Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
1. Einleitung | 14 |
2. Was ist Soziale Arbeit? Annäherung an den Gegenstand | 20 |
2.1 Kurze Geschichte der Sozialen Arbeit | 22 |
2.2 Soziale Arbeit heute | 32 |
3. Die Adressaten der Jugendhilfe: Familien in Not | 52 |
3.1 Kinder- und Jugendhilfe-Statistik | 52 |
3.2 Adressat „Risikofamilie“ | 54 |
3.3 Kinder psychisch kranker Eltern | 69 |
3.4 Psychische Störungen als Konstrukt? | 79 |
4. Die Sozialarbeiter als professionelle Helfer | 82 |
4.1 Berufsbild | 82 |
4.2 Berufsmotivation | 84 |
4.3 Ausbildung | 87 |
4.4 Kompetenzen zwischen Persönlichkeit und Professionalität | 89 |
4.5 Hilfe, Kontrolle oder Machtausübung? | 90 |
5. Soziale Arbeit als Kommunikation unter Anwesenden | 95 |
5.1 Soziale Hilfe als Kommunikation | 96 |
5.2 Verortung der Studie: Warum Systemtheorie? | 98 |
5.3 Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation: Doppelte Kontingenz als ein zentrales Konzept | 100 |
5.4 Strukturelle Kopplungen | 102 |
5.5 Grundlagen einer mikroanalytischen Interaktionstheorie | 111 |
6. Die Erforschung der Praxis | 115 |
6.1 Funktionale Analyse:Begründung des empirisch-qualitativen Vorgehens | 116 |
6.2 Grounded Theory als konkrete empirische Methode | 117 |
7. Der Kontext der Interaktion | 136 |
7.1 Politisches vs. Pädagogisches Aktivieren | 137 |
7.2 PK als Ausschlusskriterium für ambulante Hilfen | 140 |
7.3 Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung | 145 |
7.4 Einstellungen – Vorstellungen – Wissen | 151 |
8. Die organisationale Arbeitswelt der SA/SP | 173 |
8.1 SA/SP als Wächter über Schicksal oder Kindeswohl? | 173 |
8.2 Lebensweltorientierte systemische Grundhaltung | 180 |
8.3 Systemische Therapie für Arme? | 184 |
8.4 Hilfebedürftige ohne Einsicht | 187 |
9. Das Arbeitsbündnis: Aufbau einer Arbeitsbeziehung | 192 |
9.1 Experten mit Gefühl | 194 |
9.2 Beziehung unter Kontrolle | 203 |
9.3 Gefühlsarbeit als Resonanzverhalten | 207 |
10. Störungen der SA/SP | 214 |
10.1 Arbeiten am Limit | 215 |
10.2 Beziehungsarbeit mit Beziehungsgestörten? | 222 |
10.3 Berechenbare Unberechenbarkeiten | 227 |
10.4 Ratlos wie „Schiffe im Nebel“ | 228 |
10.5 Erfolgsdruck | 232 |
11. Störungsfolgen und Gefahren | 237 |
11.1 Ende der Belastbarkeit | 237 |
11.2 Emotionale Erschöpfung, Burnout und weitere Erkrankungen | 239 |
12. Was können oder was sollten Störungen bewirken? | 246 |
13. Wenn ich König wäre: Bedarfe, Bedürfnisse und Ideen | 252 |
13.1 Bedarfe und Bedürfnisse der Mitarbeiter | 252 |
13.2 Bedarf der Familie: Flexible, bedarfsgerechte Hilfen | 259 |
13.3 Bedarfe für Kinder | 262 |
14. Resümee | 268 |
Abkürzungsverzeichnis | 273 |
Symbol-Verzeichnis | 273 |
Abbildungsverzeichnis | 273 |
Literatur | 274 |
Anhang | 290 |
Darstellung und Erläuterungen der ICD 10 | 290 |
Exkurs zu den gesetzlichen Grundlagen des „Kindeswohls“ | 291 |