Sie sind hier
E-Book

Einsatz von Controlling-Instrumenten bei Lebensversicherungsunternehmen

Planungs- und Kontrollrechnung in Versicherungsunternehmen

AutorFlorian M. Pünsch
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783832403188
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit einigen Jahren sehen sich die Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland einem verstärkten Wettbewerbsdruck und Konkurrenzkampf gegenüber. Ausgelöst durch Maßnahmen der Deregulierung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen sind die Lebensversicherungsunternehmen (= LVU) gezwungen, sich marktorientiert zu verhalten und ihre Kostenstruktur zu optimieren. Die Öffnung nationaler Grenzen, das Drängen ausländischer Versicherungsunternehmen auf den deutschen Markt und die Zusammenführung des europäischen Marktes verstärkt den Druck auf die LVU um so mehr. Die in den 60er Jahren von deutschen Industrieunternehmen implementierten Controlling-Systeme zur Reduzierung der Kosten und Steigerung der Effizienz der Wertschöpfung finden seit ca. 6 Jahren in der Versicherungsbranche wachsend an Bedeutung. Auch hier sind die Einsatzmöglichkeiten von ControllingInstrumenten vielfältig und zahlreich. Es erscheint daher sinnvoll, einen strukturierten Überblick über den Einsatz von Controlling-Instrumenten in Versicherungsunternehmen zu geben. Hier soll am Beispiel von LVU die Implementierung eines ControllingSystems verdeutlicht werden. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit teilt sich auf in 8 Kapitel und teilt sich auf in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Der allgemeine Teil umfasst die Kapitel 1-5 und hat die Darstellung des Controlling, dessen Einbindungsformen in Organisationsstrukturen, die Darstellung ausgewählter Controlling-Instrumente, sowie die Kennzeichnung der Lebensversicherungsbranche zum Inhalt. Der spezielle Teil beinhaltet die Implementierung bestimmter Controlling-Instrumente in ein Lebensversicherungsunternehmen, sowie die Besprechung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in die Organisationsstruktur eines LVU. Zum Abschluss wird das Ergebnis einer empirischen Untersuchung zur Untermauerung der vorherigen Erörterungen vorgestellt. In Kapitel 1 wird zunächst auf die Vielfalt und Heterogenität des Controlling-Bildes eingegangen. Anschließend werden gängige Controlling-Konzeptionen der Literatur vorgestellt und der Controlling-Begriff zu anderen Begriffen abgegrenzt. In Kapitel 2 werden nach Darstellung der sukzessiv aufeinander aufbauenden Ziele und Aufgaben des Controlling die Controlling-Funktionen eingehender betrachtet. Als Funktionen des Controlling werden hier die Steuerungs- und Regelungsfunktion, die Koordinationsfunktion, die Informations- und Kommunikationsfunktion, die Kontrollfunktion, [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...