Stephan Becher, Elmar Ludolph: Grundlagen der ärztlichen Begutachtung | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort zur 2. Auflage | 6 |
Geleitwort zur 1. und 2. Auflage | 7 |
Vorwort | 8 |
Anschriften | 9 |
Inhalt | 10 |
1 Allgemeine und rechtliche Grundlagen der ärztlichen Begutachtung | 21 |
Editorial | 21 |
Wann werden ärztliche Gutachten benötigt? | 21 |
Welches ist die Zielsetzung des Sozialrechts und welche Pflichten resultieren daraus für den ärztlichen Gutachter? | 22 |
Welche Besonderheiten ergeben sich im Verwaltungsrecht? | 22 |
Welche Zielsetzung haben das Zivilrecht und die Private Unfallversicherung? Welche Besonderheiten ergeben sich für den ärztlichen Gutachter? | 23 |
Welche Besonderheiten ergeben sich im Strafrecht? | 23 |
Wie ist die rechtliche Stellung des ärztlichen Gutachters? | 24 |
Worin besteht der Unterschied zwischen der Rolle des Arztes als Therapeut und Gutachter? | 24 |
Was ist die Aufgabe des ärztlichen Gutachters im Verhältnis zum Auftraggeber? | 24 |
Hat der ärztliche Gutachter ein eigenes „Ermittlungsrecht? | 25 |
Wie vermittelt der ärztliche Gutachter sein Wissen? | 25 |
Welcher Sprache bedient sich der ärztliche Gutachter? | 26 |
Welche Länge darf ein Gutachten haben? | 27 |
Welche Meinung wird vom ärztlichen Gutachter erwartet? | 27 |
Welche Fragen muss der ärztliche Gutachter beantworten? | 27 |
2 Erstellung von Gutachten | 28 |
Editorial | 28 |
Wie ist der Untersuchungstermin vorzubereiten? | 28 |
Wie ist ein Gutachten aufgebaut? | 29 |
Wie erfolgt die klinische Befunderhebung? | 30 |
Wann ist eine bild„technische Befunderhebung geboten? | 33 |
Tipps für die Beurteilung | 34 |
Welcher Weg führt zu einer überzeugenden Beurteilung? | 35 |
Was ist bei der Zustandsbegutachtung zu beachten? | 36 |
Wie wird ein ärztliches Gutachten vergütet? | 37 |
3 Begutachtung der Leistungsfähigkeit | 41 |
Grundsätzliche „Überlegungen | 41 |
Editorial | 41 |
Einleitung | 41 |
International Classification of Functioning, Disability and Health | 41 |
Arbeits- und Sozialanamnese | 44 |
Beurteilung des körperlichen Leistungsvermögens | 44 |
Beurteilung des psychischen Leistungsvermögens | 46 |
Instrumente zur „Überprüfung der Leistungs„fähigkeit | 47 |
Literatur | 50 |
Begutachtung der „Leistungsfähigkeit aus Sicht der Gesetzlichen Kranken„versicherung | 51 |
Editorial | 51 |
Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V), Gesetzliche Krankenversicherung | 51 |
Leistungsdiagnosen in der GKV (ICF) | 52 |
Rechtliche Grundlagen der Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit | 52 |
Beschreibung der Leistungsfähigkeit | 53 |
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung | 55 |
Krankengeld | 56 |
Maßnahmen zur Beendigung der Arbeitsunfähigkeit | 57 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 58 |
Literatur | 67 |
Begutachtung der „Leistungsfähigkeit aus Sicht der Gesetzlichen Renten„versicherung | 68 |
Editorial | 68 |
Gesetzliche Rentenversicherung als Auftraggeber von Rentengutachten | 68 |
Begriff der „Erwerbsminderung | 69 |
Gutachtliche Beurteilung der Leistungsfähigkeit | 69 |
Besondere rechtliche Konsequenzen | 73 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 74 |
Literatur | 82 |
Begutachtung der Leistungs„fähigkeit für Arbeitsagenturen und Jobcenter als „gemeinsame Einrichtungen“ | 82 |
Editorial | 82 |
Rechtliche Grundlagen im SGB III (Arbeitsförderung) | 82 |
Rechtliche Grundlagen im SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) | 83 |
Ärztlicher Dienst der Bundesagentur für Arbeit | 84 |
Begutachtungs- und „Beratungsaufgaben des ÄD der BA | 84 |
Gutachtenmuster | 88 |
Gutachtenbeispiele | 90 |
Literatur | 97 |
4 Rehabilitation | 98 |
Editorial | 98 |
Gesetzliche Grundlagen | 98 |
Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation | 98 |
Begutachtung des „Rehabilitanden | 99 |
Begutachtung der funktionalen Gesundheit (ICF) | 100 |
Aufbau und Inhalt eines Gutachtens zur Rehabilitation (Empfehlungen der Rehabilita„tionsträger) | 101 |
Literatur | 102 |
Weiterführende Literatur | 102 |
5 Schwerbehindertenrecht | 103 |
Editorial | 103 |
Rechtliche Grundlagen | 103 |
Aufgabe des „Schwerbehindertenrechts | 103 |
Begutachtung im Schwerbehindertenrecht | 104 |
Definitionen | 104 |
Nationale Definition einer Behinderung | 104 |
Internationale Definition einer Behinderung | 104 |
Verfahren zur Feststellung einer Schwerbehinderung | 105 |
Ermittlung des Einzel-GdB | 106 |
Ermittlung des Gesamt-GdB (Teil A 3 der „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“) | 106 |
Merkzeichen (Teil D „Versorgungsmedizinische Grundsätze“) | 107 |
Gutachtenbeispiel und Kommentierung | 109 |
Sozialgerichtsfall | 109 |
Literatur | 110 |
6 Kausalitäts- und Beweisregeln im Straf-, Zivil- und Öffentlichen Recht | 113 |
Editorial | 113 |
Kausalität | 113 |
Kausalität im Strafrecht | 113 |
Kausalität im Zivilrecht | 115 |
Kausalität im Öffentlichen Recht | 118 |
Beweisregeln | 123 |
Beweisregeln im Strafrecht | 123 |
Beweisregeln im Zivilrecht | 124 |
Beweisregeln im „Öffentlichen Recht | 125 |
Literatur | 126 |
7 Haftpflichtversicherung | 127 |
Editorial | 127 |
Grundlagen | 127 |
Für welches Verhalten wird gehaftet? | 128 |
Für welchen „Erfolg“ wird gehaftet (Gefährdung ? Schaden)? | 130 |
Wie wirkt sich ein Ursachen„beitrag des Verletzten/Geschädigten aus? | 130 |
Wer muss was wie „beweisen? | 131 |
Wie bemisst sich der Schadensersatz? | 132 |
Aufbau der Tabelle („Münchner Modell“) | 133 |
Wie kann man sich gegen eine Inanspruchnahme auf „Schadensersatz schützen? | 136 |
Gutachtenbeispiel und Kommentierung | 136 |
Literatur | 138 |
8 Gesetzliche Unfallversicherung | 139 |
Einführung | 139 |
Editorial | 139 |
Welches sind die Aufgaben der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen? | 139 |
Was ist ein Arbeitsunfall? | 140 |
Wann wird nach einem Arbeitsunfall eine Rente gezahlt? | 141 |
Welche Arten von Rentengutachten kennt die GUV? | 141 |
Wie wird die unfallbedingte MdE ermittelt? | 142 |
Welche Anforderungen sind an den Beweis des unfallbedingten konkreten (individuellen) Gesundheitsschadens zu stellen? | 143 |
Wie erfolgt die abstrakte Einschätzung der konkreten Funktionseinbußen bezogen auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt? | 144 |
Wann ist eine „Gesamt“-MdE einzuschätzen? | 144 |
Wie wirkt sich eine eingeschränkte Vorerwerbsfähigkeit aus? | 145 |
Was wird unter einer Gesamtvergütung verstanden? | 146 |
Zusammenfassung | 146 |
Welche Besonderheiten sind bei der Schülerunfallversicherung zu beachten? | 146 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 148 |
Kausalitätsbegutachtung | 152 |
Editorial | 152 |
Welche Beurteilungskriterien sind aus ärztlicher Sicht für die Sicherung eines Gesundheitsschadens und dessen Unfallzusammenhang maßgeblich? | 152 |
Welche Anforderung stellt die Rechtsprechung des BSG an die Sicherung eines Gesundheits„schadens und dessen Unfall„zusammenhang? | 156 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 157 |
Berufskrankheiten | 159 |
Editorial | 159 |
Begriff der Berufskrankheiten | 160 |
Berufskrankheitenliste | 160 |
Meldung einer „Berufskrankheit | 166 |
Einleitung des Verwaltungsverfahrens | 166 |
Zusammenhangs„begutachtung | 168 |
Bestimmung der medizinisch begründeten Einschränkung | 169 |
Beispiel Lärmschwerhörigkeit – BK Nr.2301 | 169 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 170 |
Literatur | 173 |
9 Private Unfallversicherung | 174 |
Editorial | 174 |
Bedingungswerk | 174 |
Kausalität | 175 |
Einschlüsse | 176 |
Ausschlüsse | 176 |
Vorrang der Gliedertaxe | 177 |
Schultergelenk, Handgelenk, Sprunggelenk: die dazu ergangene BGH-Rechtsprechung | 178 |
Bemessungskriterien „außerhalb der Gliedertaxe | 179 |
Bemessung von „Mehrfachverletzungen | 179 |
Invalidität „auf Dauer“ | 180 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 180 |
Unfallbegriff: Äußeres Ereignis | 180 |
Nachweis einer unfallbedingten Gesundheitsschädigung | 180 |
Nachweis der unfallbedingten Erst-Gesundheits„schädigung | 181 |
Erhöhte Kraftanstrengung (§€?1 IV AUB 88/94, Nr.1.4 AUB 99/2008/2010/2014) der körperfernen Bizepssehne | 181 |
Infektion als Ausschluss„tatbestand (§€?2 II (3) AUB 88/94, Nr.5.2.4 AUB 99/2008/2010/2014) | 182 |
Ausschluss Bandscheibenschaden (§€?2 III (2) AUB 88/94, Nr.5.2.1 AUB 99/2008/2010/2014) | 182 |
Beispiele für die Bemessung der Invalidität nach der Gliedertaxe | 183 |
Dauerschaden | 184 |
Künstliches Hüftgelenk | 185 |
Beispiele für die Bemessung bei Mehrfachverletzungen | 185 |
Berücksichtigung der Vorinvalidität | 186 |
Weiterführende Literatur | 187 |
10 Bemessungsempfehlungen für die Private Unfallversicherung | 188 |
Editorial | 188 |
Aufbau der Systematik | 188 |
Gutachtliches Vorgehen | 189 |
Bemessungsmaßstäbe | 190 |
Funktionsstörungen an Gelenken | 191 |
Längen- und „Achsabweichungen | 195 |
Arthroserisiko | 195 |
Thrombosefolgen | 196 |
Nervenschäden | 196 |
Anhang zur Gliedertaxe | 197 |
Invaliditätsbemessung außerhalb der Gliedertaxe | 198 |
Schlusswort | 200 |
Literatur | 200 |
11 Soziales Entschädigungsrecht | 201 |
Editorial | 201 |
Rechtliche Grundlagen | 201 |
Aufgaben der Gesetze des Sozialen Entschädigungsrechts | 201 |
Bundesversorgungsgesetz (BVG) | 201 |
Soldatenversorgungsgesetz (SVG) | 201 |
Zivildienstgesetz (ZDG) | 202 |
Opferentschädigungs„gesetz (OEG) | 202 |
Infektionsschutzgesetz (IfSG) – früher Bundesseuchen„gesetz | 202 |
Häftlingshilfegesetz (HHG) | 202 |
SED-Unrechtsbereinigungsgesetz (SED-UnBerG) und Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) | 202 |
Leistungen nach dem BVG | 202 |
Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht | 202 |
Kausalitätsbegutachtung | 202 |
Bewertung einer gesundheitlichen Schädigung – Grad der Schädigungsfolgen | 203 |
Ermittlung des Gesamt-GdS | 204 |
Weiterführende Literatur | 204 |
12 Arzthaftpflichtrecht | 205 |
Editorial | 205 |
Definition des „Behandlungsfehlers | 206 |
Welche Bedeutung haben Leitlinien? | 207 |
Welche Bedeutung kommt dem Facharztstandard zu? | 208 |
Unterscheidet sich der zu fordernde Standard in Abhängigkeit von der Behandlungssituation? | 209 |
Inwiefern sind ambulante Operationen besonders fehleranfällig? | 209 |
Wie muss die (horizontale) Arbeitsteilung zwischen Ärzten unterschiedlicher Fachgebiete organisiert sein (Organisationsverschulden)? | 211 |
Zahlen zu „Behandlungs„fehlern | 211 |
Ärztliche Informations- und Aufklärungspflicht – Voraussetzung für die Einwilligung in die Behandlung | 212 |
Welche Informationen werden geschuldet? Wie wirkt sich ein Verstoß gegen die „„Informationspflichten“ aus? | 214 |
Welche Informationspflicht besteht zu wirtschaftlichen Folgen? | 215 |
Welche Aufklärung wird zur Diagnose geschuldet? | 215 |
Welche Konsequenzen hat die Informationspflicht zu eigenen und fremden Behandlungsfehlern? | 217 |
Wann liegt ein Verstoß gegen die Risikoaufklärung vor? | 217 |
Ist ein Verzicht auf die Aufklärung möglich (§€?630e Abs.3 BGB)? | 219 |
Wer kann die Einwilligung erteilen und ist deshalb aufzuklären (§€?630e Abs.4 i.€?V.€?m. §€?630d Abs.1 Satz2) BGB)? | 219 |
Wann kann von einer mutmaßlichen Einwilligung ausgegangen werden (§€?630d Abs.1 Satz4 BGB)? | 220 |
Wer muss in welcher Form aufklären (§€?630e BGB)? | 221 |
Wann ist aufzuklären (§€?630e Abs.2 Nr.2 BGB)? | 222 |
Wann entfällt die Haftung des Arztes trotz Verletzung der Aufklärungspflicht? | 222 |
Ärztliche Dokumentation | 224 |
Wie ist die Beweislast nach dem Patientenrechte„gesetz verteilt? | 226 |
Beweislastumkehr bei „voll beherrschbarem“ Risiko | 226 |
Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler | 227 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 230 |
Organisationsmangel (OLG Naumburg, Urteil vom 14.09.2004 – 1€?U 97/03) | 230 |
Dokumentation | 230 |
Beweislast bei Verstoß gegen Leitlinien | 231 |
Unzureichende Diagnostik | 233 |
Literatur | 233 |
13 Pflegeversicherung | 235 |
Editorial | 235 |
Begriff der „Pflegebedürftigkeit | 235 |
Vorgehensweise bei der Begutachtung des Pflegegrades | 236 |
Bewertungsmaßstäbe für Selbstständigkeit und Fähigkeiten in den einzelnen Modulen | 236 |
In den Modulen zu „bewertende Einzelkriterien | 237 |
Berechnung des Grades der Pflegebedürftigkeit | 241 |
Begutachtung von Kindern | 241 |
Überleitung früherer Begutachtungsergebnisse | 242 |
Weitere Aufgaben des Pflegegutachters | 243 |
Empfehlungen zur „Förderung der Selbstständigkeit | 243 |
Erhebung weiterer versorgungsrelevanter Informationen | 243 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 244 |
Querschnittslähmung ohne Leistungsanspruch in der Pflegeversicherung | 244 |
Beginnende Demenz | 244 |
Bedarf an Hilfsmitteln und Verbesserung des Wohnumfelds nach Schlaganfall | 245 |
Zahlreiche Diagnosen und kein Pflegegrad? | 246 |
14 Private Krankenversicherung / Private Krankentagegeldversicherung | 247 |
Editorial | 247 |
Leistungsvoraussetzungen der Privaten Krankheitskostenversicherung | 247 |
Krankheit | 247 |
Heilbehandlung | 248 |
Medizinische „Notwendigkeit | 248 |
Präzisierung/Konkretisierung der Leistungspflicht | 248 |
Private Krankentage„geldversicherung | 249 |
Begriff der AU in der Privaten Krankentagegeld„versicherung | 249 |
Berufsunfähigkeit in der Privaten Krankentagegeld„versicherung | 251 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 252 |
Beispiele für den Nachweis von Arbeitsunfähigkeit | 252 |
Rückwirkender Nachweis von Arbeitsunfähigkeit: Versicherungsvertreter | 255 |
Fehlender Nachweis von AU, Fortzahlung von Krankentagegeld, Nachweis von Berufsunfähigkeit nach MB/KT: Bruch des Oberarmkopfes bei einem Berufskletterer | 256 |
Arbeitsunfähigkeit bei Hirnleistungsstörungen | 256 |
Berufsunfähigkeit nach Sicherung der Prognose: komplexe Verletzung des körperfernen Oberschenkels und des Kniegelenks bei einem Fliesenleger | 257 |
Berufsunfähigkeit bei psychischen Störungen | 258 |
Weiterführende Literatur | 259 |
15 Private Berufsunfähigkeitsversicherung | 260 |
Editorial | 260 |
Begriff der „Berufsunfähigkeit | 260 |
Medizinische Komponente | 262 |
Berufsbezogene Komponente | 265 |
Zeitbezogene Komponente | 268 |
Beweisregeln | 268 |
Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen | 269 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 269 |
Nachprüfung der Berufsunfähigkeit | 269 |
Verweisung auf alternative Tätigkeit | 270 |
Orthopädisches Gutachten | 270 |
Augenärztliches Gutachten | 272 |
Literatur | 272 |
Weiterführende Literatur | 102 |
16 Besonderheiten in der psychiatrischen Begutachtung | 275 |
Editorial | 275 |
Diagnostik (ICD-10 und DSM-V) | 275 |
Körperliche Untersuchung | 275 |
Vorgehensweise bei der Begutachtung | 276 |
Stufen der Begutachtung und Minimalkriterien | 276 |
Rehabilitation | 276 |
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) | 277 |
Fragenkatalog | 277 |
Versorgungsmedizin-Verordnung mit den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen | 278 |
Einzelne Erkrankungen und häufige Fragestellungen im Sozial- und Zivilrecht | 279 |
Organisch bedingte Störungen | 279 |
Suchterkrankungen „(Störungen durch psychotrope Substanzen) | 280 |
Schizophrene, schizotype und wahnhafte Störungen | 280 |
Affektive Störungen | 281 |
Neurosen, psychosomatische Störungen und Belastungsreaktionen | 282 |
Psychogene Reaktionen nach Unfällen und iatrogene „Fixierung | 283 |
Konzept der somatoformen Schmerzstörung | 283 |
Chronic Fatigue Syndrom (CFS), Multiple Chemical „Sensitivity (MCS) oder Idiopathic Environmental Intolerance (IEI), Sick Building Syndrome (SBS) | 284 |
Persönlichkeitsstörungen | 284 |
Suizid | 285 |
Gutachtenbeispiel und Kommentierung | 286 |
Rezidivierende depressive Störung | 286 |
Literatur | 287 |
17 Besonderheiten in der forensischen Begutachtung | 289 |
Editorial | 289 |
Grundsätze der „Begutachtung | 289 |
Strafrecht | 289 |
Häufig gestellte Fragen | 289 |
Schuldunfähigkeit (§§€?20, 21 StGB) | 289 |
Unterbringung und therapeutische Möglichkeiten | 291 |
Kriminalprognose | 293 |
Gutachtenbeispiel und Kommentierung | 293 |
Schizophrenie | 293 |
Literatur | 294 |
18 Besonderheiten bei der Begutachtung von Migranten | 295 |
Editorial | 295 |
Einleitung | 295 |
Besonderheiten des Ausländerrechts | 295 |
Ziel der Begutachtung | 296 |
Untersuchungssituation | 296 |
Objektivierung von „Unfallfolgen | 297 |
Rolle des Schmerzes | 299 |
Fallbeispiele und Kommentierung | 300 |
Zweier-Situation oder Anwesenheit des Ehemanns | 300 |
Problematik bei „Unterschenkelprothese | 300 |
Literatur | 301 |
19 Besonderheiten in der Begutachtung von Schmerz-„Syndromen“ | 302 |
Editorial | 302 |
Einleitung | 302 |
Klassifikation von Schmerzen | 303 |
Vorgehensweise bei der Schmerzbegutachtung | 304 |
Gutachtenbeispiele und Kommentierung | 306 |
Schmerzgutachten – Knie- und Hüftgelenksarthrose | 306 |
Schmerzgutachten – Verletzungsfolgen am „Sprunggelenk | 307 |
Schmerzgutachten – „Impingement-Syndrom | 308 |
Literatur | 309 |
20 Medizinische Begutachtung aus richterlicher Sicht | 310 |
Editorial | 310 |
Einführung | 310 |
Fachkompetenz | 311 |
Unabhängigkeit | 311 |
Besondere Beziehung zu den Parteien | 312 |
Vorbefassung | 312 |
Verhalten bei „Gutachtenerstellung | 312 |
Befangenheit aufgrund von Äußerungen im Gutachten oder anschließenden Stellungnahmen | 312 |
Persönliche Erstellung | 313 |
Befolgung der „gerichtlichen Weisungen | 314 |
Ordnungsgemäße Durchführung der Begutachtung | 314 |
Zwingende Verfahrens„standards | 314 |
Zufriedenheit des Probanden mit der Begutachtung selbst | 314 |
Erstattung in der „gebotenen Frist und Form | 315 |
Fristsetzung und zügige Gutachtenerstattung | 315 |
Erstattung ergänzender Stellungnahmen | 316 |
Der Sachverständige in der mündlichen Verhandlung | 316 |
Inhaltliche Mangelfreiheit | 316 |
Vollständige Tatsachen„feststellung | 316 |
Beantwortung und „Begründung der Beweisfragen | 317 |
Gutachtenbeispiele/Falldarstellungen und Kommentierung | 318 |
Besorgnis der Befangenheit wegen Überschreitens des Gutachtenauftrags | 318 |
Das „Wir“-Gutachten | 319 |
„Irrungen und Wirrungen“ in einem Rentengutachten | 319 |
Anknüpfungstatsachen und Beiziehung von Fremd„befunden | 320 |
Literatur | 320 |
21 Glossar und Abkürzungsverzeichnis | 323 |
Glossar | 323 |
A | 323 |
B | 324 |
C | 325 |
D | 326 |
E | 327 |
F | 328 |
G | 328 |
H | 330 |
I | 330 |
J | 330 |
K | 330 |
L | 332 |
M | 332 |
N | 332 |
O | 333 |
P | 333 |
R | 334 |
S | 335 |
T | 337 |
U | 337 |
V | 338 |
W | 338 |
Z | 339 |
Abkürzungsverzeichnis | 340 |
22 Weiterführende/ergänzende Literatur | 342 |
Sachverzeichnis | 343 |