Inhaltsverzeichnis | 6 |
I. Konzeptueller Teil | 8 |
1. Heranführung an den Gegenstand | 8 |
1.1. Die historische Dimension: Kontinuität und Anpassung | 9 |
1.1.1. Medialer Wandel | 10 |
1.1.2. Gesellschaftspolitischer Wandel | 11 |
1.1.3. Ästhetischer Wandel | 12 |
1.2. Die mediale Dimension: Variabilität und Transfer | 13 |
1.2.1. Medien | 13 |
1.2.2. Gattungen | 14 |
1.2.3. Genres | 16 |
1.3. Die sozioökonomische Dimension: Massenerfolg und Repräsentativität | 17 |
1.3.1. Produktion | 17 |
1.3.2. Distribution | 18 |
1.3.3. Rezeption | 18 |
2. Forschungsstand | 19 |
3. Ziel | 20 |
4. Korpus | 24 |
5. Aufbau des analytischen Teils | 25 |
6. Methode | 25 |
II. Analytischer Teil | 27 |
1. Die dreißiger Jahre: Herbert Reinecker als Jugendbuch- und Romanautor | 27 |
1.1. Sozialisation | 27 |
1.2. Von der Hagener Zeitung zur Reichsjugendführung (RJF) | 29 |
1.3. Buchveröffentlichungen | 31 |
1.4. Die Erzählung Skier entscheiden (1936) | 36 |
1.4.1. Pragmatische Ebene | 36 |
1.4.1.1. Verlagsprofil | 36 |
1.4.1.2. Aufmachung und Gestaltung | 37 |
1.4.1.3. Paratexte | 38 |
1.4.2. Semantische Ebene | 39 |
1.4.2.1. Raum | 39 |
1.4.2.1.1. Das Dorf | 39 |
1.4.2.1.2. Stadt vs Land | 41 |
1.4.2.1.3. Mensch und Natur | 43 |
1.4.2.1.4. Zur Funktion des Schnee- und Ski-Motivs | 44 |
1.4.2.1.5. Die Natur als Feind | 48 |
1.4.2.1.6. Der Kampf gegen Naturgewalten als Grundlage der Gemeinschaftsbildung | 51 |
1.4.2.2. Zeit | 52 |
1.4.2.3. Figuren | 54 |
1.4.2.3.1. Das Dorfkollektiv | 54 |
1.4.2.3.2. Das Jungenkollektiv | 55 |
1.4.2.3.3. Jong | 57 |
1.4.2.3.4. Jong vs Horst | 60 |
1.4.3. Präsentative Ebene | 64 |
1.4.3.1. Gesamtstruktur | 64 |
1.4.3.2. Stimme | 65 |
1.4.3.3. Redeformen | 66 |
1.4.3.4. Perspektive | 66 |
1.5. Der Roman Der Mann mit der Geige (1939) | 70 |
1.5.1. Pragmatische Ebene | 70 |
1.5.1.1. Entstehung | 70 |
1.5.1.2. Verlagsprofil | 72 |
1.5.1.3. Aufmachung und Gestaltung | 73 |
1.5.1.4. Paratexte | 74 |
1.5.1.5. Rezeptionsbedingungen | 75 |
1.5.2. Semantische Ebene | 76 |
1.5.2.1. Raum | 76 |
1.5.2.1.1. Reisemotivik und Schauplatzreichtum | 76 |
1.5.2.1.2. Stadt vs Land | 77 |
1.5.2.1.3. Zur Bedeutung des Schauplatzes | 78 |
1.5.2.2. Zeit | 83 |
1.5.2.3. Figuren | 89 |
1.5.2.3.1. Allgemein | 89 |
1.5.2.3.2. Sixt | 89 |
1.5.2.3.3. Brigitte | 91 |
1.5.2.3.4. Pete | 93 |
1.5.3. Präsentative Ebene | 94 |
1.5.3.1. Gesamtstruktur | 94 |
1.5.3.2. Redeformen | 95 |
1.5.3.3. Stimme | 97 |
1.5.3.4. Perspektive | 99 |
2. Die vierziger Jahre I (1940-1945) | 101 |
2.1. Herbert Reinecker als Dramatiker | 101 |
2.1.1. Das Theaterstück Das Dorf bei Odessa (1942) | 103 |
2.1.1.1. Pragmatische Ebene | 103 |
2.1.1.2. Semantische Ebene | 105 |
2.1.1.2.1. Raum | 105 |
2.1.1.2.2. Zeit | 106 |
2.1.1.2.3. Figuren | 107 |
2.1.1.2.3.1. Allgemein | 107 |
2.1.1.2.3.2. Johannes Sommerkorn | 108 |
2.1.1.2.3.3. Martin Schafgans | 111 |
2.1.1.2.3.4. Annamaria Sommerkorn | 115 |
2.1.1.2.3.5. Familie Holzinger vs Iwanowo | 117 |
2.1.1.3. Präsentative Ebene | 121 |
2.1.1.3.1. Gesamtstruktur | 121 |
2.1.1.3.2. Dialogführung und Stilistik | 122 |
2.2. Herbert Reinecker als Kriegsberichterstatter und Drehbuchautor | 125 |
3. Die vierziger Jahre II (1945-1950) | 128 |
3.0.1. Historisch-biographische Rahmenbedingungen | 128 |
3.0.2. Mediale Reorientierung | 130 |
3.1. Der Feuilleton-Pressedienst Die Kurzgeschichte (1948-1951) | 131 |
3.2. Die Erzählung Feindliche Heimat (1949) | 134 |
3.2.1. Pragmatische Ebene | 134 |
3.2.1.1. Zur Frage des Publikationsjahrs | 134 |
3.2.1.2. Verlagsprofil | 135 |
3.2.1.3. Produktkategorie, Ausstattung, Graphik | 135 |
3.2.1.4. Paratexte / Zur Gattungsfrage | 137 |
3.2.2. Semantische Ebene | 138 |
3.2.2.1. Raum | 138 |
3.2.2.2. Zeit | 139 |
3.2.2.3. Figuren | 141 |
3.2.2.3.1. Untersuchungsrichter Franz von Merheim | 141 |
3.2.2.3.2. Rothe | 142 |
3.2.2.3.3. Bauer Beens | 146 |
3.2.2.3.4. Anna Beens | 149 |
3.2.2.3.5. Zusammenfassung | 150 |
3.2.2.4. Zentrale Begriffe und Motive | 151 |
3.2.2.4.1. Flüchtlingsproblematik | 151 |
3.2.2.4.2. Der Heimatbegriff | 155 |
3.2.2.4.3. Der Begriff Anfang / Neuanfang | 159 |
3.2.3. Präsentative Ebene | 161 |
3.2.3.1. Gesamtstruktur | 161 |
3.2.3.2. Rückblenden | 162 |
3.2.3.3. Stimme | 163 |
3.2.3.4. Redeformen | 164 |
3.2.3.5. Perspektive | 165 |
4. Die fünfziger Jahre | 167 |
4.1. Herbert Reinecker als Hörspielautor | 167 |
4.2. Die Bestseller-Romane | 186 |
4.2.1. Der Roman Kinder, Mütter und ein General (1953) | 186 |
4.2.1.1. Pragmatische Ebene | 186 |
4.2.1.2. Semantische Ebene | 188 |
4.2.1.2.1. Raum | 188 |
4.2.1.2.2. Zeit | 192 |
4.2.1.2.3. Figuren | 196 |
4.2.1.2.3.1. Allgemein | 196 |
4.2.1.2.3.2. Helene Asmussen | 196 |
4.2.1.2.3.3. Das Trio | 198 |
4.2.1.2.3.4. Die Söhne | 203 |
4.2.1.2.3.5. Der Hauptmann | 204 |
4.2.1.3. Präsentative Ebene | 205 |
4.2.1.3.1. Gesamtstruktur | 205 |
4.2.1.3.2. Redeformen | 206 |
4.2.1.3.3. Stimme | 206 |
4.2.1.3.4. Perspektive | 207 |
4.2.1.3.5. Stilmerkmale | 213 |
4.2.2. Der Roman Taiga (1958) | 215 |
4.2.2.1. Pragmatische Ebene | 215 |
4.2.2.2. Semantische Ebene | 219 |
4.2.2.2.1. Raum | 219 |
4.2.2.2.2. Zeit | 222 |
4.2.2.2.3. Figuren | 223 |
4.2.2.2.3.1. Hanna Dietrich | 223 |
4.2.2.2.3.2. Robert Roeder | 229 |
4.2.2.2.3.3. Das Gefangenenkollektiv | 231 |
4.2.2.3. Präsentative Ebene | 232 |
4.2.2.3.1. Gesamtstruktur | 232 |
4.2.2.3.2. Redeformen | 235 |
4.2.2.3.3. Stimme | 236 |
4.2.2.3.4. Perspektive | 236 |
4.2.2.3.5. Rezeptionslenkung | 241 |
4.2.2.3.6. Stilmerkmale | 251 |
4.3. Kinofilme | 255 |
4.3.1. Kommentierter Katalog | 255 |
4.3.2. Statistische Auswertung | 265 |
4.3.2.1. Nach Stoffurheberschaften | 265 |
4.3.2.2. Nach Genres | 266 |
5. Die sechziger Jahre | 267 |
5.1. Kinofilme | 268 |
5.1.1. Kommentierter Katalog | 268 |
5.1.2. Statistische Auswertung | 272 |
5.1.2.1. Nach Stoffen | 272 |
5.1.2.2. Nach Genres | 272 |
5.2. Fernsehprojekte | 275 |
5.2.1. Das Theaterstück / Fernsehspiel Nachtzug (1964) | 277 |
5.2.1.1. Pragmatische Ebene | 277 |
5.2.1.2. Semantische Ebene | 278 |
5.2.1.2.1. Raum | 278 |
5.2.1.2.2. Zeit | 279 |
5.2.1.2.3. Figuren | 280 |
5.2.1.3. Präsentative Ebene | 289 |
6. Die siebziger Jahre | 291 |
6.1. Kinofilme | 291 |
6.2. Fernsehprojekte | 293 |
6.3. Buchveröffentlichungen | 295 |
6.3.1. Der Roman Feuer am Ende des Tunnels (1974) | 301 |
6.3.1.1. Pragmatische Ebene | 301 |
6.3.1.2. Semantische Ebene | 302 |
6.3.1.2.1. Raum | 302 |
6.3.1.2.2. Zeit | 304 |
6.3.1.2.3. Figuren | 309 |
6.3.1.2.3.1. Manfred Schreiber | 309 |
6.3.1.2.3.2. Harald Schreiber | 313 |
6.3.1.2.3.3. Jakob Brenner | 317 |
6.3.1.2.3.4. Walter Steinhardt | 321 |
6.3.1.2.3.5. Wilma Lorenz | 325 |
6.3.1.2.3.6. Hannelore Pelzer | 327 |
6.3.1.3. Präsentative Ebene | 328 |
6.3.1.3.1. Gesamtstruktur | 328 |
6.3.1.3.2. Redeformen | 329 |
6.3.1.3.3. Stimme | 329 |
6.3.1.3.4. Perspektive | 329 |
7. Die achtziger Jahre | 331 |
7.1. Fernsehprojekte I: Episodenformate | 331 |
7.2. Die Kurzgeschichtensammlungen (1981-1982) | 334 |
7.2.1. Pragmatische Ebene | 334 |
7.2.2. Semantische Ebene | 336 |
7.2.2.1. Zentrale Motive | 336 |
7.2.2.1.1. Externe Steuerung von Partnerschaften | 336 |
7.2.2.1.2. Alleinerziehende Mütter bzw. Väter / Mutterlose bzw. vaterlose Kinder | 338 |
7.2.2.1.3. Alleinstehende Frauen | 343 |
7.2.2.1.4. Ehe | 345 |
7.2.2.1.5. Gemeinschaft | 351 |
7.2.2.1.6. Sonstige Themen | 354 |
7.2.3. Präsentative Ebene | 355 |
7.2.3.1. Das dramaturgische Schema Ra2b7 Ra1b | 355 |
7.2.3.2. Erzählstrukturen | 358 |
7.3. Fernsehprojekte II | 359 |
8. Die neunziger Jahre | 360 |
8.1. Fernsehserien | 360 |
8.2. Der Fernsehfilm Gnadenlos (1996) | 363 |
8.2.1. Pragmatische Ebene | 363 |
8.2.2. Semantische Ebene | 365 |
8.2.2.1. Raum | 365 |
8.2.2.2. Zeit | 366 |
8.2.2.3. Figuren | 367 |
8.2.2.3.1. Kommissar Dr. Martin Landau vs Marlene Becker | 367 |
8.2.2.3.2. Milena vs Pavel | 371 |
8.2.2.3.3. Familie Beluga | 374 |
8.2.3. Präsentative Ebene | 375 |
8.2.3.1. Gesamtstruktur | 375 |
8.3. Die Fernsehserie Siska (1998-1999) | 380 |
8.3.1. Der neue Mann (1998) | 381 |
8.3.2. Frau Malowas Töchter (1998) | 384 |
8.3.3. Tod einer Würfelspielerin (1998) | 386 |
8.3.4. Fünf Sekunden, höchstens sechs (1999) | 389 |
9. Die nuller Jahre | 391 |
9.1. Buch- und Hörbuchveröffentlichungen | 391 |
9.1.1. Die Kurzprosasammlung Warten auf Nachricht (2001) | 391 |
9.1.2. Der Briefwechsel Sagt mir, wohin ich gehe (2001) | 396 |
9.1.3. Die Erzählung Der Jesus von Stallupönen (2002) | 401 |
9.1.4. Die Theaterstücke Herzlich willkommen beim Jüngsten Gericht (2002) & Die Stunde der Poeten (2002) | 404 |
9.1.5. Die Monologe Der Zeitengänger (2002), Nachdenken über den Ernst der Lage (2002), Nachtgespräche (2003) & Die schönen Tage sind nun vorüber (2004) | 407 |
III. Konklusiver Teil | 410 |
1. Medienvariabilität | 410 |
1.1. Dominanz des Raums | 410 |
1.2. Qualitäten des Raums | 411 |
1.2.1. Attraktivität | 411 |
1.2.2. Hermetik | 412 |
1.3. Dominanz des Dialogs | 414 |
1.4. Reduzierung medienspezifischer Darstellungsmittel | 415 |
2. Gattungsvariabilität | 416 |
3. Genrevariabilität | 418 |
4. Der Zeit- und Gesellschaftsbezug | 423 |
5. Aktuelle Rezeptionsphänomene | 426 |
6. Ausblick | 429 |
Herbert Reinecker – Werkverzeichnis | 432 |
Buch | 432 |
Kino | 435 |
Hörfunk | 437 |
Fernsehen | 437 |
Literaturverzeichnis | 439 |