Gelassenheit. [Was bedeutet das alles?]
Galen - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse
![](https://www.fachzeitungen.de/sites/default/files/styles/thumbnail-360px/public/ebook-buch/3159608891.jpg?itok=22alD2hG)
Autor | Galen |
---|---|
Verlag | Reclam Verlag |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Reihe | Reclams Universal-Bibliothek |
Seitenanzahl | 64 Seiten |
ISBN | 9783159608891 |
Format | ePUB |
Kopierschutz | Wasserzeichen |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 4,49 EUR |
Galen war einer der bedeutendsten Intellektuellen im Rom des 2. Jahrhunderts n. Chr. Im Jahr 129 in der alten griechischen Kulturstadt Pergamon (Bergama in der heutigen Türkei) als Sohn des Architekten Nikon geboren, erhielt er die für Söhne aus den höheren Kreisen übliche gute Schulbildung und studierte dann Medizin. Der Tod des Vaters ermöglichte dem noch nicht zwanzigjährigen Erben des beträchtlichen Vermögens eine Fortsetzung seiner Studien im griechischen Smyrna (Izmir in der heutigen Türkei), in Korinth in Griechenland und in der Wissenschaftsmetropole Alexandria in Ägypten. 157 kehrte Galen als Gladiatorenarzt nach Pergamon zurück, verließ die Stadt aber vier Jahre später wieder, um in Rom, der Hauptstadt des Römischen Reichs, Karriere zu machen, was ihm auch gelang. Nachdem er 166 noch einmal nach Pergamon zurückgekehrt war, lud Mark Aurel (Kaiser 161-180) ihn ein, zu ihm und seinem Mitregenten Lucius Verus nach Aquileia in Norditalien zu kommen, in das Hauptquartier eines Kriegs der Römer gegen die germanischen Quaden und Markomannen. Als Galen sich im Jahr darauf auf die Reise machte, war der Kaiserhof allerdings bereits nach Rom zurückgekehrt, wohin nun auch Galen zog und wo er von nun an in Wohlstand lebte und als produktiver Gelehrter und als hochberühmter Arzt und Pharmazeut wirkte.