Sie sind hier
E-Book

Fritz Kaldenbach 1887-1918

Ein Architekt muss Künstler sein mit Leidenschaft...

AutorHaila Ochs
VerlagVDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Erscheinungsjahr1995
Seitenanzahl422 Seiten
ISBN9783958990456
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,00 EUR
'Kaldenbach ist Künstler, wie wenige, die heute bauen. Ich habe das Gefühl, als habe er ein Geheimnis der Steine gekannt' charakterisierte der Architekturkritiker Adolf Behne 1919 den Architekten Fritz Kaldenbach in der Einführung zur Ausstellung 'Für unbekannte Architekten' in Berlin. Ein wahrhaft unbekannter Architekt ist Kaldenbach bis heute geblieben. Denn noch etwas verbindet ihn mit seinem Verfechter: Wie Behne als Architektur- und Kunstkritiker, Publizist und Agitator in aller Munde ist und häufig zitiert wird und doch eine umfassende Publikation über ihn noch fehlt, so ist Fritz Kaldenbach und einige seiner Zeichnungen in zahlreichen Zusammenhängen der Architekturgeschichte vertreten, ohne daß sein Leben und Werk je genauer erforscht worden wären. Fritz Kaldenbach wurde 1887 in Aachen geboren und ist 1918 im Alter von 31 Jahren in Berlin gestorben. Stationen seines Lebens sind: Ausbildung an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule unter Peter Behrens, Schüler und später Mitarbeiter des holländischen Architekten J.L.M. Lauweriks, Lehrer am Staatlichen Handfertigkeitsseminar in Hagen, Mitarbeiter im Büro von Walter Gropius und Adolf Meyer, Leiter des Baubüros der Berliner Stahlbaufirma Breest & Co., Kontakt zum Hagener Kreis um Karl Ernst Osthaus, Mitgliedschaft beim Deutschen Werkbund. Nach Kaldenbachs Tod wurden Entwürfe in Ausstellungen des Arbeitsrates für Kunst gezeigt und von Bruno Taut in der Zeitschrift 'Frühlicht' veröffentlicht. Kaldenbachs Nachlaß umfaßt Zeichnungen und architektonische Entwürfe, Pläne der Bauten für Breest & Co. sowie zahlreiche Briefe. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert Kaldenbachs bisher weitgehend unbekanntes Leben und Werk, dokumentiert den Nachlaß und erschließt seine Position in der Architekturentwicklung der beiden ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Denn, so Behne: 'Neben Poelzig, Taut und Gropius stünde als Kämpfer eines neuen Bauens Fritz Kaldenbach, hätte ihn nicht ein früher Tod genommen...' Diss. Bonn 1995.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
COVER
1
IMPRESSUM
5
INHALTSVERZEICHNIS6
TEIL I: FRITZ KALDENBACH (1887 – 1918) LEBEN UND WERK8
VORWORT10
1. EINFÜHRUNG12
2. BIOGRAPHISCHES20
3. DÜSSELDORF 1904 – 1911: VOM KUNSTGEWERBE ZUR ARCHITEKTUR30
3.1 DIE KUNSTGEWERBESCHULE IN DÜSSELDORF31
3.2 DIE VEREINIGUNG »RING«36
3.3 DIE LEHRER FRITZ KALDENBACHS40
3.3.1 PETER BEHRENS (1868-1940)40
3.3.2 JOHANNES LUDOVICUS MATHEUS LAUWERIKS (1864-1932)46
3.3.3 FRITZ HELMUTH EHMCKE (1878 – 1965)52
3.3.4 MAX BENIRSCHKE (1880 – 1961)54
3.4 ZUSAMMENFASSUNG56
4. HAGEN 1911 – 1914: IM ZENTRUM DER KUNST60
4.1 DAS HAGENER HANDFERTIGKEITSSEMINAR62
4.2 »ENTWERFEN NACH SYSTEM« – DIE THEORIE J. L. M. LAUWERIKS’ …65
4.3 … UND IHR EINFLUSS AUF FRITZ KALDENBACH75
4.4 ARCHITEKTONISCHE ENTWÜRFE FRITZ KALDENBACHS ZWISCHEN 1911 UND 191482
4.5 ZUSAMMENFASSUNG97
5. BERLIN 1914: ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT100
5.1 DAS ARCHITEKTURBÜRO VON WALTER GROPIUS VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG100
5.2 DIE MITARBEIT FRITZ KALDENBACHS IM BÜRO GROPIUS103
5.3 ZUSAMMENFASSUNG108
6. AACHEN 1914: FORMEXPERIMENTE112
6.1 DREI WOHNHAUSENTWÜRFE112
6.1.1 DIE GROSSE VILLA112
6.1.2 DIE KLEINE VILLA116
6.1.3 DAS KLEINE HAUS119
6.1.4 DIE ARCHITEKTUR DER VILLENENTWÜRFE121
6.1.5 ZUR ARCHITEKTURAUFFASSUNG FRITZ KALDENBACHS122
6.2 DIE REZEPTION DER VILLENENTWÜRFE NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG127
6.3 DIE BEURTEILUNG DER ENTWÜRFE KALDENBACHS IN DER LITERATUR144
6.4 ZUSAMMENFASSUNG150
7. BERLIN 1915 – 1918: INDUSTRIE-BAU-KUNST152
7.1 DIE FIRMA BREEST & CO153
7.2 DIE ARBEIT FRITZ KALDENBACHS FÜR BREEST & CO157
7.2.1 WERBEGRAPHIK FÜR BREEST & CO161
7.2.2 FABRIKBAUTEN FÜR BREEST & CO167
7.3 ZUSAMMENFASSUNG184
8. SCHLUSSBEMERKUNG188
9. LITERATURVERZEICHNIS190
TEIL II: DER NACHLASS FRITZ KALDENBACHS214
1. DOKUMENTE UND BRIEFE IM NACHLASS FRITZ KALDENBACHS216
LEBENSLAUF UND ZEUGNISSE217
NOTIZEN219
AUSZÜGE AUS BRIEFEN FRITZ KALDENBACHS IM ARCHIV ELFRIEDE KRAFT (AK), IM NACHLASS ADOLF BEHNES (PRIVATBESITZ BERLIN) UND IM KARL-ERNST-OSTHAUS-ARCHIV HAGEN221
BRIEFE AN FRITZ KALDENBACH IM ARCHIV ELFRIEDE KRAFT (AK)247
2. DER ZEICHNERISCHE NACHLASS FRITZ KALDENBACHS282
1. ARCHITEKTUR284
1.1 ARCHITEKTURENTWÜRFE ALLGEMEIN – DATIERT284
1.2 ARCHITEKTURENTWÜRFE ALLGEMEIN – NICHT DATIERT289
1.3 INDUSTRIEBAUTEN293
1.4 ARCHITEKTUR-WETTBEWERBE297
2. INNENARCHITEKTUR UND MÖBEL302
2.1 WETTBEWERBE304
3. KUNSTGEWERBE305
4. DRUCKGRAPHIK307
4.1 AUFTRAGSARBEITEN307
4.1.1 ARBEITEN FÜR DIE SCHÜLERVEREINIGUNG »RING«307
4.1.2 ARBEITEN AUS DER ZEIT DES GEMEINSAMEN ATELIERS MIT LOUIS ZIERCKE308
4.1.3 ARBEITEN FüR DIE FIRMA BREEST & CO.309
4.2 WETTBEWERBE310
5. SONSTIGE ZEICHNUNGEN311
6. ARBEITEN ANDERER ARCHITEKTEN IM NACHLASS FRITZ KALDENBACHS312
ANMERKUNGEN318
ABBILDUNGEN358

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...