Institutsprofil | 6 |
Geleitwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Abstract | 15 |
1 Einleitung | 16 |
2 Theoretischer Hintergrund | 18 |
2.1 Teilhabe in der ICF und der ICF-CY | 19 |
2.1.1 Definition | 19 |
2.1.2 Domänen, Kategorien und Items | 20 |
2.1.3 Anwendungsempfehlungen | 21 |
2.2 Teilhabe in der Frühförderung | 22 |
2.2.1 Gesetzliche Grundlagen | 22 |
2.2.2 Falldarstellung und Förderplanung | 22 |
2.3 Teilhabeerfassung bei Vorschulkindern | 25 |
2.3.1 Theoretische Überlegungen | 25 |
2.3.2 Indirekte Methoden | 26 |
2.3.3 Direkte Methoden | 27 |
2.4 Spannungsfeld Kindeswille und Kindeswohl in der Behandlungsplanung | 30 |
2.4.1 Kindeswille | 30 |
2.4.2 Kindeswohl | 31 |
2.4.3 Konflikte Kindeswille und Kindeswohl | 32 |
2.5 Interviews mit Vorschulkindern | 33 |
2.5.1 Eigenschaften des interviewfähigen Kindes | 34 |
2.5.2 Besonderheiten der Interviewgestaltung | 35 |
2.5.2.1 Leitfadeninterview | 35 |
2.5.2.2 Kommunikationsbedingungen | 38 |
2.5.2.3 Fragenverständlichkeit | 39 |
3 Fragestellungen und Hypothesen | 41 |
3.1 Fragestellungen | 41 |
3.2 Hypothesen | 42 |
4 Entwicklung Interview | 43 |
4.1 Gruppendiskussion zur Auswahl der Teilhabe-Items aus der „ICF-CY-Checkliste für das Kindes- und Jugendalter (3-6)“ für das Interview | 43 |
4.1.1 Teilnehmer | 44 |
4.1.2 Durchführung | 44 |
4.1.3 Diskussionsleitfaden | 44 |
4.1.4 Datenanalyse | 45 |
4.1.5 Ergebnisse | 45 |
4.2 Fragebogen zur Identifikation der gestörten Aktivitäten für das Interview | 46 |
4.2.1 Entwicklung | 47 |
4.2.2 Durchführung | 47 |
4.2.3 Datenanalyse | 48 |
4.2.4 Ergebnisse | 48 |
4.3 Interviewleitfaden | 48 |
4.3.1 Einführung | 48 |
4.3.2 Eingangsfrage | 48 |
4.3.3 Gesprächsinhalt | 49 |
4.3.3.1 Hinführung | 49 |
4.3.3.2 Schlüsselfragen | 50 |
4.3.4 Abrundung | 51 |
4.3.5 Kommunikationsbedingungen | 52 |
4.3.5.1 Ort | 52 |
4.3.5.2 Material | 52 |
4.3.5.3 Zeit | 52 |
4.3.5.4 Gesprächsführung | 52 |
5 Anwendung Interview | 54 |
5.1 Studiendesign | 54 |
5.2 Probandenauswahl | 54 |
5.3 Probandendarstellung | 56 |
5.3.1. Ian | 56 |
5.3.1.1 Anamnese | 56 |
5.3.1.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus | 57 |
5.3.1.3 Sprachstatus | 57 |
5.3.2 John | 57 |
5.3.2.1 Anamnese | 57 |
5.3.2.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus | 58 |
5.3.2.3 Sprachstatus | 58 |
5.3.3 Max | 58 |
5.3.3.1 Anamnese | 58 |
5.3.3.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus | 59 |
5.3.3.3 Sprachstatus | 59 |
5.4 Durchführung | 59 |
5.5 Datenanalyse | 59 |
5.5.1 Transkription | 59 |
5.5.2 Fragenverständlichkeit | 60 |
5.6 Ergebnisse zur Fragenverständlichkeit | 62 |
5.6.1 Übergeordnete Fragestellung: Antwortenadäquatheit im gesamten Interview | 62 |
5.6.1.1 Ian | 62 |
5.6.1.2 John | 63 |
5.6.1.3 Max | 63 |
5.6.2 Fragestellung 1: Antwortenadäquatheit bei Warum-Fragen und Nicht-Warum-Fragen | 64 |
5.6.2.1 Ian | 64 |
5.6.2.2 John | 66 |
5.6.2.3 Max | 66 |
5.6.3 Fragestellung 2: Antwortenadäquatheit bei Nachfragen und Nicht-Nachfragen | 66 |
5.6.3.1 Ian | 67 |
5.6.3.2 John | 68 |
5.6.3.3 Max | 69 |
5.6.4 Fragestellung 3: Antwortenadäquatheit bei Teilhabe-Fragen und Nicht-Teilhabe-Fragen | 70 |
5.6.4.1 Ian | 70 |
5.6.4.2 John | 72 |
5.6.4.3 Max | 72 |
5.6.5 Fragestellung 4: Antwortenadäquatheit bei den Schlüsselfragen verschiedener Teilhabe-Themen | 74 |
5.6.5.1 Ian | 74 |
5.6.5.1.1 Malen | 74 |
5.6.5.1.2 Telefonieren | 74 |
5.6.5.1.3 Neues Lernen | 74 |
5.6.5.1.4 Anfassen | 74 |
5.6.5.1.5 Spielen | 74 |
5.6.5.1.6 Körperliche Gewalt | 75 |
5.6.5.1.7 Schlafen | 75 |
5.6.5.1.8 Vergleich der Teilhabe-Themen | 75 |
5.6.5.2 John | 76 |
5.6.5.2.1 Malen | 76 |
5.6.5.2.2 Spielen | 77 |
5.6.5.2.3 Vergleich der Teilhabe-Themen | 77 |
5.6.5.3 Max | 78 |
5.6.5.3.1 Anfassen, Blickkontakt, Körperlicher Kontakt | 78 |
5.6.5.3.2 Telefonieren | 78 |
5.6.5.3.3 Spielen | 78 |
5.6.5.3.4 Fußball | 78 |
5.6.5.3.5 Vergleich der Teilhabe-Themen | 79 |
6 Diskussion | 80 |
6.1 Methodendiskussion | 80 |
6.1.1 „ICF-CY-Checkliste für das Kindes- und Jugendalter (3-6)“ | 80 |
6.1.2 Gruppendiskussion zur Auswahl der Teilhabe-Items aus der „ICF-CY-Checkliste für das Kindes- und Jugendalter (3-6)“ für das Interview | 81 |
6.1.3 Fragebogen zur Identifikation der gestörten Aktivitäten für das Interview | 83 |
6.1.4 Interviewleitfaden | 84 |
6.1.5 Anwendung Interview | 84 |
6.2 Hypothesendiskussion | 87 |
6.2.1 Übergeordnete Hypothese | 87 |
6.2.2 Hypothese 1 | 88 |
6.2.3 Hypothese 2 | 89 |
6.2.4 Hypothese 3 | 89 |
6.2.5 Hypothese 4 | 90 |
6.3 Generelle Diskussion | 93 |
7 Schlussfolgerungen und Ausblick | 97 |
8 Literaturverzeichnis | 99 |
Anhang | 106 |
A Fragebogen | 106 |
B Interviewleitfaden | 109 |
B1 Einführung | 109 |
B2 Eingangsfrage | 109 |
B3 Gesprächsinhalt Ian | 110 |
B4 Abrundung | 114 |
C Probanden | 115 |
C1 MFED 4-6 Ian | 115 |
C2 PDSS Ian | 115 |
C3 MFED 4-6 John | 116 |
C4 PDSS John | 117 |
C5 MFED 4-6 Max | 118 |
C6 PDSS Max | 119 |
D Transkription und Verhaltenscodierung Interview John | 120 |
E Analyse Fragenverständlichkeit: Verhaltenscodierungen | 136 |
E1 Codierungen Befragter | 136 |
E2 Codierungen Interviewer adaptiert | 137 |