Sie sind hier
E-Book

Ererbte Wunden heilen (Leben Lernen, Bd. 296)

Therapie der transgenerationalen Traumatisierung

AutorKatharina Drexler
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783608109870
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Ererbte seelische Wunden sind in der Psychotherapie behandelbar und heilbar. Das erste systematische Behandlungskonzept erklärt, wie Traumata an nachfolgende Generationen weitergegeben werden und wie Patienten sich davon befreien können. Können traumatische Erlebnisse der Eltern oder Großeltern auf die folgenden Generationen weiterwirken? Was dem Erfahrungswissen vieler Menschen entspricht, belegen nun auch aktuelle Forschungen zur Stressverarbeitung und Epigenetik zweifelsfrei. Die Autorin, Ärztin und Traumatherapeutin, beschäftigt sich seit zehn Jahren wissenschaftlich und therapeutisch mit der Frage, wie seelische Wunden vererbt werden und, vor allem, wie diese Wunden heilbar sind. Mit ihrem Buch liegt nun der erste systematische Behandlungsansatz der Therapie transgenerationaler Traumata vor. An ausführlichen Fallgeschichten werden die einzelnen Schritte transparent und nachvollziehbar erläutert und auch vermittelt, wie die Interventionen in die gesamte Therapieplanung eingebettet werden. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - TraumatherapeutInnen - Betroffene Was macht »Ererbte Wunden heilen« besonders? In den letzten Jahren sind zahlreiche Bücher über Kriegsenkel und weitergegebene Traumata erschienen. Das große Interesse an diesen Veröffentlichungen zeigt, wie viele Betroffene es gibt. Nicht nur Kriegstraumata, jede unverarbeitete Wunde kann an die nächste Generation vererbt werden. Ein kleines Beispiel: Frau Karlson sah sich zu ihrer eigenen Irritation außerstande, verdorbenes Essen wegzuwerfen. Durch die therapeutische Zusammenarbeit ließ sich ein Zusammenhang dazu herstellen, dass ihr Vater den deutschen Hungerwinter 1946/1947 als 7-Jähriger nur knapp überlebt hatte. Nach der Verarbeitung des Traumas ihres verinnerlichten Vaters war sie in der Lage, verdorbene Lebensmittel zu entsorgen. Katharina Drexler weiß nicht nur als Fachfrau, von was sie spricht. Als Tochter eines in der Sprache der Nationalsozialisten: »Halbjuden«, der seine eigene Erschießung überlebt hatte, trug sie selbst jahrzehntelang eine ererbte Wunde in sich. Analog zu Pionieren der Medizin konnte sie dadurch die von ihr entwickelte Methode im Selbstversuch überprüfen. Seit über 10 Jahren hält sie im deutschsprachigen Raum Seminare und Vorträge zu dem Thema. »Ererbte Wunden heilen« ist das erste Buch, in dem ein systematischer Behandlungsansatz vorstellt wird. Die einzelnen Behandlungsschritte können anhand ausführlicher Falldarstellungen leicht nachvollzogen werden.

Katharina Drexler, Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Ausbildungen in tiefenpsychologischer sowie psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie und EMDR; Supervisorin für Traumatherapie (EMDRIA/ DeGPT); nach oberärztlicher Tätigkeit ist sie seit 2000 in eigener Praxis in Köln niedergelassen. >> Zu Katharina Drexlers Homepage: www.katharina-drexler.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 4

Vorstellung des von mir entwickelten therapeutischen Vorgehens


Meiner Erfahrung nach sind Menschen, die unter einem übertragenen Trauma leiden, oft bereits durch die Benennung desselben entlastet. Nicht selten eröffnet sich hierdurch erstmalig ein Verständnis für das eigene Leiden.

Als Traumatherapeutin erschien es mir naheliegend zu untersuchen, ob übertragene Traumata – analog zu selbst erlittenen – durch spezifische Traumakonfrontation der Verarbeitung zugänglich sind und so der therapeutische Prozess rasch und schonend verlaufen kann.

Insbesondere eine vorgestellte »innere Bühne«, auf der die verschiedenen Anteile, die wir in uns tragen, miteinander agieren können, ist eine hilfreiche Metapher (Reddemann, 2001; Watkins & Watkins, 1997). Das aus der Identifikation mit dem traumatisierten Elternteil entwickelte verinnerlichte traumatisierte Introjekt können wir uns als einen Akteur unter vielen auf der inneren Bühne vorstellen. Ist dieser Akteur etwa durch ein unverarbeitetes Trauma stark beeinträchtigt, kann er negativen Einfluss auf das gesamte Bühnengeschehen nehmen.

Die PatientIn wird eingeladen, wie bei einem Rollenspiel den traumatisierten Akteur für die Dauer einer traumatherapeutischen Sitzung die Hauptrolle übernehmen zu lassen. Das ererbte Trauma kann so unmittelbar mithilfe von Traumatherapie verarbeitet und somit eine Heilung des Introjekts eingeleitet werden. Ich selbst arbeite vorwiegend mit EMDR und möchte Ihnen die Methode kurz vorstellen. (Wenn Sie mit EMDR vertraut sind, können Sie den folgenden Abschnitt getrost überspringen.)

EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, also Desensibilisierung und Aufarbeitung durch Augenbewegungen.

EMDR ist eine von der US-amerikanischen Literaturwissenschaftlerin und Psychologin Francine Shapiro in den 80er-Jahren entwickelte traumatherapeutische Behandlungsmethode.

Bei einer Traumatisierung kommt es durch massive Ausschüttung von Hormonen zu einer Fehlfunktion von Hirnarealen, deren Aufgabe es ist, neu eintreffende Sinneseindrücke aus den unterschiedlichen Sinnesorganen zu sammeln und diese in einen autobiografischen Gesamtzusammenhang einzubetten. Aufgrund der traumatisch bedingt einsetzenden Fehlfunktion wird die räumliche und zeitliche Erfassung des Geschehens massiv gestört. Dadurch werden die Sinneseindrücke aus den unterschiedlichen Sinnesorganen oft zusammenhangslos als akustische, visuelle, olfaktorische (den Geruchssinn betreffende) und haptische (die Berührungswahrnehmung betreffende) Informationsfragmente von der PatientIn gespeichert. Diese Fragmente werden nicht ins explizite Gedächtnis und in das Bewusstsein eingespeist, sondern bleiben im impliziten Gedächtnis fragmentiert. Bei einem Flashback werden diese fragmentierten Gedächtnisinhalte abgerufen. Häufig kann das Geschehene kaum in Worte gefasst werden, es ist »unsäglich«, wodurch eine Verarbeitung des Erlebten erschwert ist.

In der Regel werden bei EMDR Augenbewegungen angeregt, indem die PatientIn gebeten wird, mit ruhigem Kopf den Fingern der TherapeutIn, die diese vor ihr von links nach rechts bewegt, mit den Augen zu folgen. Manche PatientInnen bevorzugen akustische Signale über Kopfhörer, die von links nach rechts wechseln, oder abwechselndes Klopfen auf die Hände oder Knie.

Es wird angenommen, dass bei EMDR durch die bilaterale Stimulation mittels der Augenbewegungen (oder akustischer oder taktiler Reize) eine Synchronisation der Gehirnhälften ermöglicht wird (Fischer & Riedesser, 2009). Vermutet werden kann auch, dass eine Parallele besteht zu den REM (Rapid Eye Movement)-Phasen, den Phasen schneller Augenbewegungen während des Schlafes. In diesen Phasen finden die meisten unserer Träume statt, und sie sind maßgeblich an der Langzeitspeicherung von Gedächtnisinhalten beteiligt.

Die Wirksamkeit von EMDR konnte in zahlreichen Studien belegt werden, sodass EMDR 2006 vom Beirat für Psychotherapie als wissenschaftlich begründete Psychotherapiemethode anerkannt wurde. In seiner Metaanalyse stellte der gemeinsame Bundesausschuss bei EMDR »eine statistisch signifikante Überlegenheit gegenüber einer indikationsunspezifischen und -spezifischen Kontrollbehandlung (in der Regel Verhaltenstherapie) nach Abschluss der Therapie« fest. Diese Metaanalyse wurde die Grundlage der Zulassung von EMDR in der Richtlinienpsychotherapie (Schulz et al., 2015).

Eine EMDR-Sitzung im Einzelnen (Shapiro, 2013):


Zunächst vereinbart die TherapeutIn mit der PatientIn ein Stopp-Signal für den Fall, dass sie irgendwann die Arbeit unterbrechen möchte. Anschließend werden die Sessel so umgestellt, dass die PatientIn bequem den Fingern der TherapeutIn mit ihren Augen folgen kann und ein für sie angenehmer Abstand gegeben ist.

Die TherapeutIn bittet die PatientIn, sich das belastende Ereignis, an dem sie arbeiten möchte, zu vergegenwärtigen und dann ein Bild auszuwählen, das den schlimmsten Moment darstellt oder das gesamte Erlebnis repräsentiert.

Danach wird die mit dem Ereignis verknüpfte negative Selbstüberzeugung erhoben. Darin kommt eine grundlegende behindernde Aussage über sich selbst zum Ausdruck, die zum Bild in Bezug steht. Diese Aussage sollte mit »Ich bin« beginnen. Negative Selbstaussagen können sich auf unterschiedliche Grundthemen beziehen. Ein Beispiel für den Bereich Sicherheit/Überleben ist die Selbstüberzeugung: »Ich bin hilflos«, für das Thema Verantwortlichkeit/Schuld: »Ich bin schuld«, für das Selbstwertfühl: »Ich bin wertlos« und das Grundthema Wahlmöglichkeiten: »Ich bin gefangen«.

Nun hilft die TherapeutIn dabei, eine positive Selbstüberzeugung zu finden, von der die PatientIn hofft, dass sie einmal Wirklichkeit werden wird. Analog zu den oben genannten Beispielen können das folgende Sätze sein: »Ich kann (heute) etwas tun«, »Ich bin unschuldig«/»Ich habe getan, was ich tun konnte«, »Ich bin wertvoll«, »Ich bin frei«. Diese positive Selbstüberzeugung wird dann in der Stimmigkeit, die sie zu dem Zeitpunkt bereits hat, eingeordnet auf einer Skala von 1 für »völlig unzutreffend« bis 7 für »völlig richtig«.

Anschließend werden die belastenden Gefühle erhoben, die auftauchen, wenn die PatientIn sich das Bild zusammen mit der negativen Selbstüberzeugung vergegenwärtigt. Der Grad der Belastung durch diese Gefühle wird auf einer Skala von 0 für »neutral« bis 10 für »maximal« bewertet.

Schließlich wird noch erhoben, wo in ihrem Körper die PatientIn diese Belastung jetzt spürt.

Anschließend erfolgt die eigentliche Behandlung, die Desensibilisierung, bei der die PatientIn mit den Augen den Handbewegungen der TherapeutIn folgt und dabei beobachtet, was innerlich in ihr geschieht, möglichst ohne irgendetwas zu machen oder zu beurteilen. Wenn die TherapeutIn den Eindruck gewinnt, ein innerer Bogen könnte abgeschlossen sein, hält sie inne mit den Handbewegungen, fordert auf, das Bild auszublenden, und bittet um eine kurze Information darüber, was die PatientIn beobachtet hat.

Durch den Verarbeitungsprozess tritt in der Regel eine Entlastung ein. Ist die Belastung auf 0 oder 1 zurückgegangen, wird am Ende der Sitzung die positive Selbstüberzeugung überprüft. Manchmal hat sich der Satz verändert, geht zuweilen sogar deutlich über den anfänglich genannten hinaus. Die Stimmigkeit der Selbstüberzeugung wird überprüft. In der Regel ist diese parallel zum Abklingen der Belastung wahrer geworden. Anschließend wird sie mit Augenbewegungen verankert, indem die PatientIn gebeten wird, sich das Ausgangsereignis und den positiven Satz zu vergegenwärtigen. Mit der Verankerung wird so lange fortgefahren, bis keine Steigerung mehr erreicht wird. Als Letztes erfolgt der Körpertest, indem die PatientIn gebeten wird, sich auf das Ereignis und die positive Selbstüberzeugung zu konzentrieren und im Körper nachzufühlen, ob irgendwo noch etwas spürbar ist.

Danach erfolgt eine Nachbesprechung, in der unter anderem darauf hingewiesen wird, dass es zu verstärktem Träumen kommen kann und Erschöpfung nach so einer emotionalen Schwerstarbeit normal ist.

In der folgenden Sitzung wird überprüft, ob der Belastungsgrad neutral geblieben ist.

Hin und wieder habe ich auch ererbte Wunden mithilfe der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...