Inhalt | 6 |
0. Vorwort | 10 |
Teil I - Konferenzdokumentation - | 14 |
1. Soziale Inklusion – Begriff, Dynamik und Diskussion auf europäischer Ebene | 16 |
1.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen | 16 |
Vielfalt/Verschiedenheit als Wert – Zum Begriff und Verständnis von Inklusion | 16 |
Der Kontext: Transformationsprozesse und veränderte Normalität | 16 |
Reflexive Modernisierung des Menschenbildes: Vielfalt/Verschiedenheit als Variante von Normalität | 18 |
Ethik der Anerkennung | 19 |
Inklusion als Vision und advokatorisches Mandat | 20 |
Quellenangabe | 25 |
Die Offene Methode der Koordination – ein Europäisches Instrument zur sozialen Eingliederung in den Mitgliedsstaaten | 28 |
Was wurde bisher mit der Offenen Methode der Koordination erreicht? | 29 |
Erreicht die Offene Methode der Koordination ihre gesteckten Ziele? | 30 |
Wie geht es weiter mit der Offenen Methode der Koordination? | 31 |
1.2 Kommentare der Studierenden aus der Per-spektive der Forschungsarbeiten | 32 |
Der Einfluss von „Weltsystem“ und Globalisierung auf die Semi-Peripherie im Alten und Neuen Europa | 32 |
Kommentar zu Vielfalt und Verschiedenheit als Wert | 38 |
Der Kontext: Transformationsprozesse und veränderte Normalität | 38 |
Reflexive Modernisierung des Menschenbildes: Vielfalt/Verschiedenheit als Variante von Normalität | 39 |
Die Ethik der Anerkennung | 41 |
Inklusion als Vision und advokatorisches Mandat | 41 |
Quellenangabe | 43 |
Das Persönliche Budget – Mittel zu sozialer Inklusion? | 44 |
Persönliche Assistenz – Altes neu inszeniert? | 48 |
2. Inklusive Gemeinschaften bilden – Eine Herausforderung für alle | 54 |
2.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen | 54 |
Inklusive Gemeinschaften bilden – Eine Herausforderung für alle | 54 |
Magdeburg – eine Stadt im Wandel | 62 |
2.2 Kommentare der Studierenden aus der Perspektive der Forschungsarbeiten | 72 |
Identität, Körper und Behinderung | 72 |
Welchen Einfluss hat Physiotherapie auf die soziale Inklusion von Menschen mit rheumatoider Arthritis? | 78 |
Gotteserfahrung als Drogentherapie | 82 |
Perspektivwechsel – WebUni.de, eine Magdeburger Stu-dentencommunity mit Bindungspotential an den Lebensraum Magdeburg | 86 |
3. Zusammenfassung der Podiumsdiskussion | 92 |
Stärke im Inklusionsprozess: Vielfalt der Akteure und Instrumente! | 92 |
4. Berichte und Impulsreferate der Fachforen | 96 |
4.1 Anti-Diskriminierungsgesetz – Ein Instrument von gestern zur Bekämpfung der Probleme von morgen? | 96 |
Bericht zum Fachforum | 96 |
Impulsreferat I | 98 |
Antidiskriminierungspolitik und Strategie der Sozialen Inklusion der EU | 98 |
Impulsreferat II | 106 |
Positionierung | 106 |
Begrifflichkeiten | 106 |
Unterscheidungen | 107 |
Bestandsaufnahme | 108 |
Einschätzung | 109 |
Forderungen | 111 |
4.2 Migration und Inklusion – Europäische Er-fahrungen nutzen und Neues wagen | 112 |
Bericht zum Fachforum | 112 |
Impulsreferat I | 116 |
Impulsreferat II | 120 |
Das Interkulturelle Beratungs- und Begegnungszentrum | 120 |
Ressourcenorientierte Beratung | 120 |
Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten | 121 |
Ressourcenorientierte Projekte | 121 |
4.3 Umbau des Sozialstaates – Soziale Arbeit als Dienstleistung | 124 |
Bericht zum Fachforum | 124 |
Impulsreferat I | 128 |
Problemsicht | 128 |
Motive für ein Umdenken | 128 |
Ziel momentaner Bestrebungen | 129 |
Erwartete Veränderungen | 129 |
Rolle der EU bei der erwarteten Entwicklung | 129 |
Folgen für die Werteorientierung | 130 |
Impulsreferat II | 132 |
Eine Vorbemerkung in eigener Sache | 132 |
Welches wären demnach Leitbilder, mit denen die Akteure in die gesell-schaftliche Diskussion treten können? | 134 |
Quellenangabe | 138 |
5. Bericht zum Ideen-Café | 140 |
Wie sollte eine Gemeinschaft aussehen, in der jeder seinen Platz finden und sich zugehörig fühlen kann? | 140 |
Teil II - Forschungsergebnisse der Studierenden - | 146 |
1. Welchen Einfluss hat Physiotherapie auf die soziale Inklusion von Menschen mit rheu-matoider Arthritis? | 148 |
Einleitung | 148 |
RA, Physiotherapie und soziale Inklusion | 150 |
Methodologischer Ansatz | 153 |
Ergebnisse | 157 |
Diskussion | 164 |
Zusammenfassung | 170 |
Quellenangabe | 171 |
2. Sie sind aus Russland ausgesiedelt, doch Russland hat sie nie verlassen! | 174 |
3. Abenteuer Persönliche Assistenz | 198 |
Blicke über den Tellerrand nach Schweden, Großbritannien und in die Niederlanden | 200 |
Beschreibung der Ausgangslage | 203 |
Hypothesen und Zielstellung | 205 |
Ergebnisse | 209 |
4. Pränataldiagnostik (PND) zwischen öffentlicher Meinung und persönlicher Entscheidung | 216 |
Die Vielzahl der Untersuchungsmethoden - ihre Grenzen und Möglichkeiten | 217 |
Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland - Richtlinien und Auslegungsspielräume | 219 |
Rechtsgrundlagen im europäischen Blickwinkel - Ein Einblick in unterschiedliche Entscheidungsbedingungen für werdende Mütter in verschiedenen Staaten Europas | 221 |
Mögliche Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme von PND | 222 |
Schlusswort: Pränataldiagnostik zwischen öffentlicher Meinung und persönlicher Entscheidung | 237 |
Autorenverzeichnis | 242 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |