Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zeitalter der Informationsgesellschaft, in einer Zeit, in der sich 'Information' zum vierten Produktionsfaktor entwickelt, sollte man davon ausgehen können, daß jedem die Informationen zugänglich sind, die er zur Bewältigung seiner täglichen (Lebens-)Aufgaben benötigt. Wenn sogar von 'Informationsflut' gesprochen wird, könnte man vermuten, daß dem Einzelnen sogar mehr Informationen vorliegen sollten, als er aufnehmen, verstehen und verarbeiten kann. Informationen, die dem Einzelnen vorliegen, müssen im Vorfeld transportiert, d. h. kommuniziert, bzw. zugänglich gemacht werden. Auch in dieser Hinsicht hat unsere heutige Zeit einiges an Technik zu bieten: Digitales Telefonieren, Bildtelefon, Internet, elektronische Mailsysteme, Datenbanken, Durch fortschreitende Globalisierung und dem dadurch entstehenden internationalen Wettbewerb sind insbesondere deutsche Unternehmen gezwungen, sich effizient zu organisieren und damit Kosten zu senken. Von der Betriebswirtschaft werden immer mehr neue Management- und Organisationsprinzipien wie z. B. Lean Management, Reengineering, Total Quality Management oder Shareholder Value vorgestellt, die ausgelöst vom Wettbewerbsdruck von den Unternehmen aufgenommen und 'umgesetzt' werden. In diesen Phasen der Veränderung bzw. Restrukturierung müssen die neuen Strukturen und die damit verbundenen neuen Unternehmensziele den Mitarbeitern vermittelt werden. Wird von den Unternehmen die Bedeutung von zwischenmenschlicher Kommunikation in diesen Phasen erkannt; herrscht auch hier eine Informationsflut? Zielsetzung dieser Arbeit ist, Aussagen zur Bedeutung zwischenmenschlicher Informations- und Kommunikationsprozesse in der Restrukturierung eines Unternehmens zu treffen. Zu diesem Zweck wurde eine Untersuchung, d. h. eine mündliche und eine schriftliche Mitarbeiterbefragung, in einem Unternehmen durchgeführt, das sich in einem Restrukturierungsprozeß befindet. Gang der Untersuchung: Um diese Aussagen treffen zu können, werden zunächst in Kapitel 2 die Begriffe 'Information' und 'Kommunikation' sowie deren Funktionsweisen anhand unterschiedlicher Modelle dargestellt. Anschließend werden verschiedenste Phänomene, die bei Informations- und Kommunikationsprozesse auftreten können und zu berücksichtigen sind, erläutert. In Kapitel 3 wird 'Restrukturierung' unter wirtschaftlichen und industriesoziologischen Aspekten skizziert. Im Anschluß daran wird das in dieser Arbeit untersuchte Unternehmen [...]
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...