Sie sind hier
E-Book

Humor in Psychiatrie und Psychotherapie

Neurobiologie - Methoden - Praxis

VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783608268652
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Heilen mit Humor. Lachen ist gesund! Was liegt da näher, als den Humor auch in der Therapie einzusetzen? Namhafte Vertreter unterschiedlichster Richtungen - Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie, Hypnotherapie und Provokativer Stil®, Kunsttherapie und Neurobiologie - offenbaren in diesem Buch das weitreichende Potenzial des Heilmittels Humor. Wie Humor und Lachen trainierbar sind, was Humor als Charaktermerkmal bedeutet, wie Ironie funktioniert, ob psychische Erkrankungen den Humor beeinträchtigen und welche Unterschiede es im Humor bei Kindern und alten Menschen gibt: Dieses 'Humorkochbuch' beleuchtet das Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln und gibt dem Leser damit viele Anregungen für die praktische Arbeit mit Patienten: Wie vermittelt man therapeutische Einsichten mit Humor? Lässt sich ein humorvoller Umgang des Patienten mit seinen Problemen fördern? Was bedeutet es, wenn Patienten Witze machen? Wann geht man mit Witzen den Problemen aus dem Weg - und wann ist Lachen erlaubt? In der Neuauflage kommen auch ein Patient und ein Gesundheitspfleger zu Wort. Empfehlenswert für alle Therapeuten, die Humor bei ihrer Arbeit einsetzen möchten. Mit Beiträgen von: Gerhard Buchkremer, Stefan Buchkremer, Irina Falkenberg, Peter Hain, Beat Hänni, Rolf D. Hirsch, Eckart von Hirschhausen, E. Noni Höfner, Verena Kast, Reinhart Lempp, Paul McGhee, Christoph Müller, Dorothee Mutschler, Alexander Rapp, Willibald Ruch, Christel Ruckgaber, Ulrich Sachsse, Josef Shaked, Doris Titze, Michael Titze, Barbara Wild KEYWORDS: Humor, Humorzentrum, Galgenhumor, Ironie, Witz, Lachen, Klinikclown, Humor und Therapie, Humor als Charaktermerkmal, Humor und Gesundheit, Humortraining, Kunsttherapie, Provokativer Stil, Lebenslust, Positive Psychologie, Optimismus, Heiterkeit, Emotionen

Prof. Dr. med. Barbara Wild: Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiterin der Arbeitsgruppe 'Kognitive Neuropsychiatrie' an der Psychiatrischen Universitätsklinik Tübingen, 2003 bis 2015 niedergelassen in eigener Praxis, 2005 Organisatorin der '5th International Summer School on Humour and Laughter' in Tübingen, 2011 Leitung des Symposiums 'Humor und Psyche' im Rahmen der 2. Tübinger Humortage, Mitglied der 'International Society for Humor Studies', seit 2014 Chefärztin der Fliedner Klinik Stuttgart. Tätigkeiten auch als Gutachterin, Coach und Supervisorin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Geleitwort I6
Geleitwort II10
Vorwort zur 2. Auflage13
Inhalt14
Einleitung16
Literatur21
1 Humor und Charakter23
Was ist „Humor“?24
Etymologie des Begriffs „Humor“26
Ausgewählte Zugänge zum Humor28
Epilog43
Literatur44
2 Humor im Gehirn oder: Wo ist denn das Humorzentrum?47
Untersuchungen an Patienten mit Hirnerkrankungen48
Funktionelle Bildgebung49
Zeitlicher Ablauf der Hirnaktivierung60
Untersuchung verschiedener Witztypen62
Unterschiede zwischen Frauen und Männern62
Humor als Charaktereigenschaft64
Literatur66
3 Humor, Gesundheit und psychische Erkrankungen – ein Beipackzettel70
Humor und Charakter70
Wer mag welche Witze?71
Positiver und negativer Humorstil72
Chronische Wirkungen von Humor74
Akute Wirkungen von Humor und Lachen75
Humor und Depression78
Humor und Burn-out80
Humor und Schizophrenie81
Humor und Angst82
Humor und andere psychische Störungen84
Zusammenfassung85
Literatur85
4 Isn’t it ironic?90
Kognition und Neuroanatomie des Ironieverständnisses91
Entwicklung des Ironieverständnisses bei Kindern96
Ironieverständnis bei seelischen Störungen97
Dürfen Therapeuten ironisch sein?99
Literatur100
5 Psychotherapie mit Humor bei Kindern und Jugendlichen105
Was sind Witze und Humor?105
Der Humor in der psychischen Entwicklung107
Bedingungen für Humor in der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen110
Kriterien der Psychopathologie112
Humor in der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen113
Literatur114
6 Humor mit betagten Menschen – ein Praxisbeispiel116
Präambel116
Humor altert nicht118
Die Humorwerkstatt oder Humor in der Gruppe119
Altern hat eine humorvolle Zukunft122
Humor im Himmel?123
Ein letztes Wort124
Literatur124
7 Humor in der tiefenpsychologischen Psychotherapie125
Humor – was verstehe ich darunter?125
Komik an der Schamgrenze126
Humor in der Psychotherapie128
Interventionen129
Momente des Humors als Begegnungsmomente131
Humortraining132
Vom Umgang mit dem Humor des Analysanden134
Wie habe ich den Umgang mit Humor gelernt?135
Literatur135
8 Der Witz in der analytischen Gruppenarbeit136
Zusammenfassung146
Literatur146
9 Humor ist, wenn man trotzdem lacht147
Humor als Differenzialdiagnostikum zwischen Dissoziation und Psychose148
Humor als Mentalisierungshilfe149
Humor-Postkarten als Vermittler von Doppel-Botschaften151
Humor als Regulativ der therapeutischen Beziehung153
Gute Spiele, böse Spiele154
Gute Miene zum bösen Spiel: die dunkle Seite des Humors155
Lachen und Spott als Waffe157
Zusammenfassung158
Literatur159
10 Humor in der Verhaltenstherapie160
Verhaltenstherapie und ihre Beziehung zum Humor160
Allgemeine und spezifische Wirkungen von Humor in der Verhaltenstherapie163
Nebenwirkungen und Kontraindikationen beim Einsatz von Humor in der Verhaltenstherapie169
Zusammenspiel von Verhaltenstherapie und Humor171
Schlussbemerkung173
Literatur173
11 Überzeichnungen – Humor in der Kunsttherapie174
Aktivitätsimpulse175
Bild und Sprache177
Karikatur178
Identifikation179
Bildsequenzen180
Bildebenen182
Zeichensprache183
Präsenz des Bildes186
Gegenwart188
Literatur189
12 „Es ist nicht immer Humor, wenn man trotzdem lacht“ – der provokative Ansatz in der Therapie190
Die Grundlagen des provokativen Ansatzes: das LKW192
Die emotionale Beteiligung durch Humor und Herausforderung193
Die fixen Ideen und der Widerstand des Klienten195
Die nonverbalen Signale196
Die Ziel- und Lösungsorientierung im provokativen Ansatz198
Einige Elemente des provokativen Ansatzes203
Kann man den provokativen Ansatz lernen?209
Literatur210
13 Entlassung auf Bewährung211
Anwendung214
Zielsetzung214
Grundhaltung und Beziehung216
Humor ist hypnotisch und systemisch217
Humor und Trance218
Humor als hypnosystemische Interaktion219
Integration und persönlicher Stil220
Literatur222
14 Humor als Copingstrategie223
Wozu ist ein Humorinterventionsprogramm nötig?224
Grundlegende Thesen des 7HHP227
Aufbau des 7HHP228
Die Wirksamkeit des 7HHP234
Untersuchungen des 7HHP235
Fazit241
Literatur241
15 Humortraining mit psychiatrischen Patienten244
Einleitung244
Methoden249
Ergebnisse252
Diskussion252
Literatur256
16 Humor in der Behandlung von kranken alten Menschen259
Kranke alte Menschen260
Diagnostische Aspekte262
Allgemeine Gesundheitsförderung für kranke alte Menschen durch Humor263
Alte Menschen mit Schmerzen266
Alte Menschen mit einer Depression268
Alte Menschen mit einer Demenz273
Humor angesichts von Sterben und Tod276
Humor für Helfer: eine Voraussetzung im Umgang mit kranken alten Menschen278
Literatur281
17 Wie therapeutisch sind Lachgruppen?283
Hat Lachen eine psychotherapeutische Bedeutung?284
Psychotherapeutisch relevante Methoden, die Lachen hervorrufen285
Empirische Studien295
Lachen, das den Selbstwert stärkt297
Literatur302
18 Das Glück des Stolperns305
Das Geheimnis der roten Nase309
Humor trotz Krankheit und Krise311
„Bitte bald wiederkommen …“312
„Ihr habt uns gerade noch gefehlt …“316
„Heiter weiter …“319
Literatur320
19 Humor in der psychiatrischen Pflege322
Erfahrene schauen mit einer anderen Brille324
Humor und Alltagsorientierung325
Humor und Atmosphäre326
Provokatives und methodisch planbare Provokation327
Über den Zusammenhang von psychiatrischer Symptomatik und Phänomenen des Lachens328
Sich zum Clown machen329
Therapeutische Handpuppen als hilfreiche Teammitglieder330
Lachen und Humor als Moment der Veränderung332
Literatur333
20 Humor aus Sicht eines Patienten – ein Gespräch334
21 Humor hilft heilen: Leicht ist schwer – ein paar Grundideen340
Wie geht witzig?343
Der größte Witz unseres Gehirns348
Die Stiftung HUMOR HILFT HEILEN350
Schlusswort353
Literatur359
Autorenverzeichnis360
Personen- und Sachverzeichnis370
Quellen für Abbildungen ohne Legende bzw. Abbildungsnummer383

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...