Sie sind hier
E-Book

Handbuch der Psychologischen Diagnostik (Reihe: Handbuch der Psychologie Bd. 4)

AutorFranz Petermann, Michael Eid
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl806 Seiten
ISBN9783840919114
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR

"Heute bietet die Psychologische Diagnostik ein großes Spektrum von Erhebungsverfahren an, die Vorgehensweisen der Befragung und Beobachtung genauso umfassen wie den Einsatz psychometrischer Tests und physiologischer Methoden. Alle Methoden tragen dazu bei, diagnostische Entscheidungen zu verbessern, Interventionen gezielter zu planen und in allen Phasen der Informationserhebung die Qualitätskontrolle zu optimieren.

Die Inhalte und Verfahren der Psychologischen Diagnostik werden immer stärker nachgefragt. Das vorliegende Handbuch greift diese Entwicklung auf und bietet einen aktuellen Überblick über die Grundlagen und vielfältigen Anwendungsgebiete dieser zentralen Disziplin der Psychologie. Moderne Erfassungsmethoden wie bildgebende Verfahren werden ebenso behandelt wie neue Entwicklungen in der Psychometrie. Die Anwendungsgebiete reichen von der Klinischen Diagnostik über die Pädagogische Diagnostik bis hin zur Diagnostik in der Betriebs- und Organisationspsychologie. Durch die kompakte Aufbereitung der Inhalte gibt der Band Experten, Praktikern und Studierenden eine optimale Orientierung. "

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. I Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychologischen Diagnostik
  4. II Datenquellen und Methoden der Datenerhebung
  5. III Methoden der Item- und Testanalyse
  6. IV Datenintegration und Gütekriterien
  7. V Ethische Aspekte und besondere Anwendungsbedingungen
  8. VI Merkmale/Konstruktbereiche
  9. VII Anwendungsgebiet – Pädagogische Psychologie
  10. VIII Anwendungsgebiet – Klinische und Medizinische Psychologie
  11. IX Anwendungsgebiet – Betriebs- und Organisationspsychologie
  12. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
  13. Abkürzungsverzeichnis der zitierten Testnamen
  14. Autorenregister
  15. Sachregister
Leseprobe

Regeln der Datenintegration - Methods of Data Integration (S. 383-384)

Manfred Schmitt & Tobias Gschwendner

Wenn Menschen im alltäglichen Leben wichtige Entscheidungen treffen, etwa eine Familie zu gründen oder den Beruf zu wechseln, berücksichtigen sie eine Vielzahl von Informationen und Überlegungen. Diese müssen gewichtet und integriert werden, damit klar wird, für welche der erwogenen Alternative insgesamt am meisten spricht. Entscheidungstheorien beschreiben die kognitiven und motivationalen Elemente solcher Prozesse mit dem Anspruch wissenschaftlicher Exaktheit. Rational Choice-Theorien nehmen beispielsweise an, dass Menschen für jede Alternative die Wahrscheinlichkeiten all ihrer Konsequenzen mit den Werten multiplizieren, die diese Konsequenzen haben, die so gebildeten Produkte aufsummieren und sich für die Alternative mit der höchsten Produktsumme entscheiden (Dawes & Corrigan, 1974). Ob wir tatsächlich in jedem Fall so vorgehen, kann im Moment dahingestellt bleiben. Wesentlich ist zunächst nur, dass Menschen Informationen integrieren müssen, wenn sie ein vernünftiges Urteil fällen und sich begründet entscheiden wollen.

Parallelen zwischen alltäglichen Entscheidungen und professioneller Diagnostik Professionelle Diagnostiker sind mit der gleichen Situation konfrontiert wie Laien im Alltag. Auch sie müssen eine Vielzahl von Informationen und Überlegungen zu einem Urteil oder einer Entscheidung verdichten:

• Welche Ursache haben die schlechten Schulleistungen (Schulpsychologe)?
• Ist die Zeugenaussage glaubhaft (Rechtspsychologe)?
• Wird die Klientin die Konfrontationstherapie abbrechen (Klinische Psychologin)?
• Ist der Körperbehinderte fähig, ein Kraftfahrzeug sicher zu führen (Verkehrspsychologin)?
• Wird der Straftäter rückfällig werden (Psychologe im Strafvollzug)?
• Ist die Bewerberin für die ausgeschriebene Stelle geeignet (Personalpsychologin)

Die Klärung solcher Fragen erfolgt in der Regel auf der Basis einer Menge von Daten. Beispielsweise wird die Personalpsychologin ihr Urteil auf Zeugnisse, die Berufserfahrung der Bewerberin, Testergebnisse und ihre Eindrücke aus einem Vorstellungsgespräch stützen (→ Berufseignungsdiagnostik). Die Regeln, die sie bei der Auswahl und Zusammenfassung solcher Informationen beachten sollte, sind Gegenstand dieses Kapitels. Dessen Struktur ergibt sich aus sechs prinzipiellen

Fragen:

1. Nach welchen Gesichtspunkten sollten diagnostische Daten erhoben werden?
2. Nach welchen Regeln sollte aus einer Fülle von Daten eine begrenzte Auswahl getroffen werden?
3. Nach welchen Regeln sollten Daten verknüpft werden?
4. Wann ist es sinnvoll, diagnostische Information gleichzeitig zu berücksichtigen, wann sollten sie sequenziell in die Urteilsbildung einfließen?
5. Wie sollten die diagnostischen Einzeldaten gewichtet werden?
6. Welche Typen richtiger und falscher Diagnosen gibt es und wie lassen sich derenWahrscheinlichkeiten bewerten und beeinflussen?

1 Auswahl diagnostischer Informationen

Diagnostische Daten müssen geeignet sein, die diagnostische Fragestellung bestmöglich zu klären. Außerdem sollten die Daten möglichst sparsam zu gewinnen sein. Während sich die Sparsamkeit der Datengewinnung relativ leicht bemessen lässt, etwa in der Anzahl von Stunden, die ein Diagnostiker aufwenden muss, ist die Beurteilung der Eignung diagnostischer Information schwieriger. Prinzipiell gibt es zwei Strategien, die sich idealer Weise ergänzen sollten. Erstens sollte sich die Information theoretisch begründen lassen. Zweitens sollte ihr diagnostischer Wert empirisch belegt sein.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort12
I Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychologischen Diagnostik14
Aufgaben, Zielsetzungen und Strategien der Psychologischen Diagnostik16
Historische, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen27
Wissenschaftstheoretische und erkenntnistheoretische Grundlagen36
Messtheoretische Grundlagen der Psychologischen Diagnostik47
Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychologischen Diagnostik58
Differentialpsychologische Grundlagen der Psychologischen Diagnostik68
Kognitionspsychologische Grundlagen der Psychologischen Diagnostik79
Diagnostischer Prozess90
II Datenquellen und Methoden der Datenerhebung98
Grundprinzipien multimethodaler Diagnostik100
Fragebogen110
Psychologische Leistungstests119
Projektive Tests128
Selbstbericht136
Fremdbericht144
Beobachtungsmethoden152
Psychophysiologische Methoden161
Biochemische Methoden169
Bildgebende Verfahren178
Ambulatory Assessment – Computerunterstützte Selbstbeobachtung im Feld188
Textanalyse197
Nicht-reaktive Verfahren204
Implizite Maße212
Internetbasierte Methoden219
Computerisierte Methoden227
Experimentelle Erfassungsmethoden234
Anamnese und Exploration243
Soziometrie252
III Methoden der Item- und Testanalyse260
Item-Response-Theorie262
Latent-Class-Analyse276
Klassische Testtheorie289
Faktorenanalyse305
Profilanalyse319
Multitrait-Multimethod-Analyse333
Latent-State-Trait-Theorie347
Einzelfalldiagnostische und -analytische Ansätze359
Methoden zur Bestimmung der Beurteilerübereinstimmung370
IV Datenintegration und Gütekriterien382
Regeln der Datenintegration384
Psychologische Begutachtung397
Teststandards408
Gütekriterien421
Testökonomie435
V Ethische Aspekte und besondere Anwendungsbedingungen448
Testdurchführung und -auswertung450
Testung sprachlicher Minderheiten458
VI Merkmale/Konstruktbereiche466
Eigenschaftsdiagnostik468
Situationsbezogene Diagnostik477
Verhaltensdiagnostik486
Intelligenzdiagnostik495
Aufmerksamkeitsdiagnostik504
Motivationsdiagnostik512
Aggressionsdiagnostik523
Angstdiagnostik532
Depressionsdiagnostik541
Wohlbefindensdiagnostik551
Psychologische Schmerzdiagnostik559
Sprachdiagnostik568
Diagnostik motorischer Fähigkeiten577
VII Anwendungsgebiet – Pädagogische Psychologie586
Familiendiagnostik588
Entwicklungsdiagnostik595
Frühdiagnostik604
Hochbegabungsdiagnostik612
Diagnostik von Lernstörungen619
Behindertendiagnostik627
Beratungsdiagnostik634
VIII Anwendungsgebiet – Klinische und Medizinische Psychologie644
Neuropsychologische Diagnostik646
Klinische Diagnostik655
Rehabilitationsdiagnostik666
Forensisch-psychologische Diagnostik674
Diagnostik in der Psychologischen Gerontologie686
Diagnostik in der Gesundheitspsychologie700
Diagnostik in der Verhaltensmedizin708
IX Anwendungsgebiet – Betriebs- und Organisationspsychologie716
Berufseignungsdiagnostik718
Organisationsdiagnostik731
Management-Diagnostik740
Diagnostik von Stress und Belastung in der Arbeit748
Die Autorinnen und Autoren des Bandes756
Abkürzungsverzeichnis der zitierten Testnamen766
Autorenregister774
Sachregister794
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Diagnostik - Psychologie - Persönlichkeitsanalyse

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...