Frühes Trauma | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
1. Frühe Traumatisierungen und das »Aufstellen des Anliegens« | 16 |
1.1 Mehrgenerationale Psychotraumatologie | 19 |
1.2 Traumatisierung durch Naturgewalten | 22 |
1.3 Traumatisierung durch Menschengewalt | 22 |
1.4 Traumatisierung der Liebe | 26 |
1.5 Traumatisierung der Sexualität | 34 |
1.6 Quellen früher Traumatisierungen | 42 |
1.7 Traumatisierte und traumatisierende Mütter | 47 |
1.8 Väter und frühes Trauma | 50 |
1.9 Das traumatisierende Potenzial der Geburtshilfe und -medizin | 51 |
1.10 Assistierte Reproduktion | 53 |
1.11 Frühe Gewalterfahrungen | 54 |
1.12 Das »Aufstellen des Anliegens« – eine traumatherapeutische Option | 55 |
1.13 Was macht das »Aufstellen des Anliegens« zuverlässig? | 58 |
1.14 Schritte zur Traumaintegration | 60 |
1.15 Trauma-Überlebensstrategien erkennen | 64 |
1.16 Frühes Bewusstsein? | 67 |
2. Die Zeugung als Ausgangspunkt für frühe Traumatisierungen | 69 |
2.1 Die Zeugung bei Eltern mit gesunden psychischen Strukturen | 69 |
2.2 Die Zeugung bei Eltern mit Trauma- und Überlebensanteilen | 69 |
2.3 Das sexuelle Verhältnis zwischen den Geschlechtern früher und heute | 70 |
2.4 Traumatisierte Eltern – eine historische Konstante | 72 |
2.5 Zeugung als Vergewaltigung | 74 |
2.6 Zeugung als Ersatzkind | 76 |
2.7 Zeugung, um die eigenen Eltern zu ersetzen | 77 |
2.8 Hineingezeugt in eine Familie von Opfern und Tätern | 79 |
3. Mütterliche Ambivalenz in der Schwangerschaft | 82 |
3.1 Die Gesichter mütterlicher Ambivalenz | 84 |
3.2 Folgen mütterlicher Ambivalenz | 85 |
3.3 Das eigene Symbiosetrauma der Mutter | 87 |
3.4 Folgen für die therapeutische Arbeit | 90 |
4. Unerfüllter Kinderwunsch | 92 |
4.1 Statistische Daten | 93 |
4.2 Was steht hinter dem Kinderwunsch? | 95 |
4.3 Blockaden und Störungen für den Kinderwunsch | 96 |
4.4 Der Beginn des Fühlens und der Wahrnehmung | 97 |
4.5 Künstliche Befruchtung als mögliche Quelle für die Entstehung von Traumata | 98 |
4.6 Samenspende/Eizellspende/Leihmutterschaft | 101 |
4.7 Folgen der künstlichen Befruchtung für die Kinder | 102 |
4.8 Alternativen zur künstlichen Reproduktion | 104 |
5. Abtreibungen und Trauma | 106 |
5.1 Häufigkeit von Abtreibungen | 107 |
5.2 Rechtliche Regelungen | 108 |
5.3 Abtreibungsmethoden | 109 |
5.4 Folgen von Abtreibungen für die Frauen | 111 |
5.5 Die Rolle der Väter | 113 |
5.6 Die gesellschaftliche Situation der schwangeren Mütter | 113 |
5.7 Psychische Folgen und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung | 115 |
5.8 Kinder, die Abtreibungen überlebt haben | 119 |
5.9 »Aufstellen des Anliegens« bei überlebten Abtreibungen | 122 |
6. Traumatische Erfahrungen in der Gebärmutter | 129 |
6.1 Die Gebärmutter als Sinnbild von Weiblichkeit | 129 |
6.2 Aufstellungen mit Kindern | 132 |
7. Schwangersein und Gebären aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie | 137 |
7.1 Vorsorgeuntersuchungen erzeugen Sorgen | 137 |
7.2 Pränataldiagnostik erschwert die Mutter-Kind-Beziehung | 139 |
7.3 Frauen in der Opferhaltung | 143 |
7.4 Medizinische Geburtshilfe | 145 |
7.5 Die Entwicklung der medizinischen Geburtshilfe im historischen Kontext | 146 |
7.6 Geburt und sexuelle Gewalt | 150 |
7.7 Gewalterfahrungen von Frauen während des Geburtsprozesses | 151 |
7.8 Gebären und die Frauenbewegung der 80er-Jahre | 154 |
7.9 Geburten im 21. Jahrhundert | 155 |
7.10 Routinemaßnahmen und Stress während der »normalen« Geburt | 157 |
7.11 Hausgeburten | 160 |
7.12 Kaiserschnittgeburten | 160 |
7.13 Der geplante Kaiserschnitt | 162 |
8. Frühgeburten als Folgen und Ursachen von Traumatisierungen | 167 |
8.1 Frühgeburten aus medizinischer Sicht | 167 |
8.2 Die Känguru-Methode als Überlebenshilfe | 168 |
8.3 Stress und Frühgeburten | 169 |
8.4 Trauma und Frühgeburt | 170 |
8.5 Frühgeburt und Symbiosetrauma | 173 |
8.6 Persönliche Erfahrungen mit der Methode der Aufstellungsarbeit | 175 |
9. Abnabelungs- und Wiederanbindungsprozess als letzte Phase der Geburt | 176 |
9.1 Die erste Begegnung von Mutter und Kind außerhalb des Mutterleibes | 176 |
9.2 Die Rolle des Vaters beim Geburts- und Bindungsprozess | 180 |
9.3 Ein gelungener Abnabelungs- und Neuanbindungsprozess | 181 |
9.4 Traumatisierung während der letzten Phase der Geburt | 184 |
9.5 Eine traumatisch unterbrochene Anbindung | 186 |
9.6 Hilfe für symbiosetraumatisierte Kinder | 189 |
10. Fehl- und Totgeburten als Trauma | 193 |
10.1 Der Tod eines Kindes – ein Verlusttrauma | 194 |
10.2 Zahlen – Daten – Fakten | 195 |
10.3 Die therapeutische Praxis | 196 |
10.4 Fehl- und Totgeburten in der Familie | 198 |
10.5 Der Bindungsprozess während der Schwangerschaft | 200 |
10.6 Folgekinder und Störungen der Bindungsbereitschaft | 201 |
10.7 Sogenannte »Schreikinder« | 203 |
10.8 Aufstellungen bei einem Verlusttrauma | 204 |
10.9 Zurück zum »Bauchgefühl« | 205 |
11. »Psychosen« nach der Geburt | 206 |
12. Mütter zwischen Karrierewünschen, Geldnöten und Zeit für ihre Kinder | 217 |
12.1 Wie lange können Kinder ohne Mutter sein? | 218 |
12.2 Stress-Studien zu Kinderkrippen und Kindertagesstätten | 221 |
12.3 Geben traumatisierte Mütter ihre Kinder leichter in Kinderkrippen und Fremdbetreuung? | 224 |
12.4 Spaltung als notwendiger Überlebensmechanismus der Kinder | 226 |
13. Aufwachsen bei den Großeltern als frühes Trauma | 229 |
14. Gewalt statt Liebe von Anfang an | 238 |
14.1 Frühe Gewalt | 238 |
14.2 Verborgene Gewalt | 239 |
14.3 Die Folgen früher Gewalt für die Persönlichkeitsentwicklung | 241 |
14.4 Schritt für Schritt die Wahrheit zulassen | 245 |
14.5 Explizites und implizites Gedächtnis | 247 |
15. Frühes Trauma, Adoption und Pflegeeltern | 254 |
15.1 Eigene Statistik | 257 |
15.2 »Arbeit am Tonfeld®« | 257 |
15.3 »Arbeit am Tonfeld®« mit Pflege- und Adoptiveltern | 263 |
16. Essstörungen als Folgen früher Traumatisierungen | 266 |
17 . »Magersucht« und frühes Trauma | 273 |
18. Symbiotisches Trauma in der Einzelarbeit | 276 |
18.1 Trauma und Einzelsetting | 276 |
18.2 Das »Aufstellen des Anliegens« im Einzelsetting | 278 |
18.3 Herausforderungen und Vorteile | 279 |
19. Heilung und Prävention von frühen Traumata | 287 |
19.1 Schrittweise Heilungsprozesse | 287 |
19.2 Vorbeugen ist effektiver als heilen | 289 |
Anhang | 294 |
Glossar von Fachbegriffen | 294 |
Literatur | 298 |
Informationen aus Tages- und Wochenzeitungen | 307 |
Internetlinks | 307 |
Autorenverzeichnis | 308 |