Sie sind hier
E-Book

Hypnotherapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Von der Planung zur Durchführung

AutorO. Berndt Scholz
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl278 Seiten
ISBN9783456952574
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Hypnotherapie hilft bei chronischen Schmerzerkrankungen. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Darstellung dieser effizienten Behandlungsmethode. Es werden: · die Krankheitsbilder von sieben chronischen Schmerzsyndromen beschrieben. · die Erlebnis- und Verhaltensbesonderheiten der hypnotherapeutischen Arbeit mit den Patienten erläutert. · Hilfestellung für die somatische, psychologische und therapiebezogene Diagnostik gegeben. · zahlreiche Fragen und Probleme bei der Therapieplanung diskutiert und mit vielen praktischen Tipps illustriert. · Anleitungen und Beispiele für die Konstruktion und den Vortrag von hypnotherapeutsichen Texten dargestellt. · anhand von Hypnosetexten das praktische Vorgehen im Behandlungsverlauf vorgeführt. · zahlreiche Hinweise für den angemessenen Umgang mit dem Patienten und seinem Krankheitsbild gegeben. · das therapeutische Vorgehen anwendungsbezogenen auf eine rationale Grundlage gestellt. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und hypnotische Texte machen die Lektüre des Buches kurzweilig und leicht verständlich. Ein umfangreicher Anhang mit zahlreichen Arbeitsblättern rundet die Darstellung ab. Prof. O. Berndt Scholz ist ein erfahrener klinisch-psychologischer Wissenschaftler, der seit Jahrzehnten als erfolgreicher Hypnotherapeut ausgewiesen ist. Er bürgt für die inhaltliche und didaktische Qualität des Buches.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Hypnotherapie bei chronischen Schmerzerkrankungn
  2. 1 Klassifikation und Deskription der Störungsbilder – ein Überblick
  3. 2 Diagnostik
  4. 3 Therapieplanung
  5. 4 Konstruktion von hypnotherapeutischen Texten
  6. 5 Anwendung der hypnotherapeutischen Texte in der Psychotherapie
  7. Literaturverzeichnis
  8. Anhang
  9. Index
  10. Über den Autor
Leseprobe
1 Klassifikation und Deskription der Störungsbilder – ein Überblick (S. 15-16)

Man kennt eine sehr große Anzahl verschiedener Schmerzerkrankungen. Hier sollen die am häufigsten vorkommenden kurz aus einer für psychologische Psychotherapeuten nützlichen Perspektive dargestellt werden. Zahlreiche sog. psychosomatische Syndrome können bei Bedarf in den Standardwerken von Fischer, Peuker und Haug (2011), Kretz und Schäffer (2008) oder Egle, Hoffmann, Lehmann und Nix (2003) nachgelesen werden.

1.1 Rheumatische Schmerzsyndrome

Klassifikation: Rheumatische Erkrankungen sind ebenso vielgestaltig wie häufig vorkommend. In der Literatur schwanken die Zahlen zwischen 100 und 460 verschiedenen Krankheitseinheiten. Ihre typischen Symptome sind Schmerzen in den Gelenken und Muskeln, steife Knie, Rückenschmerzen, geschwollene und rote Gelenke. Die Erkrankungen können also Bindegewebe, Bänder, Sehnen, Gelenke, Knochen bzw. Muskeln betreffen. Die Vielfalt der Erkrankungen wird seit 1985 als «Neue Nomenklatur der rheumatischen Prozesse» in vier große Gruppen unterteilt, nämlich

- Entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulenprozesse, z. B. chronische Polyarthritis, Spondylitis ankylosans
- Extraartikuläre Erkrankungen, z. B. Fibromyalgie, Generalisierte Fibrositis
- Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, z. B. Arthrosen, Spondylosen
- Stoffwechselbedingte Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, z. B. Gicht Epidemiologie: Etwa 4 Prozent der Weltbevölkerung, d. h. mindestens 2,61 Millionen Menschen, leiden an einer dieser Erkrankungen, deren gemeinsames Symptom der Schmerz ist. Allein in Deutschland ist etwa jede dritte Person davon betroffen, also mehr als 20 Millionen Menschen. Im Rheumabericht der Bundesregierung (2010) wird geschätzt, dass etwa ein Drittel aller Frührenten, ein Fünftel der Krankenhaustage und ein hoher Prozentsatz aller Arztbesuche durch rheumatische Erkrankungen begründet sind. Diesbezüglich ist eine chronische Unterversorgung festzustellen. Das durchschnittliche Vorkommen in der allgemeinärztlichen Praxis beträgt etwa 12,5 Prozent. Damit werden Kosten für die medizinische Versorgung fällig, die pro Jahr bei ca. 4 Milliarden Euro liegen. Die Lebenserwartung der davon Betroffenen verkürzt sich etwa um sieben Jahre. Nachfolgend sollen die vier großen Krankheitsgruppen insoweit beschrieben werden, als sie für Hypnotherapeuten von Bedeutung sind. Die Ausführungen stützen sich auf Sammeldarstellungen von Zenz und Jurna (2001), Flöter (1998), Basler, Kröner-Herwig, Rehfisch und Seemann (1999), Dohrenbusch (2002), Krebs (2003), Egle, Hoffmann, Lehmann und Nix (2003) sowie Fischer, Peuker und Haug (2011).

1.1.1 Entzündliche rheumatische Erkrankungen – Beispiel: Chronische Polyarthritis (ICD-10-Nr.: M05 – M14)

Die chronische Polyarthritis ist eine Repräsentantin für entzündliche rheumatische Gelenkerkrankungen. Bei ihr (syn. rheumatische Arthritis; Abk. cP, RA) handelt es sich um eine entzündliche Bindegewebserkrankung, die meistens mehrere Gelenke paarig befällt, aber auch Bindegewebe der Augen, innere Organe oder Blutgefäße können davon betroffen sein. Epidemiologie: Die rheumatoide Arthritis (cP) ist die häufigste Erkrankung im rheumatischen Formenkreis. Man kann davon ausgehen, dass in Deutschland etwa 400 000 Erwachsene an cP erkrankt sind oder es im Laufe ihres Lebens werden. Gemäß Mitteilungen des Robert-Koch-Institutes (2010) beginnt die Erkrankung im 5. bis 8. Lebensjahrzehnt. Jüngere Frauen haben im Vergleich zu Männern vergleichbaren Alters ein vierfach höheres Erkrankungsrisiko. Von einer genetischen Disposition ist auszugehen. Tabakkonsum ist ein hochpotenter Risikofaktor. Das Risiko erhöht sich bei diesen Personen um das Sechzehnfache.

Krankheitsbild und Krankheitsverlauf: Die Erkrankung kann schleichend, aber auch in Schüben verlaufen, ist progredient und führt zu Veränderungen aller Gelenke (vgl. Abb. 1.1). Die Entzündungsvorgänge sind Folge typischer Autoimmunprozesse. Konkrete Auslösebedingungen der Erkrankung sind bis heute noch nicht hinreichend bekannt. Progrediente Bewegungseinschränkungen der Patienten sind eine zwangsläufige Folge, die wiederum zu Muskelatrophien führen.
Inhaltsverzeichnis
Hypnotherapie bei chronischen Schmerzerkrankungn1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur ersten Auflage10
Vorwort zur zweiten Auflage14
1 Klassifikation und Deskription der Störungsbilder – ein Überblick16
1.1 Rheumatische Schmerzsyndrome16
1.1.2 Extraartikuläre Erkrankungen – Beispiel: Fibromyalgie24
1.1.3 Degenerative Erkrankungen – Beispiel: Arthrosen29
1.1.4 Stoffwechselbedingte Erkrankungen – Beispiel: Gicht34
1.2 Ru¨ckenschmerz37
1.3 Kopfschmerz43
1.3.1 Migräne44
1.3.2 Spannungskopfschmerz47
1.4 Resu¨mee51
2 Diagnostik54
2.1 Somatische Diagnostik54
2.2 Psychologische Diagnostik: Verhaltens-, Problem-, Zieldiagnostik59
2.2.1 Schmerzanamnese60
2.2.2 Problemanalyse61
2.2.3 Psychometrische Untersuchung64
2.2.4 Erarbeitung der psychotherapeutischen Zielstellung65
2.2.5 Spezielle Diagnostik fu¨r die Hypnotherapie70
2.2.6 Diagnostische Methoden mit eindeutig hypnotherapeutischem Bezug75
2.3 Ergänzende Hinweise zur Diagnostik78
2.4 Befunddokumentation81
2.5 Resu¨mee83
3 Therapieplanung88
3.1 Wahl des dominanten Arbeitsprinzips88
3.2 Auswahl der geeigneten Methode90
3.3 Beziehungsgestaltung während der Hypnose95
3.4 Schmerzspezifische Ansätze der hypnotherapeutischen Intervention98
3.5 Vermittlung des hypnotherapeutischen Vorgehens110
3.6 Erarbeitung des Behandlungsauftrages114
3.7 Therapiebegleitende Evaluation117
3.8 Resu¨mee119
4 Konstruktion von hypnotherapeutischen Texten122
4.1 Grundsätze und Heuristiken123
4.2 Direkte Suggestionen127
4.3 Indirekte Suggestionen132
4.3.1 Therapeutische Metaphern132
4.3.2 Transformation des Problems in eine metaphorische Anekdote und dessen Lösung135
4.3.3 Einbau von Metaphern, Allegorien und Aphorismen in die Anekdote139
4.4 Posthypnose Aufgabe143
4.5 Nutzung von Strategien des Neurolinguistischen Programmierens147
4.6 Die Sprache während der Hypnose158
4.7 Ein paar Fragen allgemeiner Art164
4.8 Resu¨mee167
5 Anwendung der hypnotherapeutischen Texte in der Psychotherapie172
5.1 Vorbereitung des Patienten auf die Hypnotherapie173
5.2 Therapeutenverhalten vor, während und nach der Hypnose175
5.3 Induktion, Vertiefung und Beendigung der Hypnose179
5.4. Hypnotherapeutische Beispieltexte fu¨r die Modifizierung unangemessener Schmerzwahrnehmung183
5.5 Hypnotherapeutische Beispieltexte fu¨r angemessene Schmerzbewältigung191
5.6 Hypnotherapeutische Beispieltexte fu¨r ausgeglichene Stimmung199
5.7 Hypnotherapeutischer Beispieltext fu¨r ausreichenden Schlaf202
5.8 Hypnotherapeutischer Beispieltext fu¨r bessere Beweglichkeit206
5.9 Hypnotherapeutische Beispieltexte fu¨r angemessenes Krankheitsverhalten210
Literaturverzeichnis222
Anhang228
A Erhebungsbogen «Angaben zum Schmerzerleben und -verhalten»228
B Erhebungsbogen «Begleitumstände fu¨r Schmerz»231
C Fragen vor Beginn einer Hypnotherapie233
D Vignette fu¨r hypnotherapeutische Diagnostik234
E Textkorpus eines Erstsichtbriefes238
F Protokoll des Erstkontaktes240
G Primingtext242
H Hypnoseprotokoll244
I Multiaxiale Schmerzklassifikation – Psychosoziale Dimension (MASK-P)246
J Imaginationstext «Schmerzsensualisierung»248
K Hypnosetext «Posthypnose-Aufgabe und Reorientierung»250
L Hypnosetext «Induktion»252
M Hypnosetext «Trancevertiefung»253
N Hypnosetext «Beendigung ohne Reorientierung»255
O Affirmationen, Imaginations-Suggestionen und metaphorische Anekdoten entsprechend der Taxonomie von M. Fischer256
Index274
Über den Autor278

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...