Sie sind hier
E-Book

Handbuch Versicherungsmarketing

AutorMichael P. Zerres, Michael Reich
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl497 Seiten
ISBN9783642102769
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis67,43 EUR

Lange Zeit wurde das Marketing in der deutschen Versicherungswirtschaft vernachlässigt. Inzwischen erlangt es (im Sinne einer Ausrichtung aller betrieblichen Bereiche auf den Markt und seine Anforderungen) auch in Versicherungsunternehmen eine wachsende Bedeutung. Das Handbuch orientiert sich am Dienstleistungsmarketing und überträgt Erkenntnisse aus allgemeinem und Dienstleistungsmarketing auf das Marketing von Versicherungsunternehmen - unter Berücksichtigung der wesentlichen Merkmale des Versicherungsgeschäfts.



Prof. Dr. Michael Zerres ist Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, speziell Marketing, an der Universität Hamburg. Er hat sich in Wissenschaft und Praxis auf strategische Unternehmensführung spezialisiert. Dr. Michael Reich, Dr. rer pol. und Dipl.-Wi.-Ing., studierte Wirtschaftsingenieurswesen an der Universität Hamburg und TU Harburg. Er ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der 67rockwell Consulting GmbH und zuständig für die Unternehmensstrategie und Human Resources. Zuvor war er bei Roland Berger Strategy Consultants, KPMG Consulting und Steria Mummert Consulting tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrungen als Strategieberater mit den Schwerpunktthemen Post-Merger-Integration, Effizienzsteigerung und Restrukturierung sowie Personalauswahlprozesse. Daneben nimmt Dr. Reich Dozententätigkeiten an verschiedenen Hochschulen (HAW Hamburg, Northern Business School Hamburg, Universität Hamburg) wahr.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort der Herausgeber7
Inhalt8
Abbildungsverzeichnis22
Teil I Entwicklung, Gegenstand und Besonderheiten des Versicherungsmarketing27
Kapitel 1 Anbieter von Versicherungsleistungen28
Kapitel 2 Nachfrager von Versicherungsleistungen44
Kapitel 3 Besonderheiten und Systematisierung von Versicherungsleistungen67
Kapitel 4 Rechtsrahmen des Versicherungsmarketing77
Teil II Theoretische Grundlagen des Versicherungsmarketing103
Kapitel 5 Theoretische Grundlagen des Versicherungsmarketing104
Teil III Informationsgrundlagen des Versicherungsmarketing124
Kapitel 6 Megatrends im Versicherungsmarkt125
Kapitel 7 Strategische Steuerung – von der Balanced Scorecard zu Strategy Maps137
Kapitel 8 Wertorientierte Produkt- und Vertriebswegesteuerung160
Teil IV Strategisches Versicherungsmarketing180
Kapitel 9 Multichannel-Management181
Kapitel 10 Strategieentwicklung203
Kapitel 11 Strategische Umsetzungsprogramme von Wachstums- und Kosteninitiativen215
Kapitel 12 Six Sigma in Versicherungen227
Kapitel 13 Corporate Citizenship bei Versicherungen250
Kapitel 14 Innovatives Kundenrückgewinnungskonzept265
Teil V Operatives Versicherungsmarketing290
Kapitel 15 Post Merger Integration bei einem Versicherungsunternehmen291
Kapitel 16 Innovatives Schadenmanagement in Versicherungen311
Kapitel 17 Mögliche Industrialisierungsansätze für Kundenservice- Center323
Kapitel 18 Innovative Vertriebskonzepte335
Kapitel 19 Erfolgsfaktoren einer Auslagerung von IT- Infrastrukturservices354
Kapitel 20 Effektive Personalauswahl368
Kapitel 21 Erfolgsfaktoren im Rahmen von großen IT- Veränderungsprozessen382
Kapitel 22 Versicherung 2.0 – Marketing und Kommunikation im Social Media- Zeitalter398
Kapitel 23 Kommunikationspolitik im Versicherungssektor411
Kapitel 24 Unternehmenskommunikation in der Krise424
Teil VI Versicherungsmarketing-Implementierung, - Controlling und - Techniken444
Kapitel 25 Ausrichtung des Produktmarketing in der Assekuranz445
Kapitel 26 Kundenorientierte Frühwarnsysteme in Versicherungen466
Kapitel 27 Weiterbildung im Versicherungsmarketing485
Kapitel 28 BusinessIntelligence als strategische Grundlage der Unternehmenssteuerung493
Teil VII Internationales Versicherungsmarketing und Entwicklungstendenzen501
Kapitel 29 Internationale Markteintrittsstrategie für deutsche Lebensversicherer502
Autorenverzeichnis519

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...