Inhalt | 6 |
The Business of Entertaining: Einführung | 9 |
Das Feld der Unterhaltungsbeschaffung und -produktion. Sondierungen eines ungeordneten Bereiches | 10 |
1 Unterhaltung: Forschungsfeld(er) und Forschungsleistung(en) | 10 |
2 Das Feld Unterhaltungsbeschaffung und -produktion:Einordnungen und Begriffsdefinitionen | 12 |
2.1 Medien-, Kultur-, Kreativwirtschaft? Eine Begriffssondierung | 14 |
2.2 Konstituentien eines organisationalen Handlungsfeldes Unterhaltungsbeschaffung und- produktion | 18 |
3 (Medien-)Management: Die Organisation der Organisation von Unterhaltungsangeboten | 24 |
3.1 Eine Definition von Medienmanagement | 24 |
3.2 Variationen, Modifikationen und Expansionen des Managements der Unterhaltungsbeschaffung und -produktion | 25 |
4 Fazit | 27 |
Literatur | 28 |
The Business of Entertaining: Grundlagen | 32 |
Die Produktion unabhängigen Fernsehens in Großbritannien. Öffentliche Politik, Kreativität und Wachstum | 33 |
1 Einleitung | 33 |
2 Unterstützende Maßnahmen für die selbstständige Fernsehproduktion in den 80er und 90er Jahren | 34 |
3 Mögen tausend Blumen blühen! | 36 |
4 Kreative Arbeit im Fernsehen | 37 |
5 Verhandlungsmacht | 41 |
6 Der Communications Act 2003 | 44 |
7 Abschließende Evaluation | 45 |
Literatur | 48 |
Entertainment Firms and Organization Theories | 50 |
1 Introduction | 50 |
2 Literature Review: The Organizing of TV Entertainment | 51 |
3 Theories of organization | 56 |
3.1 Institutional Theory | 57 |
3.2 Structuration Theory | 58 |
3.3 Managing Dualities | 59 |
3.4 Sensemaking | 59 |
3.5 Actor-Network-Theory | 60 |
3.6 Critical Theorie | 61 |
4 Concluding remarks | 61 |
References | 62 |
Fernsehunterhaltung: Platzierung, Formate und Produktionscharakteristika | 65 |
1 Einführung | 65 |
2 Konzeption und Methode – Unterhaltung als Kategorie der Programmforschung | 66 |
3 Unterhaltung in der Programmstruktur | 68 |
4 Unterhaltung im Tagesablauf | 70 |
5 Genres und Gattungen der expliziten Fernsehunterhaltung | 72 |
6 Produktionscharakteristik | 73 |
7 Fazit | 76 |
Literatur | 77 |
Unterhaltungsrezeption: Das Fernsehpublikum und die Qualität der Unterhaltung | 79 |
1 Unterhaltung als Begriff | 79 |
2 Unterhaltung versus Information im diskursiven Feld | 80 |
3 Dimensionen des Unterhaltungserlebens aus Zuschauersicht | 82 |
4 Unterhaltungserleben | 85 |
5 Das Verfahren des Babelsberger Modells | 86 |
6 Schlussbemerkungen | 92 |
Literatur | 93 |
Unterhaltungsangebote: Innovation und Imitation | 96 |
Schumpeter meets DSDS. Eine empirische Analyse der Innovationsmuster im Wettbewerb des deutschen TV-Produktionssektors 1992-2007 | 97 |
1 Einleitung | 97 |
2 Wettbewerb im TV-Produktionssektor als Innovationskonkurrenz | 98 |
3 Untersuchungsmethode | 100 |
4 Ergebnisse | 102 |
4.1 Entwicklung der allgemeinen Innovationsdynamik | 102 |
4.2 Marktein- und -austritte | 105 |
4.3 Konzentration der Innovationsanstrengungen | 106 |
4.4 Hierarchie der Innovatoren | 108 |
5 Muster kreativer Zerstörung im TV-Produktionssektor | 109 |
6 Fazit | 111 |
Literatur | 111 |
Die Innovationslogik der deutschen TV-Unterhaltungsproduktion | 113 |
1 Einleitung | 113 |
2 Theoretischer Hintergrund | 114 |
2.1 Begriffsbestimmung: Kreativität und Innovation | 114 |
2.2 Gütereigenschaften von TV-Unterhaltung und die Bedeutung von Innovation | 115 |
2.3 Kreative Industrien: Strukturen, Akteure, Prozesse | 117 |
3 Forschungsfrage und Methode | 117 |
4 Drei Logiken der TV-Unterhaltungsproduktion | 118 |
4.1 Auftragsentwicklung und Auftragsproduktion | 118 |
4.2 Unabhängige Entwicklung und Auftragsproduktion | 120 |
4.3 Formatbasierte Auftragsproduktion | 121 |
5 Strukturen und Akteure als Einflussfaktor auf den prozessualen Wandel | 122 |
6 Fazit und Diskussion | 127 |
Literatur | 127 |
„More of the same“: Die Kopiermentalität im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Bewertung von Innovation und Imitation im deutschen Unterhaltungsfernsehen | 131 |
1 Einleitung | 131 |
2 Die Begriffe Innovation und Imitation in ihrer Bedeutung für den TV-Bereich | 132 |
2.1 Innovation | 132 |
2.2 Imitation | 133 |
3 Die juristische Auseinandersetzung mit TV-Innovationen und -Imitationen | 134 |
4 Alternatives Konzept zur Bestimmung des Innovationsgrades | 136 |
4.1 Die Modellenwicklung | 138 |
4.2 Anwendung | 141 |
5 Abschließende Bewertung | 145 |
Literatur | 146 |
Das Fernsehen der Anderen: Transkulturelle Adaption von Fernsehformaten am Beispiel der Reality Show „Teufels Küche“ | 148 |
1 Problemstellung | 148 |
2 Der internationale TV-Formathandel | 150 |
2.1 Erfolgsfaktoren internationaler TV-Formate | 151 |
2.2 Formatfernsehen in Deutschland | 151 |
3 Adaption eines internationalen Formats für den deutschen Markt | 154 |
3.1 Formatvergleich: „Hell’s Kitchen“ und „Teufels Küche“ | 154 |
3.1.1 Zielgruppe, Quoten und Sendezeiten | 155 |
3.2 Die Experteninterviews | 156 |
4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 157 |
4.1 Analyse der Akteure | 158 |
4.2 Ergebnis der Analyse | 160 |
5 Schlussbetrachtung | 161 |
Literatur | 162 |
Unterhaltungsangebote: Beschaffung, Produktion, Distribution | 165 |
Fiktionales Unterhaltungsfernsehen in Europa | 166 |
1 Das Forschungsprojekt „Eurofiction“ | 166 |
2 Methodologie | 167 |
3 Ergebnisse | 168 |
3.1 Einheimische Fiction-Angebote und Programmimporte | 168 |
3.2 Umfang des einheimischen Fiction-Angebots | 169 |
3.3 Europäische Kooperation bei fiktionalen Produktionen | 172 |
4 Ausblick | 174 |
Literatur | 174 |
Aufgaben und Strategien der Programmplanung im klassischen Free-TV und im digitalen Wettbewerb | 175 |
1 Einleitung | 175 |
2 Programmplanung im Free-TV | 176 |
2.1 Programmplanung, Programm und Programmschema | 176 |
2.2 Phasen der Programmplanung | 177 |
2.3 Strategien der Programmplanung | 179 |
2.4 Einflussfaktoren der Programmplanung | 183 |
3 Programmplanung im digitalen Wettbewerb | 184 |
4 Fazit | 187 |
Literatur | 187 |
The Business and Cultural Functions ofGlobal Television Fairs1 | 190 |
1 Function and Types of TV-Fairs | 190 |
2 Overview of Global Sales Fairs | 191 |
3 Building Reputations at Global Sales Fairs | 192 |
4 Managing Relationships among Program Merchants | 194 |
5 Constructing Corporate Brands through Sales Stands | 197 |
6 Promoting Programs through Buzz | 200 |
7 Conclusion | 201 |
Bibliography | 202 |
Bericht aus der Praxis: Kreativer Wettbewerb. Der internationale Fernsehformathandel und die Herausforderungen für unabhängige Produktionsunternehmen | 204 |
1 Braucht der deutsche Fernsehmarkt so viele Formate? | 204 |
2 Formatimport via Tochterunternehmen | 205 |
3 Welche Optionen haben die unabhängigen, deutschen Produzenten? | 206 |
4 Die Rolle der internationalen Distributoren | 206 |
5 Formatimport ist manchmal Schwerstarbeit | 208 |
6 Ist der Formatimport lukrativ? | 208 |
7 Der Formatimport als „juristische Vorübung“ | 208 |
8 Die Produzenten formieren sich | 209 |
9 Kreativer Wettbewerb | 210 |
Literatur | 210 |
Unterhaltungsangebote: Organisation (in) der Fernsehindustrie | 211 |
Organisation der Content-Produktion in organisationalen Feldern – ein Analyserahmen | 212 |
1 Organisation und ihre Felder | 212 |
2 Organisationen, Technologien, Regelungen und Praktiken | 213 |
3 Governances und die Einbettung organisationaler Felder | 215 |
3.1 Märkte, Organisationen und vor allem Projektnetzwerke – Governances der Content-Produktion | 215 |
3.2 Soziale Einbettung organisationaler Felder – Geflechte miteinander verknüpfter Felder der Content-Produktion | 220 |
3.2.1 Genese, Wandel und Transformation organisationaler Felder | 223 |
3.3 Strukturation organisationaler Felder – Merkmale des erweiterten Analyseansatzes | 226 |
3.4 Professionalisierung und Konzentration der Content-Produktion – abschließende Bemerkungen | 229 |
Literatur | 232 |
Reflexive Koordination: Organisation der Content- Produktion als Auftragsproduktion | 236 |
1 Organisation und Unterhaltungsproduktion | 236 |
2 Die Theorie: Produktion von Unterhaltungssendungen | 237 |
2.1 Organisation der Content-Produktion | 238 |
2.2 Arbeit in interorganisationalen Unternehmensnetzwerken | 238 |
2.3 Content-Produktion als Auftragsproduktion – interorganisational konzipiert | 239 |
3 Die Praxis: Produktion von Unterhaltungssendungen | 244 |
3.1 Vor Produktionsbeginn | 245 |
3.2 Die Auftragsproduktion | 247 |
4 Fazit | 249 |
Literatur | 250 |
Organisation der Content-Produktion. Auftragsproduktion von Wissenschaftssendungen zwischen Journalismus und Mediendistribution | 252 |
1 Beobachtungen zur Ko-Orientierung und Ko-Operation in der Content-Produktion | 252 |
2 Theoretische Grundlagen: Struktur und Organisation | 252 |
2.1 Die sozialwissenschaftliche Sichtweise | 252 |
2.2 Strukturations- und organisationstheoretische Sichtweise | 254 |
2.3 Ko-Orientierung und Ko-Operation als Strukturvariablen | 258 |
3 Mediale Contentproduktion: Die Grenzen verschwimmen | 260 |
Literatur | 263 |
Organisation des Fernsehformathandels. Interorganisationale Netzwerke als Kooperationsform | 266 |
1 Einführung und Forschungsstand | 266 |
2 Der internationale Fernsehformathandel | 267 |
2.1 Fernsehformathandel und Fernsehformate | 267 |
2.2 Entwicklung des Fernsehformathandels | 270 |
2.3 Motive und Merkmale des Fernsehformathandels | 271 |
3 Organisation des internationalen Fernsehformathandels | 273 |
3.1 Wertschöpfungskette des Formathandels | 273 |
3.2 Interorganisationale Netzwerke im internationalen Fernsehformathandel | 274 |
3.3 Know-how-Transfer innerhalb von organisationalen Netzwerken | 275 |
4 Fazit | 276 |
Literatur | 277 |
Unterhaltungsangebote: Vermarktung von Fernsehunterhaltung | 280 |
Kult-Marketing revisited. Glanz, Elend und Kritik unterhaltender Fernsehproduktionen | 281 |
1 Vom Elend der deutschen Fernsehproduktionen | 281 |
2 Kult-Marketing und unterhaltende Fernsehproduktionen | 283 |
3 Jugendszenen als zentrale Vergemeinschaftungsformen | 286 |
4 Steigerungen und Grenzen des Kult-Marketings | 288 |
5 Ausblick | 290 |
Literatur | 291 |
Crossmediale Vermarktung von Medienangeboten. Zur Rolle von Konzernen und Unternehmensnetzwerken bei der Vermarktung der Fernsehserie „Sex and the City“ | 295 |
1 Aktualität von Unternehmensnetzwerken | 295 |
2 Zum Begriff der Unternehmensnetzwerke | 295 |
3 Crossmediale Marketingkonzepte | 298 |
4 Crossmediale Vermarktung der Serie „Sex and the City“ | 300 |
4.1 Gegenstand und Methode der empirischen Untersuchung | 300 |
4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 301 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 305 |
Literatur | 305 |
Geschäftsmodelle im IPTV – Wertschöpfungsstrukturen, Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren | 308 |
1 Einführung | 308 |
2 IPTV | 308 |
2.1 Abgrenzung und Definition | 309 |
2.2 Markt- und Angebotsentwicklung | 311 |
3 Leistungssystem und Geschäftsmodelle | 313 |
3.1 Wertschöpfungsstrukturen | 313 |
3.2 Core Assets und Kernkompetenzen | 315 |
3.3 Geschäftsmodell | 317 |
4 Ausblick | 318 |
Literatur | 319 |
Entertainment made in Germany. Handlungsempfehlungen für Produzenten zur Verbesserung der Exportchancen deutscher Fernsehunterhaltung nach Australien | 320 |
1 Fernsehmarkt Australien | 320 |
2 Unterhaltungsmedium Fernsehen | 321 |
3 Programmgestaltung | 323 |
3.1 Strukturen der Unterhaltungsproduktion | 323 |
3.2 Ökonomische Aspekte und Programmbeschaffung | 324 |
4 Empirische Untersuchung | 326 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 331 |
Literatur | 332 |
Zukunft des Fernsehens und der Fernsehindustrie | 334 |
MobileTV – Kurzer Bericht aus der Praxis und Plädoyer an die Wissenschaft | 335 |
1 MobileTV aus der Perspektive der ProSiebenSat.1 Gruppe | 335 |
2 Technische Dimension | 337 |
3 Ökonomische Dimension | 339 |
4 Soziale Dimension | 340 |
5 Fazit | 341 |
Aus- und Weiterbildung in der Entertainment-Industrie. Zur Rolle von Filmhochschulen und Initiativen der Unterhaltungsindustrie | 342 |
1 Zur Situation der Ausbildung | 342 |
2 Angebote der Hochschulen national | 343 |
3 Nationale Angebote anderer öffentlicher und privater Einrichtungen | 344 |
4 Aus- und Weiterbildung europaweit und international | 345 |
5 Fallstudie: Entwicklung der Entertainment Master Class | 346 |
6 Fazit und Ausblick | 348 |
Literatur | 349 |
Autorenangaben | 350 |