H. 2001).
Ergebnisse:
Alexithymie ist nicht ausschließlich als ein rein psychosomatisches Phänomen zu verstehen. Unsere Untersuchung ergab, dass alexithyme Merkmale in der Gruppe psychiatrischer und psychosomatischer Patienten vermutlich gleich verteilt sind, was jedoch durch weitere Untersuchungen bestätigt werden sollte. Ebenfalls besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen gewissen Persönlichkeitseigenschaften und alexithymen Merkmalen. Somit konnten auch korrelative Zusammenhänge zwischen Alexithymie und Gehemmtheit, Extraversion, körperlichen Beschwerden sowie einer geringen Aggressivität nachgewiesen werden. Ebenfalls wiesen alexithyme Patienten eine hohe psychische Belastung auf. Es besteht ein sehr hoher Zusammenhang zwischen den Skalen der SCL-90-R und Alexithymie. Hinsichtlich persönlicher Rückschläge kann vermutet werden, dass vor allem Patienten, welche eine nahe stehende Person verloren haben (z.B. Tod des Partners) oder sexuellen Missbrauch erfuhren, häufiger alexithyme Merkmale ausbilden. Diese Ergebnisse sollten jedoch durch weitere Untersuchungen überprüft werden.
Wahrnehmung basiert auf dem Ensemble der Sinne, wobei im Alltag wie aus didaktischen Gründen der eine oder andere stärker angesprochen werden kann, – wichtig ist jedoch, dass auch die Synthese in…
Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…
Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF
Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Wann sind Menschen bereit, ihr Wissen offen zu legen und weiterzugeben? Wie kann man »träges« Wissen verhindern und dafür sorgen, dass Wissen in Organisationen genutzt wird? Unter welchen…
Medien bestimmen unseren Alltag heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder Fernsehen, weit…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...