Vorwort | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Hinweise vor Beginn der Arbeit mit dem Buch | 21 |
Vom alten zum neuen Gefahrstoffrecht – ein weiter Weg! | 22 |
1 Einleitung | 24 |
1.1 Vom Gift zum Gefahrstoff | 24 |
1.2 Was haben Sie als PTA in der Apotheke mit Gefahrstoffen zu tun? | 25 |
1.3 Aufbau des Lehrbuchs | 26 |
2 Gefahrstoffnormen | 27 |
2.1 Gefahrstoffrelevante internationale Normen | 27 |
2.2 Gefahrstoffrelevante nationale Normen | 37 |
3 Elemente der Gefahrstoffsicherheit | 50 |
3.1 Gefahrenklassen und kategorien | 50 |
3.2 Kennzeichnungselemente | 53 |
3.3 CMRKategorien | 71 |
4 Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in der Apotheke | 74 |
4.1 Allgemeine Maßnahmen zum Arbeitsschutz und zur Hygiene | 74 |
4.2 Gefährdungsbeurteilungen | 78 |
4.3 BAK-Handlungshilfen | 82 |
4.4 Grundlagen für eine Gefährdungsbeurteilung | 96 |
4.5 Gefährdungsbeurteilungen Rezepturherstellung | 98 |
4.6 Prüfung von Ausgangsstoffen | 113 |
4.7 Gefährdungsbeurteilung für Brand- und Explosionsgefahren („Explosionsschutzdokument“) | 114 |
4.8 Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen | 116 |
4.9 Sonstige Gefährdungsbeurteilungen | 122 |
4.10 Allgemeiner Mitarbeiterschutz und Kontrolle | 123 |
4.11 Kennzeichnung von Apothekenstandgefäßen | 141 |
4.12 Lagerung von Gefahrstoffen | 144 |
4.13 Besonderheiten im Schul- und Ausbildungslabor | 148 |
4.14 Lagerung von Pikrinsäure | 149 |
5 Abgabe von gefährlichen Chemikalien | 150 |
5.1 Parallelen: Gefahrstoffabgabe und Qualitätsmanagementsystem | 152 |
5.2 Gefahrstoffberechtigte | 162 |
5.3 Check | 164 |
5.4 Do (Tun) | 172 |
5.5 Info (Information) | 182 |
5.6 Doku (Dokumentation) | 186 |
5.7 Versandhandels- und Selbstbedienungsverbote | 190 |
5.8 AMK-Sicherheitsbedenken | 191 |
5.9 Reduzierte Kennzeichnung von Gefäßen mit ? 125 ml Inhalt | 199 |
5.10 Sonderfall: Kennzeichnung von Arzneimitteln mit Gefahrstoffen | 201 |
6 Pathophysiologische Grundlagen | 203 |
6.1 Resorption | 203 |
6.2 Distribution | 204 |
6.3 Wirkort | 205 |
6.4 Metabolisierung | 207 |
6.5 Elimination | 208 |
6.6 Depot | 208 |
7 Grundlagen der Toxikologie | 210 |
7.1 Beschreibung und Aufgaben der Toxikologie | 210 |
7.2 Toxizität | 210 |
7.3 Toxikologische Risikoabschätzung | 211 |
7.4 Toxikologische Terminologie | 212 |
8 Notfälle | 214 |
8.1 Allgemeine Erste-Hilfe- und Notfallmaßnahmen | 214 |
8.2 Notfallmedikamente | 216 |
8.3 Maßnahmen bei bestimmten Vergiftungen bzw. Unfallsituationen | 227 |
9 Spezielle Giftkunde | 232 |
9.1 Säuren | 232 |
9.2 Laugen | 247 |
9.3 Organische Lösemittel | 255 |
9.4 Atemgifte | 271 |
9.5 Metalle | 288 |
10 Vergiftungen und Erkrankungen durch Nahrungsmittel | 308 |
10.1 Mikrobiologische Nahrungsmittelintoxikationen | 308 |
10.2 Chemische Nahrungsmittelintoxikationen | 322 |
11 Gifte in Genussmitteln | 328 |
11.1 Toxine im Tabakrauch | 328 |
11.2 Alkohol | 332 |
11.3 Coffein in Kaffee, Cola und Tee | 338 |
12 Giftpflanzen und Giftpilze | 340 |
12.1 Giftpflanzen | 340 |
12.2 Giftpilze | 356 |
13 Pflanzenschutzmittel | 367 |
13.1 Begriffsbestimmungen | 367 |
13.2 Pflanzenschutzrecht | 372 |
13.3 Lebensmittelrecht | 382 |
13.4 Wasserrecht | 387 |
13.5 Chemikalienrecht | 388 |
14 Integrierter Pflanzenschutz | 389 |
14.1 Grundlagen | 389 |
14.2 Vorbeugende Pflanzenschutz-Maßnahmen des integrierten Pflanzenbaus | 390 |
14.3 Direkte Pflanzenschutz-Maßnahmen des integrierten Pflanzenbaus | 392 |
15 Sicherer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln | 399 |
15.1 Voraussetzungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | 399 |
15.2 Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln | 403 |
15.3 Lagerung und Verkauf von Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmitteln | 414 |
15.4 Entsorgung von Pflanzenschutzmittelresten und Verpackung | 414 |
16 Biozidprodukte | 416 |
16.1 Begriffsbestimmungen | 416 |
16.2 BiozidVerordnung(BiozidVO) | 417 |
16.3 Einteilung der Biozid-Produkte | 418 |
17 Pflanzenschutzmittel bzw. Biozidprodukte zur Schädlingsbekämpfung | 421 |
Hinweise zu den folgenden Produktinformationen der Schädlingsbekämpfungsmittel | 421 |
Hinweise zu den in diesem Lehrbuch aufgeführten Pflanzenschutzmitteln | 422 |
Hinweise zu den in diesem Lehrbuch aufgeführten Biozidprodukten | 423 |
Übersicht über die Einteilung der Schädlingsbekämpfungsmittel in diesem Lehrbuch | 424 |
17.1 Fungizide | 424 |
17.2 Insektizide | 433 |
17.3 Repellenzien und Lockmittel | 469 |
17.4 Akarizide | 471 |
17.5 Nematizide | 475 |
17.6 Molluskizide | 479 |
17.7 Rodentizide | 483 |
17.8 Herbizide | 489 |
18 Umweltgifte und Umweltschutz | 496 |
18.1 Definition des Umweltbegriffs | 496 |
18.2 Umweltbelastungen | 497 |
18.3 Abfallmanagement | 504 |
19 Gefahrstoffe im Haushalt | 515 |
19.1 Primäre Haushaltschemikalien | 515 |
19.2 Sekundäre Haushaltschemikalien | 524 |
19.3 Prophylaxe | 525 |
Anhang | 528 |
Abkürzungsverzeichnis | 530 |
Medizinische und pharmazeutische Fachbegriffe | 538 |
Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen (nach altem Gefahrstoffrecht) | 545 |
Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze, nach altem Gefahrstoffrecht) | 548 |
Sicherheitsratschläge für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (S-Sätze, nach altem Gefahrstoffrecht) | 553 |
Literaturverzeichnis | 556 |
Bildquellennachweis für die Farbfotos | 560 |
Sachregister | 562 |
Die Autorin | 592 |