Inhalt | 6 |
Statt eines Geleitwortes | 10 |
Vorbemerkungen | 11 |
1. Stellenwert der Psychotherapie im Alter | 13 |
1.1. Bedarf | 13 |
1.2. Multifaktorielle Genese psychischer Altersstörungen | 13 |
1.3. Die Altersstufen | 14 |
1.4. Behandlungsgründe für Psychotherapie im Alter | 15 |
1.5. Warum werden psychotherapeutische Behandlungen bei älteren und alten Menschen so selten vorgenommen? | 16 |
1.6. Vorurteile der Patienten und Angehörigen | 17 |
1.7. Widerstand der Psychotherapeuten | 17 |
1.8. Besondere Übertragungs- und Gegenübertragungs-Konstellation | 18 |
2. Grundsätzliche Überlegungen zu Psychotherapien mit alten Menschen | 20 |
3. Methodenbeschreibung | 23 |
3.1. Kurze Darstellung der KIP | 23 |
3.2. Praktische Handhabung der KIP | 24 |
3.3. Unterschiede zwischen Tagtraum und Nachttraum | 25 |
4. Vorgehen bei der Exploration von Alterspatienten | 27 |
4.1. Bio-psycho-soziale Anamnesenerhebung | 27 |
4.2. Konkretes Vorgehen | 28 |
5. Diagnose-Stellung | 31 |
6. Häufige Problemkreise im Alter | 34 |
6.1. Verlusterlebnisse und deren Folgen | 34 |
6.2. Depressive Störungen | 37 |
6.2.1. Erläuterungen zur KIP-Indikationsfrage | 38 |
6.2.2. Reaktive Depressionen | 39 |
6.3. Phobische Störungen (F 40) | 56 |
6.4. Vereinsamung | 65 |
6.5. Resomatisierung | 70 |
6.5.1. Psychosomatische Störungen (F 45.0) | 77 |
6.5.2. Zahnprobleme | 84 |
6.7. Zwangsstörung (F 42) | 95 |
6.6. Aggressivität | 89 |
6.7. Zwangsstörung (F 42) | 95 |
6.7.1. Die zwanghafte (anankastische) Persönlichkeitsstörung(F 60.5) | 95 |
6.7.2. Zur Epidemiologie | 96 |
6.7.3. KIP bei gemischt auftretenden Zwangs gedankenund -handlungen (F 42.2) | 97 |
7. Gerne vermiedene Problemkreise im Alter | 101 |
7.1. Abhängigkeitssyndrom (F 1x.2) | 101 |
7.1.1. Abhängigkeitssyndrom durch Alkohol (F 10.2) | 103 |
7.2. Alterssexualität | 106 |
7.2.1. Biologische Erkenntnisse | 107 |
7.2.2. Paar-Dynamik | 109 |
7.2.3. Versagen genitaler Reaktionen (F 52.2) | 111 |
7.3. Forensische Fragen | 114 |
7.4. Sterben und Tod | 119 |
7.4.1. Hilfestellung zur konkreten Erörterungdes Themas | 121 |
8. KIP-Spezifisches bei Alterstherapien | 130 |
8.1. Setting | 130 |
8.2. Tagträume und ihre Motive | 133 |
8.3. Die erste Dimension der KIP:Bearbeitung unbewussten Konfliktmaterials mittelsverschiedener Techniken | 134 |
8.4. Die zweite Dimension der KIP:Befriedigung archaischer Bedürfnisse | 135 |
8.5. Die dritte Dimension der KIP: Entfaltung vonKreativität und kreative Problemlösung | 135 |
9. Therapeutisch wirksames Agens | 136 |
10. Erkenntnisse aus der KIP bei älterenund alten Menschen | 142 |
10.1. Möglichkeiten | 142 |
10.2. Einschränkungen | 145 |
10.3. Gefahren | 146 |
11. Weiterbildung | 148 |
11.1. Anforderungen an KIP-Alterstherapeuten | 148 |
11.2. Verhalten | 149 |
11.3. Supervision | 150 |
11.4. Sonderseminar: KIP bei älteren und alten Menschen | 151 |
Anhang | 153 |
Adressen der Internationalen Mitgliedsgesellschaften | 153 |
Ausbildungsordnungen in Deutschland, Schweiz und Österreich | 154 |
Zentrale Weiterbildungsseminare | 160 |
Literatur | 161 |
Sachregister | 165 |