Inhaltsangabe:Einleitung: Seit einigen Jahren sehen sich die Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland einem verstärkten Wettbewerbsdruck und Konkurrenzkampf gegenüber. Ausgelöst durch Maßnahmen der Deregulierung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen sind die Lebensversicherungsunternehmen (= LVU) gezwungen, sich marktorientiert zu verhalten und ihre Kostenstruktur zu optimieren. Die Öffnung nationaler Grenzen, das Drängen ausländischer Versicherungsunternehmen auf den deutschen Markt und die Zusammenführung des europäischen Marktes verstärkt den Druck auf die LVU um so mehr. Die in den 60er Jahren von deutschen Industrieunternehmen implementierten Controlling-Systeme zur Reduzierung der Kosten und Steigerung der Effizienz der Wertschöpfung finden seit ca. 6 Jahren in der Versicherungsbranche wachsend an Bedeutung. Auch hier sind die Einsatzmöglichkeiten von ControllingInstrumenten vielfältig und zahlreich. Es erscheint daher sinnvoll, einen strukturierten Überblick über den Einsatz von Controlling-Instrumenten in Versicherungsunternehmen zu geben. Hier soll am Beispiel von LVU die Implementierung eines ControllingSystems verdeutlicht werden. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit teilt sich auf in 8 Kapitel und teilt sich auf in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Der allgemeine Teil umfasst die Kapitel 1-5 und hat die Darstellung des Controlling, dessen Einbindungsformen in Organisationsstrukturen, die Darstellung ausgewählter Controlling-Instrumente, sowie die Kennzeichnung der Lebensversicherungsbranche zum Inhalt. Der spezielle Teil beinhaltet die Implementierung bestimmter Controlling-Instrumente in ein Lebensversicherungsunternehmen, sowie die Besprechung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in die Organisationsstruktur eines LVU. Zum Abschluss wird das Ergebnis einer empirischen Untersuchung zur Untermauerung der vorherigen Erörterungen vorgestellt. In Kapitel 1 wird zunächst auf die Vielfalt und Heterogenität des Controlling-Bildes eingegangen. Anschließend werden gängige Controlling-Konzeptionen der Literatur vorgestellt und der Controlling-Begriff zu anderen Begriffen abgegrenzt. In Kapitel 2 werden nach Darstellung der sukzessiv aufeinander aufbauenden Ziele und Aufgaben des Controlling die Controlling-Funktionen eingehender betrachtet. Als Funktionen des Controlling werden hier die Steuerungs- und Regelungsfunktion, die Koordinationsfunktion, die Informations- und Kommunikationsfunktion, die Kontrollfunktion, [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...