Vorwort | 5 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Kapitel 1 | 16 |
Einleitung – Eine Krise höchster Komplexität | 16 |
Kapitel 2 | 20 |
Der Weg zur Europäischen Währungsunion | 20 |
Literatur | 34 |
Kapitel 3 | 35 |
Die Entstehung der Schuldenkrise | 35 |
Literatur | 44 |
Kapitel 4 | 45 |
Die volkswirtschaftliche Bilanz des Euro – Wer profitiert? | 45 |
4.1 Eine Weltwährung entsteht | 47 |
4.2 Preisstabilität in der Eurozone | 50 |
4.3 Wachstumseffekte des Euro nicht eindeutig | 52 |
4.4 Der Euro verstärkt Handel und Kapitalverkehr in der Währungsunion | 55 |
4.5 Vorteile für den deutschen Export und die Wirksamkeit von Reformen | 58 |
Literatur | 61 |
Kapitel 5 | 62 |
Eine Neubewertung der Kriterien für einen optimalen Währungsraum in Europa | 62 |
5.1 Asymmetrische Schocks und Anpassungsoptionen | 63 |
5.2 Offenheit der Wirtschaft und Diversifikation der Produktionsstruktur | 65 |
5.3 Lohnflexibilität und Arbeitskräftemobilität | 70 |
5.4 Kapitalmobilität | 76 |
5.5 Finanzmarktintegration | 80 |
5.6 Kohärenz in der Wirtschaftspolitik | 82 |
Literatur | 86 |
Kapitel 6 | 87 |
Versäumnisse der Finanzpolitik und der makroökonomischen Stabilisierung | 87 |
6.1 Der zahnlose ?Stabilitätspakt????? | 89 |
6.2 Makroökonomische ?Ungleichgewichte????? | 95 |
Literatur | 107 |
Kapitel 7 | 108 |
Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen | 108 |
7.1 Wege aus der Schuldenkrise – Wachstum und ?Austerität????? | 110 |
7.1.1 Die richtige Kombination aus Konsolidierung und wachstumsorientierten Reformen | 110 |
7.1.2 Länderbeispiele für erfolgreiche Konsolidierung mit Reformen | 115 |
7.1.3 Die ?Schuldenszenarien????? der Zukunft | 122 |
7.1.4 Basisszenario: Ausgabendisziplin, niedrigere Risikoprämien und moderates Wirtschaftswachstum | 125 |
7.1.5 Risikoszenario: Nachlassende Konsolidierungsbemühungen und schwaches Wirtschaftswachstum | 125 |
7.1.6 Positives Szenario: Ausgabenzurückhaltung und stärkeres Wirtschaftswachstum | 126 |
7.1.7 Schuldenstabilisierung: Nur mit Entschlossenheit zu bewältigen | 127 |
7.2 Die Vermeidung makroökonomischer ?Ungleichgewichte????? | 127 |
7.3 Integrationsfortschritt Bankenunion | 132 |
7.4 Der Euro 2024 – Ein Rückblick | 135 |
7.4.1 Neue Institutionen und multiple ?Geschwindigkeiten????? | 139 |
7.4.2 Fiskalpolitische Regeln mit Biss | 145 |
7.4.3 Makroökonomische Stabilisierung, Bankenaufsicht und Strukturreformen | 147 |
Literatur | 150 |
Kapitel 8 | 151 |
Krisenmanagement muss Reformanreize setzen | 151 |
8.1 Preisniveaustabilität und verlässliche Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen | 153 |
8.2 Die Vergemeinschaftung von Schulden in der Eurozone | 159 |
8.3 Die Lernkurve des Krisenmanagements????? | 165 |
8.4 Geeignete Wege des Krisenmanagements und neue Finanzierungsinstrumente | 168 |
8.5 Warum nicht die Eurozone umbauen? | 174 |
Literatur | 178 |
Kapitel 9 | 179 |
Schlusswort | 179 |
Literatur | 182 |
Sachverzeichnis | 183 |