Vorwort | 6 |
Über die Autorin | 8 |
Bottom-up oder Top-down? Alles eine Fragedes Blickwinkels | 13 |
1.1Bottom-up-Ansatz | 14 |
1.2Top-down-Ansatz | 15 |
1.3Zusammenfassungbeider Ansätze | 17 |
1.4Der Grundgedanke zumK.U.R.-Konzept Peters | 17 |
1.5Module des K.U.R.-Konzepts | 20 |
1.6Vorteile des K.U.R.-Konzepts | 22 |
1.7Brainstorming –Bewegung für Ihr Gehirn | 22 |
Literatur | 24 |
Kurzanalyse Kommunikation, Ressourcen undderen Zusammenhang | 25 |
2.1Kommunikation | 26 |
2.1.1Vier-Seiten-Modell (Friedemann Schulz von Thun, 1981) | 26 |
2.1.2Organon-Modell(Karl Bühler, 1933) | 26 |
2.1.3Kommunikationsmodell (John und Matilda White Riley, 1959) | 27 |
2.1.4Das K.U.R.-Modell Peters | 28 |
2.1.5Nonverbale und verbale Kommunikation | 34 |
2.2Kommunikationsregeln | 35 |
2.2.1Nonverbale Kommunikation | 35 |
2.2.2Verbale Kommunikation | 38 |
2.3Ressourcen | 39 |
2.4Kongruenz-Trias (Peters) | 40 |
2.5Brainstorming – Bewegung für Ihr Gehirn | 43 |
Literatur | 43 |
Ressourcenaktivierung | 44 |
3.1Vorteile der Ressourcenaktivierung | 45 |
3.2Interne und externe Aktivierung | 45 |
3.3Kongruenz und Konformität | 48 |
3.4Brainstorming – Bewegung für Ihr Gehirn | 53 |
Literatur | 54 |
Der Begriff »Lernen« im Kontext des K.U.R-Konzepts | 55 |
4.1Einflussfaktoren auf das Lernen | 57 |
4.1.1Status präsens (Klienten-, Ressourcen-, Lösungsorientiertheit) | 57 |
4.1.2Positivierung und Motivation | 59 |
4.1.3Kommunikation (nonverbale und verbale Kommunikation) | 59 |
4.1.4Verhaltenstherapeutische Interventionen | 60 |
4.1.5Status Kognition | 60 |
4.1.6Status Motorik | 61 |
4.1.7Soziale Kompetenzen | 61 |
4.2Gehirn und Lernen | 61 |
4.2.1Großhirn (Telencephalon) | 62 |
4.2.2Zwischenhirn (Diencephalon) | 66 |
4.2.3Hirnstamm (Truncus cerebri) | 69 |
4.2.4Kleinhirn (Cerebellum) | 69 |
4.3Hemisphären und Lernen | 71 |
4.3.1Linke Hemisphäre | 71 |
4.3.2Rechte Hemisphäre | 71 |
4.4Gedächtnis | 71 |
4.4.1Unterschiedliche Artenvon Gedächtnis | 71 |
4.4.2Weitere Unterteilungen | 73 |
4.4.3Gedächtnisstörungen | 73 |
4.4.4Vergessenskurve | 73 |
4.5Die Plastizität des Gehirns | 74 |
4.5.1Neuronale Plastizitätund ihre Einflussfaktoren | 75 |
4.5.2Plastizität am Beispielder Spiegeltherapie | 76 |
4.5.3Carpenter-Effekt undimaginäres Training | 77 |
4.6Neuropsychologie des Gehirns | 77 |
4.6.1Amygdala und das Lernen | 78 |
4.6.2Konditionierung | 79 |
4.6.3Rosenthal-Effekt | 82 |
4.6.4Chamäleon-Effekt | 84 |
4.6.5Milde-Effekt als Sonderform | 85 |
4.6.6Spiegelneurone | 85 |
4.7Lernstruktur | 86 |
4.7.1Neurone und Synaptogenese | 86 |
4.7.2Neuronale Vernetzungund kindliche Entwicklung | 87 |
4.8Lernmodelle | 89 |
4.8.1Lernen am Modell | 89 |
4.8.2Lernen durch Einsicht | 91 |
4.8.3Lernen durch Versuchund Irrtum | 92 |
4.8.4Lernen durch klassisches Konditionieren | 92 |
4.9Lerntypen | 92 |
4.9.1Lerntypen | 92 |
4.9.2Unterteilung von Lerntypen | 93 |
4.10Lernmotivation | 96 |
4.10.1Bewusste und unbewusste Motivation | 96 |
4.10.2Flow-Effekt | 97 |
4.10.3Gehirn-EEG | 102 |
4.10.4Neurofeedback | 102 |
4.10.5Motivationshilfen | 107 |
4.11Lerntechniken | 109 |
4.11.1Mindmap | 109 |
4.11.2Chunking | 111 |
4.11.3Loci-Methode | 113 |
4.11.4Karteikarten | 113 |
4.11.5Poster | 114 |
4.11.6Visualisierung | 114 |
4.12Brainstorming –Bewegung für Ihr Gehirn | 114 |
Literatur | 115 |
Systemisch orientierte Basisfertigkeiten | 118 |
5.1Allgemeine Fragetechniken | 120 |
5.1.1Geschlossene Fragen | 120 |
5.1.2Offene Fragen | 120 |
5.2Lösungsorientierte Fragen | 122 |
5.3Systemische Fragetechniken | 123 |
5.3.1Verlauf und Struktur eines lösungsorientierten Gespräches | 123 |
5.3.2Weitere systemische Fragetechniken | 127 |
5.4Empathie | 130 |
5.5Authentizität | 131 |
5.6Aktives Zuhören | 131 |
5.7Wertschätzung | 132 |
5.8Hypothesenbildung | 133 |
5.9Reframing | 133 |
5.10Spiegeln | 134 |
5.11Paraphrasieren | 135 |
5.12Positive Wortformulierungen | 136 |
5.13Mein System – dein System | 136 |
5.14Roter Faden für das Therapiegespräch | 139 |
5.15Beispiele für das Therapiegespräch | 144 |
5.15.1Erstgespräch mit einer Mutter | 144 |
5.15.2Erstgespräch mit einem Hemiparesepatienten | 148 |
5.15.3Folgegespräch mit einem Handpatienten | 149 |
5.16Brainstorming – Bewegung für Ihr Gehirn | 151 |
Literatur | 151 |
Das K.U.R.-Konzept Peters | 152 |
6.1Funktionsweise des K.U.R.-Konzepts | 153 |
6.2Mein System – dein System | 153 |
6.2.1Einfluss auf die Therapie | 154 |
6.2.2Zusammenfassung | 155 |
6.3Zusammenhänge des K.U.R.-Konzepts | 155 |
6.4Blick hinter die Kulissen – das K.U.R.-Konzept unter der Lupe | 157 |
6.4.1Status präsens | 157 |
6.4.2Positivierung und Motivation | 159 |
6.4.3Kommunikation | 167 |
6.4.4Lernen | 178 |
6.4.5Verhaltenstherapeutische Interventionen | 187 |
6.4.6Status Kognition und Motorik | 194 |
6.4.7Soziale Kompetenzen | 197 |
6.5Brainstorming – Bewegungfür Ihr Gehirn | 203 |
Literatur | 203 |
Practional Reasoning –praktische Anwendung imtherapeutischen Setting | 205 |
7.1Practional Reasoningin der Ergotherapie | 207 |
7.1.1Clinical Reasoning und Practional Reasoning im Vergleich | 207 |
7.1.2Formen des Clinical Reasoning | 207 |
7.1.3Zusammenfassung Practional Reasoning | 207 |
7.2Practional Reasoningund Movements | 208 |
7.2.1Participation Movement | 208 |
7.2.2Self-paced-Movement | 211 |
7.2.3Daily-life-Movement | 212 |
7.2.4Movements im Überblick | 212 |
7.2.5Zusammenfassung Movements und Practional Reasoning | 212 |
7.3Grundsätze der Anwendungdes K.U.R.-Konzepts | 214 |
7.3.1Roter Faden | 214 |
7.4Konzeptanwendung | 216 |
7.4.1Ampelsystem | 216 |
7.4.2Leitfaden des Gespräches | 217 |
7.4.3Ampelsystem und Leitfadenin der Zusammenfassung | 217 |
7.4.4Konzeptanwendung: Neuaufnahme in der Pädiatrie | 217 |
7.4.5Konzeptanwendung: Neuaufnahme in der Handrehabilitation | 225 |
7.4.6Konzeptanwendung: Neuaufnahme in der Neurologie | 228 |
7.4.7Folgesitzung im BereichNeurologie | 232 |
7.4.8Konzeptanwendung: Arzt-Therapeuten-Kommunikation | 234 |
7.4.9Konzeptanwendung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 241 |
7.4.10Dokumentation | 246 |
7.4.11Zusammenfassungdes Therapeutengesprächs | 246 |
7.4.12Weitere Therapieplanung | 250 |
7.4.13Eigenreflexion | 252 |
7.4.14Arztbericht | 252 |
7.5Brainstorming – Bewegung für Ihr Gehirn | 252 |
Literatur | 254 |
Schlussfolgerungen für die therapeutische Arbeit | 255 |
Serviceteil | 257 |
Personenverzeichnis | 258 |