I Zur Gegenstandsbestimmung der Dialektologie | 15 |
1 Bezeichnungs- und Bedeutungsgeschichte zentraler Kategorien | 15 |
2 Kleiner systematischer Abriss wichtiger Grundbegriffe | 19 |
II Dialektologische Arbeitsverfahren | 26 |
1 Voraussetzungen | 26 |
1.1 Anforderungen an das Korpus | 26 |
1.2 Anforderungen an die Gewährsleute | 27 |
1.3 Anforderungen an die Exploratoren | 28 |
2 Datenerhebung | 29 |
2.1 Beobachtung | 29 |
2.2 Befragung | 30 |
2.2.1 Direkte Befragung | 30 |
2.2.2 Indirekte Befragung | 31 |
2.2.3 Befragungsinstrumentarium | 32 |
3 Transkription | 34 |
4 Datenpräsentation | 37 |
4.1 Ältere vergleichende Sammlungen | 37 |
4.2 Dokumentarische Präsentation | 39 |
4.3 Kartographische Präsentation | 42 |
4.3.1 Kartiermethoden | 42 |
4.3.2 Kartentypen | 46 |
4.4 Sprachatlas | 49 |
4.5 Monographie | 53 |
4.6 Wörterbuch | 54 |
5 Computative Verfahren | 58 |
5.1 Computative Lexikographie | 59 |
5.2 Computative Sprachkartographie | 62 |
5.3 Dialektometrische Verfahren | 66 |
5.4 Dialektalitätsmessung | 67 |
III Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie | 71 |
1 Die Anfänge der Dialektologie | 71 |
1.1 ,Vor- und frühwissenschaftliche‘ Beschäftigung mit mundartlichem Wortschatz: Idiotismensammlungen/Idiotika | 71 |
1.2 Begründung der wissenschaftlichen Dialektologie im 19. Jahrhundert: Johann Andreas Schmeller | 75 |
2 Herausbildung und Entwicklung der Dialektgeographie: Die ,Marburger Schule‘ | 77 |
2.1 „Deutscher Sprachatlas“ (DSA) | 77 |
2.2 „Deutscher Wortatlas“ (DWA) | 85 |
2.3 „Digitaler Wenker-Atlas“ (DiWA) | 88 |
3 Linguistisierung der Dialektologie | 91 |
3.1 Strukturelle Dialektologie | 92 |
3.1.1 Der strukturelle Ansatz | 92 |
3.1.2 Vokalische Diasysteme | 94 |
3.1.3 Strukturelle Wortgeographie | 95 |
3.2 Möglichkeiten und Grenzen einer generativen Dialektologie | 98 |
4 Dialekteinteilung | 102 |
4.1 Ältere Gliederungen der deutschen Mundarten | 104 |
4.2 Strukturelle Dialekteinteilung im Niederdeutschen | 107 |
4.3 Dialektometrische Dialekteinteilung am Beispiel des Projekts „Rheinische Wortgeographie“ | 111 |
4.4 Dialekteinteilung auf der Grundlage von Datenaggregation | 116 |
5 Interpretation von Dialektgrenzen I: Die extralinguistische Methode am Beispiel der ostmitteldeutschen Dialektlandschaft | 119 |
5.1 Koinzidenz von Dialekt- und (alten) Verkehrsscheiden | 122 |
5.2 Mischgebiete | 122 |
5.3 Enklaven | 123 |
5.4 Weitere geographische Verbreitungsbilder dialektaler Befunde | 124 |
5.5 Staffellandschaft | 126 |
5.6 Heranziehung historischen Sprachmaterials | 128 |
6 Interpretation von Dialektgrenzen II: Die intralinguistische Methode am Beispiel der ostschweizerischen Vokalspaltung | 129 |
6.1 Koinzidenz von Isoglossen | 130 |
6.2 „Narben“ | 133 |
7 Die Dialektlexikographie am Beispiel des „Thüringischen Wörterbuchs“ | 136 |
7.1 Materialgrundlage | 137 |
7.2 Lemmaansatz | 139 |
7.3 Anordnung der Stichwörter | 139 |
7.4 Verbreitungsangaben | 140 |
7.5 Wörterbuchartikel | 141 |
7.5.1 Allgemeines | 141 |
7.5.2 Grammatische Kategorisierung | 141 |
7.5.3 Semantische und syntaktische Angaben | 142 |
7.5.4 Formenteil | 143 |
7.5.5 Sach- und Volkskundliches | 144 |
7.5.6 Angaben zur Etymologie | 144 |
7.5.7 Wörterbuchkarten | 145 |
7.6 Artikelvernetzung | 146 |
8 Zweidimensionale Dialektgeographie am Beispiel des „Mittelrheinischen Sprachatlasses“ (MRhSA) | 147 |
8.1 Forschungsziel | 148 |
8.2 Kontrastive Sprachkartographie | 149 |
8.3 Kontrastive Interpretation einer MRhSA-Karte | 150 |
8.4 Dialektalitätsareale | 152 |
9 Dialektsyntaxgeographie am Beispiel des „Syntaktischen Atlasses der deutschen Schweiz“ (SADS) | 153 |
9.1 Zum Problem der Erhebungsmethoden dialektaler Syntax | 154 |
9.2 Der „Syntaktische Atlas der deutschen Schweiz“ (SADS) | 156 |
9.3 Zur Geographie des Anschlusses finaler Infinitive | 160 |
10 Historische Dialektgeographie am Beispiel des „Historischen Südwestdeutschen Sprachatlasses“ (HSS) | 164 |
10.1 Historische Sprachdaten | 166 |
10.2 Anlage des HSS | 168 |
10.3 Besprechung einer HSS-Karte | 170 |
11 Alltagssprachenforschung I: Sprachgeographische Ansätze | 172 |
11.1 Erste Ansätze: „Wortatlas der deutschen Umgangssprachen“ (WDU) | 173 |
11.1.1 Anlage des WDU | 173 |
11.1.2 Der WDU als Ausgangspunkt weiterführender Forschungen | 176 |
11.2 „Atlas zu deutschen Alltagssprache“ (AdA) | 179 |
11.3 Soziolinguistisch verschränkt: „Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen“ (WSAH) | 182 |
11.4 Regionale Sprachfärbung: Aussprache des „Gebrauchsstandarddeutschen“ | 184 |
12 Alltagssprachenforschung II: Mehrdimensionale Ansätze | 188 |
12.1 „Sprachvariation in Norddeutschland“ (SiN) | 188 |
12.2 „Regionalsprache.de“ (REDE) | 191 |
12.3 „Gesprochene Standardsprache in der Deutschschweiz“ | 192 |
12.4 „Deutsch heute“ | 193 |
13 Synchrone gesellschaftsbezogene Dialektologie | 196 |
13.1 Skizze des Forschungshorizonts | 196 |
13.2 Dialekte in ihrer sozialen und situativen Bindung | 198 |
13.2.1 Bundesweite und großregionale Sprachdemoskopie in der Bundesrepublik | 199 |
13.2.1.1 Dialektbeherrschung | 200 |
13.2.1.2 Dialektgebrauch | 207 |
13.2.2 Ortspunktbezogene Untersuchungen | 209 |
13.2.2.1 Erftstadt-Erp (‘Erp-Projekt’) | 210 |
13.2.2.2 Wittlich/Eifel | 213 |
13.2.2.3 Schleswig | 214 |
13.2.2.4 Basel | 216 |
13.2.3 Aspektbezogene Untersuchungen (Geschlecht, Alter, Beruf) | 219 |
13.2.3.1 Geschlecht und Dialekt | 219 |
13.2.3.2 Alter und Dialekt | 222 |
13.2.3.3 Beruf und Dialekt | 224 |
13.3 Dialekte in der sozialen Wahrnehmung und Beurteilung | 228 |
13.3.1 Dialekte im gesellschaftlichen Bewusstsein | 228 |
13.3.2 Dialekte in der gesellschaftlichen Bewertung | 230 |
13.3.2.1 Historischer Zusammenhang | 230 |
13.3.2.2 Synchrone Bewertung von Dialekt/Regionalsprache | 233 |
13.3.3 Dialekt und die ‚komische Dimension‘ | 241 |
14 Angewandte Dialektologie | 246 |
14.1 Dialekt und Schule | 246 |
14.1.1 Problemzusammenhang | 246 |
14.1.2 Grundkonstellationen im deutschen Sprachraum: Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung | 247 |
14.1.3 Schulschwierigkeiten aufgrund der Herkunftssprache | 248 |
14.1.4 Perspektiven einer dialektbezogenen Sprachdidaktik | 251 |
14.1.5 Dialekt in ausgewählten aktuellen Lehrplänen | 253 |
14.2 Dialekt und Medien | 256 |
14.2.1 Tagespresse | 256 |
14.2.1.1 ,Mundart-Kolumnen‘ | 256 |
14.2.1.2 Anzeigen, Werbung etc. | 257 |
14.2.1.3 Radio und TV | 258 |
14.2.1.4 Internet, Chat etc. | 259 |
IV Die deutschen Dialektgebiete im Überblick | 261 |
1 Vorbemerkungen | 261 |
2 Überblick über die deutschen Dialektgebiete | 264 |
3 Textproben | 267 |
V Auswahlbibliographie | 270 |