Sie sind hier
E-Book

Erfassung der Teilhabe bei Vorschulkindern mit Frühförderung

Entwicklung und Erprobung eines Leitfadeninterviews auf Grundlage der ICF-CY

AutorJulia Waage
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl137 Seiten
ISBN9783658155537
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Julia Waage entwickelt ein Interview für Kinder ab vier Jahren mit Frühförderung, das deren Teilhabesituation und -wünsche erfasst. Grundlage bildet die ICF-CY (WHO 2007, deutsche Übersetzung: DIMDI 2011), genauer die 'ICF-CY-Checkliste fur das Kindes- und Jugendalter (3-6)' der Deutschen interdisziplinären Arbeitsgruppe zur ICF-Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich (2012). Eine Erhebung der kindlichen Teilhabe im Sinne der ICF-Philosophie verlangt nach dem direkten Einbezug des Kindes. Das Interview wird an drei fünf Jahre alten Jungen mit Frühförderung erprobt. Die Kinder beantworten die Interviewfragen jeweils mehrheitlich adäquat, was für die Fragenverständlichkeit und den Einsatz von Interviews zur Erfassung der Partizipation in diesem Bereich spricht.

Julia Waage ist Logopädin (M. Sc.) in einer Interdisziplinären Frühförderstelle. Sie ist außerdem als Dozentin und Gutachterin für verschiedene Fachhochschulen im Bereich Logopädie tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Institutsprofil6
Geleitwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis14
Abstract15
1 Einleitung16
2 Theoretischer Hintergrund18
2.1 Teilhabe in der ICF und der ICF-CY19
2.1.1 Definition19
2.1.2 Domänen, Kategorien und Items20
2.1.3 Anwendungsempfehlungen21
2.2 Teilhabe in der Frühförderung22
2.2.1 Gesetzliche Grundlagen22
2.2.2 Falldarstellung und Förderplanung22
2.3 Teilhabeerfassung bei Vorschulkindern25
2.3.1 Theoretische Überlegungen25
2.3.2 Indirekte Methoden26
2.3.3 Direkte Methoden27
2.4 Spannungsfeld Kindeswille und Kindeswohl in der Behandlungsplanung30
2.4.1 Kindeswille30
2.4.2 Kindeswohl31
2.4.3 Konflikte Kindeswille und Kindeswohl32
2.5 Interviews mit Vorschulkindern33
2.5.1 Eigenschaften des interviewfähigen Kindes34
2.5.2 Besonderheiten der Interviewgestaltung35
2.5.2.1 Leitfadeninterview35
2.5.2.2 Kommunikationsbedingungen38
2.5.2.3 Fragenverständlichkeit39
3 Fragestellungen und Hypothesen41
3.1 Fragestellungen41
3.2 Hypothesen42
4 Entwicklung Interview43
4.1 Gruppendiskussion zur Auswahl der Teilhabe-Items aus der „ICF-CY-Checkliste für das Kindes- und Jugendalter (3-6)“ für das Interview43
4.1.1 Teilnehmer44
4.1.2 Durchführung44
4.1.3 Diskussionsleitfaden44
4.1.4 Datenanalyse45
4.1.5 Ergebnisse45
4.2 Fragebogen zur Identifikation der gestörten Aktivitäten für das Interview46
4.2.1 Entwicklung47
4.2.2 Durchführung47
4.2.3 Datenanalyse48
4.2.4 Ergebnisse48
4.3 Interviewleitfaden48
4.3.1 Einführung48
4.3.2 Eingangsfrage48
4.3.3 Gesprächsinhalt49
4.3.3.1 Hinführung49
4.3.3.2 Schlüsselfragen50
4.3.4 Abrundung51
4.3.5 Kommunikationsbedingungen52
4.3.5.1 Ort52
4.3.5.2 Material52
4.3.5.3 Zeit52
4.3.5.4 Gesprächsführung52
5 Anwendung Interview54
5.1 Studiendesign54
5.2 Probandenauswahl54
5.3 Probandendarstellung56
5.3.1. Ian56
5.3.1.1 Anamnese56
5.3.1.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus57
5.3.1.3 Sprachstatus57
5.3.2 John57
5.3.2.1 Anamnese57
5.3.2.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus58
5.3.2.3 Sprachstatus58
5.3.3 Max58
5.3.3.1 Anamnese58
5.3.3.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus59
5.3.3.3 Sprachstatus59
5.4 Durchführung59
5.5 Datenanalyse59
5.5.1 Transkription59
5.5.2 Fragenverständlichkeit60
5.6 Ergebnisse zur Fragenverständlichkeit62
5.6.1 Übergeordnete Fragestellung: Antwortenadäquatheit im gesamten Interview62
5.6.1.1 Ian62
5.6.1.2 John63
5.6.1.3 Max63
5.6.2 Fragestellung 1: Antwortenadäquatheit bei Warum-Fragen und Nicht-Warum-Fragen64
5.6.2.1 Ian64
5.6.2.2 John66
5.6.2.3 Max66
5.6.3 Fragestellung 2: Antwortenadäquatheit bei Nachfragen und Nicht-Nachfragen66
5.6.3.1 Ian67
5.6.3.2 John68
5.6.3.3 Max69
5.6.4 Fragestellung 3: Antwortenadäquatheit bei Teilhabe-Fragen und Nicht-Teilhabe-Fragen70
5.6.4.1 Ian70
5.6.4.2 John72
5.6.4.3 Max72
5.6.5 Fragestellung 4: Antwortenadäquatheit bei den Schlüsselfragen verschiedener Teilhabe-Themen74
5.6.5.1 Ian74
5.6.5.1.1 Malen74
5.6.5.1.2 Telefonieren74
5.6.5.1.3 Neues Lernen74
5.6.5.1.4 Anfassen74
5.6.5.1.5 Spielen74
5.6.5.1.6 Körperliche Gewalt75
5.6.5.1.7 Schlafen75
5.6.5.1.8 Vergleich der Teilhabe-Themen75
5.6.5.2 John76
5.6.5.2.1 Malen76
5.6.5.2.2 Spielen77
5.6.5.2.3 Vergleich der Teilhabe-Themen77
5.6.5.3 Max78
5.6.5.3.1 Anfassen, Blickkontakt, Körperlicher Kontakt78
5.6.5.3.2 Telefonieren78
5.6.5.3.3 Spielen78
5.6.5.3.4 Fußball78
5.6.5.3.5 Vergleich der Teilhabe-Themen79
6 Diskussion80
6.1 Methodendiskussion80
6.1.1 „ICF-CY-Checkliste für das Kindes- und Jugendalter (3-6)“80
6.1.2 Gruppendiskussion zur Auswahl der Teilhabe-Items aus der „ICF-CY-Checkliste für das Kindes- und Jugendalter (3-6)“ für das Interview81
6.1.3 Fragebogen zur Identifikation der gestörten Aktivitäten für das Interview83
6.1.4 Interviewleitfaden84
6.1.5 Anwendung Interview84
6.2 Hypothesendiskussion87
6.2.1 Übergeordnete Hypothese87
6.2.2 Hypothese 188
6.2.3 Hypothese 289
6.2.4 Hypothese 389
6.2.5 Hypothese 490
6.3 Generelle Diskussion93
7 Schlussfolgerungen und Ausblick97
8 Literaturverzeichnis99
Anhang106
A Fragebogen106
B Interviewleitfaden109
B1 Einführung109
B2 Eingangsfrage109
B3 Gesprächsinhalt Ian110
B4 Abrundung114
C Probanden115
C1 MFED 4-6 Ian115
C2 PDSS Ian115
C3 MFED 4-6 John116
C4 PDSS John117
C5 MFED 4-6 Max118
C6 PDSS Max119
D Transkription und Verhaltenscodierung Interview John120
E Analyse Fragenverständlichkeit: Verhaltenscodierungen136
E1 Codierungen Befragter136
E2 Codierungen Interviewer adaptiert137

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...