Sie sind hier
E-Book

Europäische Anregungen zu Sozialer Inklusion. Reader zur internationalen Konferenz 2005 in Magdeburg

VerlagFrank & Timme
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783865960597
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Ist das Konzept der Sozialen Inklusion eine inflationär gebrauchte, neue Fachvokabel oder ein zukunftsfähiges Paradigma für die Gestaltung des sozialen Zusammenlebens in Europa? Ist eine Gesellschaft möglich, die der Verschiedenheit jedes Menschen Raum gibt? 21 Autoren aus Europa, darunter Politiker, Wissenschaftler, Studierende sowie Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, stellen sich diesen Fragen. Der Band enthält sowohl Konferenzbeiträge als auch Forschungsergebnisse, in denen u.a. der Einfluss von Physiotherapie auf die Lebensqualität von Rheumakranken, Identitätsarbeit und Selbstorganisationsprozesse von Migranten, Erfahrungen mit Persönlicher Assistenz für Menschen mit Behinderungen sowie gesellschaftliche Erwartungen an werdende Mütter angesichts wachsender Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik thematisiert werden.

Der Autor

Wolfgang Bautz, promovierter Soziologe und M. A., ist Geschäftsführer einer Beratungsfirma, die vor allem kommunale Verwaltungen in Zuwanderungsfragen unterstützt. SeineForschungsinteressen richten sich auf Selbstorganisationsprozesse von Migranten und Möglichkeiten von sozialer Inklusion in strukturschwachen Regionen. Janna Harms, M. A., arbeitet als Diplom-Heilpädagogin für Erwachsene mit geistiger Behinderung. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind Inklusion, Migration und Behinderung. Sabine Ulbricht-Thiede, M. A., ist als Diplom-Heilpädagogin in einem Kinder- und Jugendheim tätig. Ihr berufliches Interessegilt neben Sprachstörungen insbesondere der Medizinethik sowie dem rechtlichen Schutz von Kindern. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Teil I - Konferenzdokumentation: 1. Soziale Inklusion – Begriff, Dynamik und Diskussion auf europäischer Ebene
  3. Teil I - Konferenzdokumentation: 2. Inklusive Gemeinschaften bilden – Eine Herausforderung für alle
  4. Teil I - Konferenzdokumentation: 3. Zusammenfassung der Podiumsdiskussion
  5. Teil I - Konferenzdokumentation: 4. Berichte und Impulsreferate der Fachforen
  6. Teil I - Konferenzdokumentation: 5. Bericht zum Ideen-Café
  7. Teil II - Forschungsergebnisse der Studierenden: 1. Welchen Einfluss hat Physiotherapie auf die soziale Inklusion von Menschen mit rheu-matoider Arthritis?
  8. Teil II - Forschungsergebnisse der Studierenden: 2. Sie sind aus Russland ausgesiedelt, doch Russland hat sie nie verlassen!
  9. Teil II - Forschungsergebnisse der Studierenden: 3. Abenteuer Persönliche Assistenz
  10. Teil II - Forschungsergebnisse der Studierenden: 4. Pränataldiagnostik (PND) zwischen öffentlicher Meinung und persönlicher Entscheidung
  11. Autorenverzeichnis
Leseprobe
2. Inklusive Gemeinschaften bilden – Eine Herausforderung für alle (S. 53-54)

2.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen

Inklusive Gemeinschaften bilden – Eine Herausforderung für alle David Johnstone; Lehrender des Masterstudienganges „European Perspectives on Social Inclusi-on" von der Edge Hill University, Großbritannien Ich danke Ihnen für diese Möglichkeit, zur Konferenz beitragen zu können. Als ich zusagte, über dieses Thema zu sprechen, ist es mir nicht richtig bewusst gewesen, dass die Konzepte Integration und Inklusion schon seit gut 30 Jahren im Umlauf sind und trotzdem immer noch debattiert werden. In meinem Land, hat sogar die Schutzpatronin der Integration und Inklusion im Bildungsbereich Mary Warnock Bedenken angemeldet. Sie hat zu verstehen gegeben, dass der Enthusiasmus des ursprünglichen Berichts der Warnock-Kommission (1978) zu weit gegangen sei und dass auch im Getrennt-Sein Vorteile liegen könnten.

So ist Inklusion ein Konzept, welches sowohl auf breiter Basis befürwortet wird, als auch auf ebenso große Ablehnung stößt. Tatsächlich hat es nur eine Bedeutung, wenn dessen Gegenteil, das Konzept der Exklusion, mit bedacht wird. Ebenso wie die Konzepte Innen und Außen benötigen beide Begriffe einander, damit sie voll verstanden werden können.

Wie Bürgerschaft („citizenship") ist Inklusion ein Indikator für Zugehörigkeit. Hierbei bildet die Mitgliedschaft in einer politischen und sozialen Gemeinschaft, und somit das Gefühl der Zugehörigkeit, eine Quelle der Identität, was die Welt weniger bedrohlich und fremd macht.

Das Konzept der inklusiven Gemeinschaften bedeutet, dass diejenigen Menschen zusammengebracht werden, welche sich von denjenigen unterscheiden, die von der Mitgliedschaft ausgeschlossen sind. Dieser exklusive Aspekt von Inklusion ist umso problematischer geworden, je stärker sich die europäischen Gesellschaften den Idealen der Freiheit, Gleichheit und Demokratie für alle Bürger der Gesellschaft angenähert haben. Wie können wir beispielsweise auf der einen Seite Rechte und Freiheiten für alle proklamieren, während wir auf der anderen Seite fortfahren so ziale Systeme aufrecht zu erhalten, die einige Individuen und Gruppen deklassieren und unterdrücken? Die Bildung behinderter Menschen in Sonderschulen ist hierfür ein offenkundiges Beispiel. Die Existenz des Sonderschulsystems kann am besten als ein System begriffen werden, dass auf der gleichen Philosophie der Selektion oder auf der gleichen politischen Ideologie beruht, wie die Aufteilung von Kindern im Altern von 11 Jahren zu der Zeit als ich zur Schule ging. Das „11+Examen" sortierte diejenigen, die zum Gymnasium gingen, von denen aus, die die Haupt- und Realschule besuchten. Solch eine Philosophie basiert auf zwei grundlegenden Argumentationslinien: Erstens, dass Kinder in homogene Gruppen aufgeteilt wer-den könnten und sollten, welche eines einheitlichen Erziehungsstils bedürften. Zweitens, dass diese Erziehung in von einander getrennten Gebäuden stattzufinden habe. Die Rechtfertigung für solch eine Philosophie der Selektion, wie in diesem Fall der Gymnasien, basierte auf der Überlegung, dass es leichter ist, gesonderte Gebäude mit einer Aura zu umgeben, die Lehrern wie Schülern einen höheren Sta-tus verleihen. Die Konsequenz dieser Selektion für diejenigen, die als Schüler mit geringeren Fähigkeiten gelten, ist eindeutig. Ebenso wie ein hoher Status durch die Auswahl und die Beschulung in dem abgetrennten Gebäude des Gymnasiums ge-währt wird, wird die Minderbegabung und der niedrige Status durch die Aussonde-rung verstärkt. Dies gilt im Besonderen für Kinder, von denen angenommen wird, dass sie Lernbeeinträchtigungen haben.

Jedoch, selbst wenn solche Ungereimtheiten ausgebügelt werden könnten, wäre es gewagt zu behaupten, dass es keinen Unterschied gäbe zwischen einer, ich nenne es, Inklusion erster und zweiter Klasse. Eine Einteilung nach Klasse, Einkommen, Geschlecht, Herkunft, Behinderung, Alter und Sexualität geht gewöhnlich mit Sta-tusunterschieden in der einen oder anderen Form einher.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
0. Vorwort10
Teil I - Konferenzdokumentation -14
1. Soziale Inklusion – Begriff, Dynamik und Diskussion auf europäischer Ebene16
1.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen16
Vielfalt/Verschiedenheit als Wert – Zum Begriff und Verständnis von Inklusion16
Der Kontext: Transformationsprozesse und veränderte Normalität16
Reflexive Modernisierung des Menschenbildes: Vielfalt/Verschiedenheit als Variante von Normalität18
Ethik der Anerkennung19
Inklusion als Vision und advokatorisches Mandat20
Quellenangabe25
Die Offene Methode der Koordination – ein Europäisches Instrument zur sozialen Eingliederung in den Mitgliedsstaaten28
Was wurde bisher mit der Offenen Methode der Koordination erreicht?29
Erreicht die Offene Methode der Koordination ihre gesteckten Ziele?30
Wie geht es weiter mit der Offenen Methode der Koordination?31
1.2 Kommentare der Studierenden aus der Per-spektive der Forschungsarbeiten32
Der Einfluss von „Weltsystem“ und Globalisierung auf die Semi-Peripherie im Alten und Neuen Europa32
Kommentar zu Vielfalt und Verschiedenheit als Wert38
Der Kontext: Transformationsprozesse und veränderte Normalität38
Reflexive Modernisierung des Menschenbildes: Vielfalt/Verschiedenheit als Variante von Normalität39
Die Ethik der Anerkennung41
Inklusion als Vision und advokatorisches Mandat41
Quellenangabe43
Das Persönliche Budget – Mittel zu sozialer Inklusion?44
Persönliche Assistenz – Altes neu inszeniert?48
2. Inklusive Gemeinschaften bilden – Eine Herausforderung für alle54
2.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen54
Inklusive Gemeinschaften bilden – Eine Herausforderung für alle54
Magdeburg – eine Stadt im Wandel62
2.2 Kommentare der Studierenden aus der Perspektive der Forschungsarbeiten72
Identität, Körper und Behinderung72
Welchen Einfluss hat Physiotherapie auf die soziale Inklusion von Menschen mit rheumatoider Arthritis?78
Gotteserfahrung als Drogentherapie82
Perspektivwechsel – WebUni.de, eine Magdeburger Stu-dentencommunity mit Bindungspotential an den Lebensraum Magdeburg86
3. Zusammenfassung der Podiumsdiskussion92
Stärke im Inklusionsprozess: Vielfalt der Akteure und Instrumente!92
4. Berichte und Impulsreferate der Fachforen96
4.1 Anti-Diskriminierungsgesetz – Ein Instrument von gestern zur Bekämpfung der Probleme von morgen?96
Bericht zum Fachforum96
Impulsreferat I98
Antidiskriminierungspolitik und Strategie der Sozialen Inklusion der EU98
Impulsreferat II106
Positionierung106
Begrifflichkeiten106
Unterscheidungen107
Bestandsaufnahme108
Einschätzung109
Forderungen111
4.2 Migration und Inklusion – Europäische Er-fahrungen nutzen und Neues wagen112
Bericht zum Fachforum112
Impulsreferat I116
Impulsreferat II120
Das Interkulturelle Beratungs- und Begegnungszentrum120
Ressourcenorientierte Beratung120
Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten121
Ressourcenorientierte Projekte121
4.3 Umbau des Sozialstaates – Soziale Arbeit als Dienstleistung124
Bericht zum Fachforum124
Impulsreferat I128
Problemsicht128
Motive für ein Umdenken128
Ziel momentaner Bestrebungen129
Erwartete Veränderungen129
Rolle der EU bei der erwarteten Entwicklung129
Folgen für die Werteorientierung130
Impulsreferat II132
Eine Vorbemerkung in eigener Sache132
Welches wären demnach Leitbilder, mit denen die Akteure in die gesell-schaftliche Diskussion treten können?134
Quellenangabe138
5. Bericht zum Ideen-Café140
Wie sollte eine Gemeinschaft aussehen, in der jeder seinen Platz finden und sich zugehörig fühlen kann?140
Teil II - Forschungsergebnisse der Studierenden -146
1. Welchen Einfluss hat Physiotherapie auf die soziale Inklusion von Menschen mit rheu-matoider Arthritis?148
Einleitung148
RA, Physiotherapie und soziale Inklusion150
Methodologischer Ansatz153
Ergebnisse157
Diskussion164
Zusammenfassung170
Quellenangabe171
2. Sie sind aus Russland ausgesiedelt, doch Russland hat sie nie verlassen!174
3. Abenteuer Persönliche Assistenz198
Blicke über den Tellerrand nach Schweden, Großbritannien und in die Niederlanden200
Beschreibung der Ausgangslage203
Hypothesen und Zielstellung205
Ergebnisse209
4. Pränataldiagnostik (PND) zwischen öffentlicher Meinung und persönlicher Entscheidung216
Die Vielzahl der Untersuchungsmethoden - ihre Grenzen und Möglichkeiten217
Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland - Richtlinien und Auslegungsspielräume219
Rechtsgrundlagen im europäischen Blickwinkel - Ein Einblick in unterschiedliche Entscheidungsbedingungen für werdende Mütter in verschiedenen Staaten Europas221
Mögliche Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme von PND222
Schlusswort: Pränataldiagnostik zwischen öffentlicher Meinung und persönlicher Entscheidung237
Autorenverzeichnis242
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...