Sie sind hier
E-Book

Klinikstandards in der Geburtsmedizin

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783131982919
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Das Handbuch für die geburtsmedizinische Praxis. Dieses Manual gibt Ihnen mit praxisnahen, konkreten Handlungsanweisungen Sicherheit für die Arbeit im Kreißsaal, auf der Wochenbettstation und in der pränatalen Ambulanz - bei Risikoschwangerschaften, speziellen Situationen und Notfällen. Damit behalten Sie auch in hektischen Situationen den Überblick: - Übersicht verschiedener Abläufe und Vorangehensweisen. - Mit Anamnesebögen, Checklisten, Dosierschemata, Leitlinien.. - Viele nützliche Links für gezielte Beschaffung von Infos. - Effiziente Zusammenarbeit im Team durch Aufgabentransparenz. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Corinna Susanne Bryan: Klinikstandards in der Geburtsmedizin1
Innentitel4
Impressum5
Widmung6
Vorwort7
Danksagung8
Abkürzungen9
Inhaltsverzeichnis12
Anschriften21
Teil I Schwangerschaft und Wochenbett22
1 Organisatorisches und Rechtliches23
Einarbeitung neuer Mitarbeiter23
Einarbeitungskonzept23
Ärztliche Weiterbildung25
Weiterbildung Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin25
Weiterbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin26
Leitlinien28
Notfallalarmierung28
Stationsdienst29
Stationsvisite: wer – wann – was?29
Visite bei Schwangeren30
Visite bei Wöchnerinnen30
Vorgehen bei Patientinnen nach Sectio30
Vorgehen bei Patientinnen nach vaginaler Entbindung32
Längere Verweildauer32
Entlassung aus stationärer Betreuung33
Arztbriefschreibung34
Entlassmanagement bei Müttern von verlegten Kindern35
Rooming-in35
Physiotherapie35
Patientenidentifikation/Patientensicherheit36
Erwachsene36
Neugeborene36
Betten36
Übergabe Kind ? Mutter36
OP-Bereich37
Verdacht der „Kindsverwechslung37
Aufklärung37
Einführung37
Patientenrechtegesetz37
Ausländische Patientinnen38
Einwilligungsfähigkeit38
Vorsorgevollmacht38
Mutmaßlicher Wille39
Aufklärung in der Geburtshilfe39
Aufklärung vor Sterilisation40
Aufklärung Pränataldiagnostik40
§€?218 Schwangerschafts„konfliktgesetz41
Dokumentation der „Aufklärung43
Off-Label-Use von „Medikamenten44
Qualitätssicherung44
Externe Qualitätssicherung44
Interne Qualitätssicherung45
2 Diagnostik47
Schwangerenvorsorge47
Übersicht47
Untersuchungstermine im Einzelnen47
Pränataldiagnostik (PND)48
Aufklärung und „Dokumentation48
Qualitätsanforderungen48
Anamneseerhebung49
Standards und Weiterbildung in der Ultraschalldiagnostik49
Übersicht Untersuchungen50
Nackentransparenz-Messung mit Risikoberechnung (Ersttrimester-Screening)50
Organultraschall51
Fetale Echokardiografie51
Dopplersonografie52
Amniozentese (AC)54
Entlastungspunktion55
Befunderhebung und „Mitteilung nach Pränataldiagnostik56
3D-/4D-Sonografie56
Zweitmeinung56
Reproduktions„toxikologisches Gutachten57
Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Embryonalperiode57
Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Fetalperiode58
Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Peripartalperiode58
Arzneimittel der Wahl in der Schwangerschaft59
Laboruntersuchungen60
Bei gesunder Schwangerer60
Bei Blutungsrisiken60
Bei kranker Schwangerer60
Anforderung von „Erythrozytenkonzentraten für Feten61
Ultraschall im Kreißsaal61
Standardultraschall„untersuchung61
Sonografie sub partu62
Abdomensonografie62
Perinealsonografie62
Zervixsonografie64
Sludge65
Becken-MRT65
Indikationen66
Befundung66
Zeichen des sehr steilen Beckeneingangs bzw. Langen Beckens66
Die Einteilung des Langen Beckens nach Kirchhoff66
Klinik des Langen Beckens66
Beratung nach Becken-MRT66
3 Prophylaxe- und Therapieprinzipien68
Hygienemaßnahmen68
Screeningmaßnahmen68
Einteilung und Definition68
Maßnahmen zur Prävention der Verbreitung von MRGN68
Zusatzmaßnahmen bei „Isolierung70
Thromboseprophylaxe71
Evaluation des individuellen Thromboserisikos71
Evaluation des individuellen Blutungsrisikos72
Thrombophiliediagnostik73
Individualisierte „Thromboseprophylaxe73
Schwangerschaftskompli„kationen bei Thrombophilie77
Schwangerschaftsvorsorge bei erhöhtem Risiko einer „plazentabedingten Komplikation77
Thromboembolie in der Schwangerschaft77
Tiefe Beinvenenthrombose (TVT)77
Lungenembolie (LE)78
Therapie der tiefen „Venenthrombose/Lungenembolie79
Besondere Situationen81
Anämie81
Klinik und Laborbefunde81
Eisenmangelanämie82
Transfusion von „Blutpräparaten83
Blutgruppenbestimmung mit Antikörpersuchtest und „Bereitstellung von EK83
Transfusion von EK/TK und therapeutischen Plasmen84
Transfusionsreaktionen84
Fetale hämolytische Erkrankungen85
Ursachen85
AB0-Inkompatibilität85
Rh-Inkompatibilität86
Kell-Antikörper89
Fetomaternale Transfusion90
Parvovirus-B19-Infektion91
Management bei (V.€?a.) fetale Anämie91
Fetale und neonatale Thrombozytopenie93
Alloimmunthrombozytopenie (AITP)93
Maternale „Thrombozytopenie und „Gerinnungsstörungen94
Diagnostik bei Thrombo„zytopenie – Blutungsneigung – Gerinnungsstörung94
Ursachen der maternalen Thrombozytopenie in der „Schwangerschaft94
Autoimmunthrombo„zytopenie (idiopathische „thrombozytopenische Purpura, ITP)95
Schwangerschafts„thrombozytopenie95
Heparininduzierte „Thrombozytopenie (HIT)96
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)96
Von-Willebrand-Syndrom (vWS)96
Hämophilie A und B98
Verbrauchskoagulopathie99
Disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC)99
Fruchtwasserembolie99
Schmerztherapie101
Schmerztherapie in der Schwangerschaft101
Schmerztherapie im „Wochenbett101
Schmerztherapie sub partu101
Schmerztherapie nach Sectio108
Akupunktur in „Geburtshilfe und Wochenbett108
Homöopathie110
Teemischungen und „Heilkräuter111
Frauenmanteltee – „Alchemilla vulgaris herba111
Schwangerschaftstee111
Geburtsvorbereitungstee111
Milchbildungstee111
Aromaöle im Kreißsaal112
Infusionen im Kreißsaal113
4 Erkrankungen der Mutter in der Schwangerschaft und peripartal117
Hyperemesis gravidarum117
Klinik und Diagnostik117
Therapie118
Diabetes und „Schwangerschaft120
Gestationsdiabetes120
Manifester präkonzeptionell bekannter Diabetes125
Betreuung des Neugeborenen einer diabetischen Mutter127
Kontrazeption bei Diabetes/nach Gestationsdiabetes127
Hypotone Kreislauf„dysregulation in der „Schwangerschaft127
V.-cava-Kompressionssyndrom127
Orthostatische hypotone Dysregulation127
Uterovaskuläres Syndrom127
Medikamentöse Therapie der Hypotonie128
Präeklampsie – Eklampsie – HELLP128
Definitionen128
Risikofaktoren, Prädiktion und Prävention129
Allgemeine Maßnahmen bei stationärer Aufnahme mit (V.€?a.) „Präeklampsie129
Eklamptischer Anfall130
Magnesiumtherapie130
Antihypertensive Therapie130
HELLP-Syndrom131
Mona-Lisa-Syndrom131
Vorgehen in Abhängigkeit von der SSW132
Voraussetzungen für eine ambulante Betreuung der Gestose132
Stillen und Nachsorge132
Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft133
Diagnostik133
Therapie des Harnwegsinfekts133
Prophylaxe bei „rezidivierenden „Harnwegserkrankungen133
Harnstauungsniere134
Infektionen in der „Schwangerschaft134
Zytomegalie134
Toxoplasmose136
Röteln137
Parvovirus B19 – Ringelröteln138
Herpes (HSV)139
Varizellen (VZV)141
Listerien141
Condylomata accuminata (HPV)142
Chlamydien143
Vulvovaginalkandidose143
Gardnerella vaginalis, „bakterielle Vaginose (BV)144
Myko- und Ureaplasmen144
Streptokokken B (GBS)144
Hepatitis B145
Hepatitis C147
Hepatitis E147
HIV/AIDS147
Herzfehler bei „Schwangeren150
Epidemiologie und „Risikofaktoren150
Betreuung präkonzeptionell151
Beratung über Risiken151
Intensivierte Mutterschaftsvorsorge bei maternalem Herzfehler153
Entbindungsplanungs„sprechstunde154
Wehen und Entbindung154
Postpartale Überwachung155
Peri- oder postpartale „Kardiomyopathie (PPCM)155
5 Pathologien des Schwangerschaftsverlaufs156
Abort, Spätabort und „intrauteriner Fruchttod156
Definitionen156
Allgemeines Vorgehen bei Spätabort und IUFT156
Entbindung bei Spätabort/IUFT159
Abortinduktion und „Geburtseinleitung bei IUFT160
Plazentarperiode160
Vor der Bestattung von Aborten, Spätaborten und Totgeburten161
Regelung zur Bestattung von Aborten, Spätaborten und Totgeburten163
Diagnostik nach Abort/IUFT163
Drohende Frühgeburt164
Ätiologie164
Definitionen bei „Frühgeburtsbestrebungen164
Aufnahmeuntersuchung bei Frühgeburtsbestrebungen164
Therapie bei Frühgeburtsbestrebungen <€?34&sup€?+€?0/7&n SSW165
Komplikationen durch „Organunreife165
Induktion der fetalen Reife165
Antibiotikagabe bei „vorzeitigen Wehen166
Tokolyse166
Arabin-Pessar169
Zerklage169
Magnesiumtherapie zur Prophylaxe neurologischer Schäden171
Plazentationsstörungen171
Einteilung, Risikofaktoren und Risiken171
Diagnostik172
Therapie173
Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR)174
Definitionen und Ätiologie174
Ziele der Schwangerschaftsüberwachung bei SGA-Fetus175
Management bei IUGR175
Fetale Arrhythmien177
Fetale Tachyarrhythmie177
Fetale Bradyarrhythmie179
Blutungen im 2./3. Trimenon179
Differenzialdiagnose der Blutung im 2./3. Trimenon179
Diagnostik180
Maßnahmen bei Blutungen im 2./3. Trimenon180
Placenta praevia181
Vorzeitige Plazentalösung181
Vasa praevia182
Insertio velamentosa im unteren Uterinsegment183
Blutung und extreme „Frühgeburtlichkeit183
Blutungen bei Rh-negativen Müttern184
Vorzeitiger Blasensprung184
Untersuchung der „Schwangeren184
Therapie in Abhängigkeit von der SSW184
Amnioninfektionssyndrom187
Symptome187
Fetale Infektion188
Invasive Diagnostik188
Therapie188
Terminüberschreitung und Übertragung189
Definition189
Grundsätze189
Individuelle Aufklärung189
Geburtseinleitung190
Indikationen191
Kontraindikationen192
Aufklärung und Risiko-Nutzen-Analyse vor „Geburtseinleitung192
Einleitungserfolg192
Einleitung mit Misoprostol oral (Bishop-Score <€?5)192
Einleitung mit Misodel „Vaginalinsert193
Einleitung mit Dinoproston (Bishop-Score <€?5)193
Einleitung mit Oxytocin-Dauerinfusion194
Mechanische „Geburtseinleitung194
Wehencocktail196
6 „Vor der Geburt“197
Anmeldung zur Geburt197
Entbindungsplanungssprechstunde197
Indikationen198
Sekretariat198
Facharzt198
Geburtsplanung bei bekannter kindlicher Fehlbildung199
Aufnahme in den Kreißsaal199
Allgemeines199
Hebamme199
Arzt200
Übergaben201
Entspannungsbad201
7 Geburt203
Grundsätze zur „Zusammenarbeit zwischen Hebamme und Arzt203
Überwachung der Patientin sub partu203
Bishop-Score203
Höhenstandsdiagnostik204
Kardiotokografie (CTG)204
Wehenbelastungstest – OBT207
Dopplersonografie207
Weckversuch207
Biophysikalisches Profil207
Mikroblutanalyse – MBU207
Intrapartale Laktatmessung209
Austreibungsperiode209
Management209
Episiotomie209
Abnabeln209
Postpartale kindliche „Blutanalyse210
Mikroblutanalyse bei der Mutter210
Nachgeburtsperiode210
Aktive Leitung der „Nachgeburtsperiode210
Plazentalösung210
Atonieprophylaxe211
Pflegerische Maßnahmen211
Wassergeburt211
Grundbedingungen und Voraussetzungen211
Hygienemaßnahmen212
Kontraindikationen212
Praktische Durchführung213
Vorteile der Wassergeburt213
Mehrlingsschwangerschaft213
Risiken213
Begriffe bei „Mehrlingsschwangerschaft213
Chorionizität213
Monochorionizität214
Multichoriale „Mehrlingsschwangerschaft216
Entbindungsplanung bei „Zwillingen in Abhängigkeit von der Chorionizität216
Vaginale Geburtsleitung bei Gemini216
IUFT eines Zwillings217
8 Pathologien unter der Geburt218
Hinzuziehung eines „Neonatologen218
Aufnahme von „Risikoschwangeren218
Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zur Geburt?218
Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zum Kind?219
Geburtsleitung bei Status nach Sectio219
Geburtsplanung bei Status nach Sectio219
Vaginaler Entbindungsversuch versus elektive Resectio219
Vaginaler Entbindungsversuch bei Status nach Sectio220
Haltungs- und „Einstellungsanomalien221
Seitenlage und Sims-Lage221
Beckenendlage (BEL)221
Risikofaktoren und Formen221
Entbindungsplanung bei „Beckenendlage221
Leitung der vaginalen BEL-Entbindung227
Indikationen zur sekundären Sectio234
Primäre Sectio234
Beckenendlagen-Wendung234
Querlage (QL) oder „instabile Kindslage236
Management bei Querlage236
Durchführung der Sectio bei Querlage237
Schulterdystokie238
Risiken238
Prädisponierende Faktoren238
Klinik des hohen „Schultergeradstands239
Therapie239
Tiefer Schulterquerstand242
Prävention der „Schulterdystokie242
Aufklärung242
Dokumentation und Verhalten nach Schulterdystokie243
Workflow243
Nabelschnurvorfall245
Definitionen und prädisponierende„ Faktoren245
Symptome und Risiken245
Therapie245
Grünes Fruchtwasser245
Bedeutung und Vorgehen245
Neonatologisches Vorgehen246
9 Geburtshilfliche Operationen247
Vaginal-operative „Entbindung247
Definition und Stellenwert247
Indikationen und „Kontraindikationen247
Aufklärung247
Risiken248
Klassifikation der vaginal-operativen Entbindung249
Organisatorisches und Vorbereitung249
Vakuumextraktion – VE250
Forcepsextraktion252
Frühgeburtlichkeit253
Dokumentation253
Sectio caesarea253
Terminologie zur Sectio253
Durchführung und „Organisation bei elektiver Sectio254
Bonding bei „Kaiserschnittpatientinnen263
Management auf der „Wöchnerinnenstation264
Teamübungen Notsectio264
Teil II Nach der Geburt270
10 Pathologien der Nachgeburtsperiode271
11 Das Wochenbett und Pathologien im Wochenbett285
Das normale Wochenbett285
Regelrechte Uterusinvolution285
Regelrechte Lochien285
Pathologien im „Wochenbett285
Wundheilungsstörungen285
Subinvolutio uteri und „Lochialstau286
Verstärkte Lochien287
Fieber im Wochenbett287
Medikamentöses Abstillen290
Primäres Abstillen290
Sekundäres Abstillen290
Postpartale psychische Erkrankungen290
Indikationen zur „psychologischen Betreuung in der Schwangerschaft/nach Geburt290
Traumatisch erlebte „Entbindung290
Babyblues290
Postpartale Depression290
Postpartale Psychose291
Dringende Indikationen zur psychiatrischen Abklärung291
12 Pflege und Stillen292
Pflegestandards „Wochenstation/Geburtsmedizin292
Richtlinie zur Sicherung der Neugeborenen im Bereich der Wochenbettstation292
Aufnahme eines „Neugeborenen und der Mutter auf der Wochenstation293
Übernahme einer Patientin aus dem Kreißsaal und Aufnahme einer externen Patientin294
Präoperative Maßnahmen vor primärer Sectio und „Überwachung einer Patientin nach Sectio im Kreißsaal295
Pflege einer Patientin nach Sectio auf der Wochenstation298
Stillen bei „Infektionskrankheiten der Mutter299
Stillen von Frühgeborenen (vor 37€?+€?0 SSW) und dystrophen Kindern (unter 10. Perzentile)301
Mastitis302
Richtlinien zur Etikettierung und Aufbewahrung von Muttermilch304
Tägliche Haut- und „Körperpflege beim gesunden Neugeborenen305
Wickeln und Gesäßpflege306
Nabelpflege306
Stillen307
Vorteile des Stillens307
Muttermilch307
Bonding308
Regelhaftes Vorgehen nach der Geburt308
Stillpositionen309
Rooming-in310
Stillen in den ersten 24–48 Stunden311
Hunger- und „Sättigungszeichen311
Cluster-Feeding311
Zeichen für effektives Stillen im Wochenbett312
Stillberatungsgespräch312
Vermeidung von wunden Mamillen312
Anatomische „Mamillenprobleme312
Einsatz von Stillhütchen313
Starke initiale „Brustdrüsenschwellung313
Brustkompressen313
Anleitung zum Abpumpen von Muttermilch314
Manuelles Gewinnen von Muttermilch314
Brustmassage314
Aufbewahren von „Muttermilch315
Alternative Füttermethoden315
Stillen von Zwillingen316
Aufwecktechniken bei nicht gedeihenden, schläfrigen Kindern316
Maßnahmen zur „Verbesserung der Saugtechnik317
Medizinische Gründe für die Zufütterung317
Management bei der „Trennung von Mutter und Kind317
Vorteile der Muttermilch bei Frühgeborenen317
Stillen von zu früh „geborenen Kindern318
Formula-Nahrung318
Elterninformation über Beruhigungssauger319
Stillen bei „Infektionskrankheiten der Mutter319
Mastitis319
Abstillen320
Abschlussgespräch320
Gesunde Ernährung während der Stillzeit320
13 Neonatologie für Hebammen und Geburtshelfer322
Begriffsbestimmungen322
Erstversorgung322
Vorbemerkungen322
Absaugen322
Abnabeln322
Erstversorgung im Kreißsaal323
Überwachung bei „perinatalen Risikofaktoren323
Störungen der postnatalen Adaptation324
Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zur Geburt?324
Das Neugeborene im Kinderzimmer324
Vorsorgeuntersuchung U2324
Ambulante Entbindung/Frühentlassung„325
Routinemaßnahmen bei gesunden Neugeborenen325
Störungen der „Neugeborenenperiode328
Verlegung Neugeborener in die Neonatologie328
„Asphyxie“329
Geburtstraumatische „Verletzungen330
Hypoglykämien bei Neugeborenen/Neugeborene „diabetischer Mütter“331
Vorgehen bei „Infektionsverdacht/GBS-Besiedlung332
Vorgehen bei HBsAg-positiver„ Mutter bzw. unbekanntem HBsAg-Status der Mutter332
Vorgehen bei mütterlicher HSV-Infektion333
Betreuung von HIV-exponierten„ Neugeborenen333
CMV-perinatologische Aspekte334
Vorgehen bei mütterlicher Schilddrüsenerkrankung334
Hyperbilirubinämie bei Neu- und Frühgeborenen335
Das Frühgeborene335
Vorgehen bei drohender Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit335
Induktion der fetalen Reife336
Magnesiumtherapie zur Neuroprotektion bei Frühgeborenen336
Pränatale Beratung337
Plazentaretention – unvollständige Plazenta271
Definition, Ursachen, Risiken271
Diagnostik271
Therapie271
Inversio uteri274
Ursachen und Klinik274
Diagnostik274
Therapie274
Peripartale Hämorrhagie (PPH)274
Definition, Risikofaktoren, Prophylaxe274
Symptomatik und „Basisdiagnostik275
Therapie275
Dokumentation279
Zusammenfassung, „Workflow279
Geburtsverletzung279
Inspektion der „Geburtsverletzung279
Zählkontrolle nach der Naht279
Labienriss/Zervixriss/Dammriss„ I./II. Grades279
Dammriss III./IV. Grades283
Teil III Anhang338
14 Literatur339
15 Zusätzliches Online-Material351
16 Sachverzeichnis352

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...