ALFRIED LÄNGLE (HG.) Hysterie | 1 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
„Ich steh’ voll auf Empfang und bekomm’ doch nichts rein ...“ | 12 |
Vorbemerkung | 12 |
Anthropologische Aspekte zum hysterischen Erscheinungsbild: die „Marketing-Orientierung“ nach Erich Fromm | 13 |
Existenzphilosophische Aspekte zum hysterischen Erscheinungsbild: Das „Verfallen-Sein“ nach Martin Heidegger | 15 |
Die Bedeutung des Selbstseins | 20 |
Abschließende Bemerkungen | 21 |
Literatur | 22 |
Unser Verständnis der Phänomenologie und Psychodynamik der Hysterie am Ende des 20. Jahrhunderts | 24 |
Die Auflösung der „Hysterie“ und des „Hysterischen“ in der Psychiatrie | 26 |
Das Konzept des hysterischen Modus | 28 |
Was sind die „ödipalen“ Konflikte? | 29 |
Abgrenzung der hysterischen Quasi-Veränderung der Selbstrepräsentanz und der hysterischen Inszenierung von anderen, scheinbar ähnlichen Vorgängen | 31 |
Geschlechtsunterschiede. Kommt der hysterische Modus häufiger bei Frauen als bei Männern vor? | 32 |
Zusammenfassung | 33 |
Literatur | 35 |
Das Bild der Hysterie in der Existenzanalyse - Psychopathologie, Psychopathogenese und existentielle Dynamik | 36 |
1. Hysterische Zu?ge und das existentielle Thema | 36 |
2. Das Problem mit der hysterischen Neurose | 38 |
3. Symptomatologie der hysterischen Neurosengruppe | 39 |
4. Die hysterischen Mittel | 41 |
5. Linien des hysterischen Bildes | 41 |
6. Die hysterische Affektlage und ihre Psychodynamik | 45 |
7. Psychopathologie und Psychopathogenese | 49 |
8. Psychopathogenese auf existentieller Ebene | 51 |
9. Spezielle Fähigkeiten des hysterischen Menschen | 56 |
Literatur | 57 |
Alles (k)ein Problem – Praxis, Theorie und Therapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung | 60 |
I) GLORIA | 60 |
II) Warum histrionische Menschen so egozentrisch sind – THEORIE DER HISTRIONISCHEN PERSÖNLICHKEIT | 68 |
III) DIE THERAPIE DER HISTRIONISCHEN STÖRUNG | 73 |
Schlußbemerkung | 84 |
Literatur | 84 |
Die hysterische Persönlichkeitsstörung | 86 |
Einfu?hrung | 86 |
Das Thema | 87 |
Die Geschichte der Störung | 89 |
Gegenreaktion | 90 |
Die Mittel | 93 |
Psychopathogenese entsprechend der existentiellen Grundmotivationen | 93 |
Einige Charakteristika im Erscheinungsbild hysterischer Persönlichkeitsstörungen | 96 |
Bemerkungen zur existenzanalytischen Therapie der hysterischen Persönlichkeitsstörung | 96 |
Die anderen Persönlichkeitsstörung des Selbst | 99 |
Schlußbemerkung | 101 |
Literatur | 101 |
Hysterie – Diagnose oder Diskriminierung? | 104 |
Die Begriffe „Hysterie“ und „hysterisch“ im umgangssprachlichen Gebrauch und medizinischen Alltag | 104 |
Das Störungsbild der Hysterie und dessen Veränderungen im Laufe derGeschichte | 106 |
Sigmund Freud und die Hysterie | 108 |
Das Störungsbild der Hysterie | 109 |
Die Hysterie im DSM und ICD | 112 |
Die existenzanalytische Auffassung der hysterischen bzw. histrionischen Störung | 113 |
Zusammenfassung | 114 |
Literatur | 115 |
Anna – das grenzverletzte Kind | 116 |
Das schwierige Kind | 116 |
Der Beginn der Therapie | 117 |
Anna und ihre Familie | 118 |
Das Geheimnis | 119 |
Der Wirbel | 120 |
Die Verletzung | 122 |
Die Entlastung | 123 |
Der Schutz | 124 |
Ru?ckblick | 126 |
Literatur | 127 |
Die Persönlichkeitsstörungen des Selbst Eine existenzanalytische Theorie der Persönlichkeitsstörungen der hysterischen Gruppe | 128 |
1. Die Hauptformen psychischer Störungen der Hysterie | 128 |
2. Die Persönlichkeit | 131 |
3. Die Persönlichkeitsstörung | 133 |
4. Die existenzanalytischen Entstehungsmodelle der Persönlichkeitsstörungen | 135 |
5. Persönlichkeitsstörungen als Reaktion auf die Grundstimmung | 136 |
6. Entstehung der Persönlichkeitsstörungen als Reaktion auf die Verletzung existentieller Grundthemen („Grundmotivationen“) | 140 |
7. Der spezifische verdrängte emotionale Hintergrund des Schmerzes | 147 |
8. Modell der Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen auf der Basis der Prozeßebene (PEA) | 148 |
9. Diskussion zur Zuordnung der Persönlichkeitsstörungen des Selbst | 155 |
Literatur | 156 |
Das Selbst als Prädilektionsstelle von Dissoziation undSpaltung | 158 |
Das „Selbst“ | 158 |
Störungen im Ich- und Selbstbereich | 161 |
Entwicklung der Spaltung des Selbst | 163 |
Formen von Dissoziationen | 165 |
Das existentielle Thema der Persönlichkeitsstörungen des Selbst(seins) (der 3. GM) | 172 |
Spezifische Ressourcen der Persönlichkeit | 174 |
Literatur | 176 |
Anhang | 178 |
Unterschiedliche internationale Klassifikation hysterischer Störungen | 178 |
Literatur –Auswahl zur Hysterie | 182 |