Sie sind hier
E-Book

Globalisierung in Cyberpunk mit dem Beispiel von 'Neuromancer'

AutorThomas Laschyk
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783656701866
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Globalisation in literature, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beliebtheit der Matrix-Trilogie, die vergangenes Jahrzehnt in den Kinos zu Bewundern war, zeugt von großem Interesse und wachsender Popularität gegenüber dem Cyberpunk-Genre, aus welchem die Filme in großem Maße schöpfen. Im Lichte des stetig häufiger verwendeten Begriffs der 'Globalisierung' wirken derlei Filme und Bücher dabei immer seltener wie eine unwahrscheinliche, rein zur Unterhaltung dienende Fiktion, da sich viele Aspekte der Globalisierung im Cyberpunk finden lassen, wie sich im Folgenden noch herausstellen wird. So stellt sich die Frage, inwieweit sich dieses Science-Fiction-Genre in dessen Wahrheitsgehalt mit der unsrigen Welt deckt und inwieweit die stetig höheres Tempo aufnehmende Globalisierung Bedeutung für unsere Welt trägt bzw. Einfluss auf das tägliche Leben nimmt. Um herauszufinden, welche Ordnung der Cyberpunk in seiner modellbildenden Funktion illustriert, bietet sich besonders der von den Medien als das typischste und ursprünglichste Werk bezeichnete Roman 'Neuromancer' von William Gibson aus dem Jahre 1984 an. Im Folgenden wird zunächst der Begriff der Globalisierung näher beleuchtet und in seine spezifischen Schwerpunkte aufgeteilt. Anschließend wird die Herkunft des Genres Cyberpunk dargestellt, und wie es mit dem Werk 'Neuromancer' zusammenhängt. Außerdem werden genrespezifische Merkmale vorgestellt. Zum Abschluss wird anhand von Textbeispielen aus dem Werk überprüft, inwieweit sich Merkmale der Globalisierung im Roman nachweisen lassen.

2011-2014 Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Augsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...