Christoph Keck: Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen Praxis | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
Abkürzungen | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Grundlagen | 22 |
Kapitel 1 Epidemiologie und demografische Entwicklung | 23 |
1.1 Einleitung | 24 |
1.2 Fertilität und Fekundabilität | 24 |
1.3 Infertilität | 25 |
Literatur | 25 |
Kapitel 2 Natürliche Fertilität und Familienplanung | 26 |
2.1 Einleitung | 27 |
2.2 „28 Tage sind nicht die Regel“ | 27 |
2.3 Natürliche Familienplanung – aktuelle Methoden | 30 |
2.4 Zyklusbeispiele | 38 |
Literatur | 38 |
Kapitel 3 Lebensstilfaktoren | 40 |
3.1 Einleitung | 41 |
3.2 Adipositas | 41 |
3.3 Untergewicht | 41 |
3.4 Sport | 42 |
3.4.1 Diagnostik | 42 |
3.4.2 Therapie | 42 |
3.5 Nikotin | 43 |
3.6 Alkohol | 43 |
3.7 Haschisch, Marihuana, Kokain, Medikamentenabusus | 43 |
3.7.1 Haschisch/Marihuana | 43 |
3.7.2 Kokain | 43 |
3.7.3 Amphetamine | 43 |
Literatur | 44 |
Diagnostik | 46 |
Kapitel 4 Gynäkologische Untersuchung und Hormondiagnostik bei Sterilität | 47 |
4.1 Einleitung | 48 |
4.2 Erstgespräch | 48 |
4.3 Körperliche/gynäkologische Untersuchung | 49 |
4.4 Transvaginalsonografie | 50 |
4.4.1 Transvaginale sonografische Beurteilung der Eileiter | 51 |
4.5 Hormonanalyse | 51 |
4.5.1 Endokrine Störungen | 53 |
Hyperandrogenämie | 53 |
Hyperprolaktinämie | 53 |
Schilddrüsenfunktionsstörungen | 53 |
Hypothalamische/hypophysäre Dysregulation | 54 |
Eingeschränkte Ovarialreserve | 54 |
4.5.2 Hormonstimulationstests | 54 |
GnRH-Stimulationstest | 55 |
ACTH-Stimulationstest | 55 |
Literatur | 55 |
Kapitel 5 Infektionsdiagnostik | 56 |
5.1 Einleitung | 57 |
5.2 Vor der Schwangerschaft | 57 |
5.2.1 Abklärung von Infektionen bei ungewollter Kinderlosigkeit | 57 |
5.2.2 Infektiologische Untersuchung zum Ausschluss therapierbarer Erkrankungen | 58 |
5.2.3 Therapie | 58 |
5.3 Während der Schwangerschaft | 59 |
5.3.1 Fruchtschädigende Erreger | 59 |
Zytomegalievirus (CMV) | 60 |
5.3.2 Toxoplasma gondii | 60 |
5.3.3 Parvovirus B19 | 61 |
5.3.4 Varizella-Zoster-Virus | 61 |
5.3.5 Masern, Mumps, Röteln | 62 |
5.4 Perinatale Infektionen | 62 |
5.4.1 Gruppe-B-Streptokokken | 62 |
5.4.2 Herpes-simplex-Virus | 62 |
Literatur | 63 |
Kapitel 6 Gynäkologische Sonografie zur Diagnostik und Therapie des unerfüllten Kinderwunsches | 64 |
6.1 Einleitung | 65 |
6.2 Klinische Indikationen | 65 |
6.3 Allgemeine Hinweise für die gynäkologische Beckensonografie | 67 |
6.4 Physiologie spontaner Zyklen | 73 |
6.5 Sonografie der Ovarien im spontanen Zyklus | 74 |
6.6 Beurteilung der ovariellen Reserve | 75 |
6.7 Beurteilung des Endometriums im spontanen Zyklus | 75 |
6.8 Funktionelle Ovarialzysten | 77 |
6.9 Interpretation sonografischer Befunde | 78 |
6.10 Pathologische Ultraschallbefunde im weiblichen Becken | 79 |
6.10.1 Hydrosalpinx/Tuboovarialabszess | 79 |
6.10.2 Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) | 80 |
6.10.3 Zystadenome | 80 |
6.10.4 Zystische Adnextumoren | 80 |
6.10.5 Solide Adnextumoren | 81 |
6.10.6 Keimzelltumoren | 82 |
6.10.7 Ovarialkarzinom | 82 |
6.10.8 Endometriose | 82 |
6.10.9 Adenomyose | 83 |
Literatur | 84 |
Kapitel 7 Apparative Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch | 86 |
7.1 Einleitung | 87 |
7.2 Physiologie | 87 |
7.3 Pathophysiologie | 87 |
7.4 Indikation zur operativen Diagnostik/Therapie | 88 |
7.4.1 Hysteroskopie | 88 |
7.4.2 Laparoskopie | 89 |
7.5 Technische Aspekte zur apparativen Diagnostik | 89 |
7.5.1 Hysteroskopie | 89 |
Komplikationen | 90 |
7.5.2 Hydro-Laparoskopie | 91 |
Komplikationen | 91 |
7.5.3 Laparoskopie | 92 |
Komplikationen | 93 |
7.6 Therapie | 93 |
7.6.1 Operative Hysteroskopie | 93 |
Endometrium- oder Zervixpolypen | 93 |
Myome | 94 |
Uterus subseptus und septus | 94 |
Adhäsionen im Cavum uteri | 94 |
7.6.2 Operative Laparoskopie | 94 |
Endometriose | 94 |
Adhäsionen | 97 |
Myome | 98 |
Hydrosalpinx | 99 |
Literatur | 101 |
Kapitel 8 Thrombophilie im Rahmen der assistierten Reproduktion | 102 |
8.1 Einleitung | 103 |
8.2 Risikokonstellationen | 103 |
8.2.1 Maternales Thromboserisiko unter hormoneller Stimulation | 103 |
8.2.2 Ovarielles Hyperstimulationssyndrom und Thrombophilie | 103 |
8.2.3 Implantationsversagen | 104 |
8.2.4 Thrombophilie und rezidivierende Aborte | 104 |
8.3 Laboranalytische Untersuchungen | 104 |
8.3.1 Wesentliche Parameter der Thrombophilie | 104 |
8.3.2 Indikationen für die Laboranalytik | 105 |
8.3.3 Ergänzende Thrombophiliemarker | 105 |
8.3.4 Laboranalytik bei OHSS | 105 |
8.4 Laboranalytisches Monitoring | 106 |
8.4.1 Ovarielles Hyperstimulationssyndrom | 106 |
8.4.2 Während der Schwangerschaft | 106 |
8.4.3 Therapie mit Heparin | 106 |
8.4.4 Therapie mit Thrombozyten-funktionshemmern | 106 |
8.5 Medikamentöse Therapie | 106 |
8.5.1 Thrombophilie | 106 |
8.5.2 Habituelle Aborte | 106 |
8.5.3 Hormonelle Stimulation | 107 |
8.5.4 Ovarielles Hyperstimulationssyndrom | 107 |
Literatur | 107 |
Kapitel 9 Infertilität und genetische Diagnostik | 108 |
9.1 Einleitung | 109 |
9.2 Genetische Diagnostik bei infertilen Männern | 109 |
9.2.1 Klinische Untersuchung und Hormondiagnostik | 109 |
9.2.2 Obstruktive Oligo-/Azoospermie: Mutationen im CFTR-Gen | 110 |
9.2.3 Chromosomale Aberrationen | 111 |
Karyotyp 47,XXY (Klinefelter-Syndrom) | 112 |
Weitere chromosomale Aberrationen bei infertilen Männern | 112 |
9.2.4 Y-chromosomale Mikroaberrationen | 113 |
9.2.5 Primär endokrine Ursache: hypogonadotroper Hypogonadismus/ Kallmann-Syndrom | 113 |
9.2.6 Erblich bedingte Syndrome | 114 |
9.3 Genetische Diagnostik bei infertilen Frauen | 114 |
9.3.1 Anamnese, klinische Untersuchung und Hormondiagnostik | 114 |
9.3.2 Hypogonadotroper Hypogonadismus | 115 |
9.3.3 Hypergonadotroper Hypogonadismus: prämature ovarielle Insuffizienz | 115 |
Genetisch mitbedingte Formen der POI | 115 |
Diagnostische Untersuchungen bei POI | 116 |
9.4 Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen | 117 |
Literatur | 117 |
Kapitel 10 Diagnostik und Therapie in der Andrologie | 118 |
10.1 Epidemiologie andrologischer Fertilitätsstörungen | 119 |
10.2 Diagnostik des infertilen Mannes | 119 |
10.2.1 Anamnese | 120 |
10.2.2 Klinische Untersuchung | 120 |
10.2.3 Sonografie der Skrotalorgane, Prostata und Samenblasen | 120 |
10.2.4 Hormondiagnostik | 122 |
10.2.5 Ejakulatuntersuchung | 123 |
10.2.6 Genetische Diagnostik | 125 |
Chromosomenanalyse | 126 |
AZF-Deletionen | 126 |
CFTR-Genanalyse | 126 |
Hypogonadotroper Hypogonadismus | 126 |
(Experimentelle) ergänzende genetische Analysen | 126 |
10.2.7 Differenzialdiagnostik | 126 |
Normozoospermie | 126 |
Azoospermie | 127 |
10.3 Therapie der andrologischen Infertilität | 129 |
10.3.1 Medikamentöse Therapieoptionen | 129 |
Sekundärer Hypogonadismus | 129 |
Infektionen der ableitenden Samenwege | 130 |
Testosteronmangel bei Infertilitätspatienten | 131 |
Retrograde Ejakulation | 132 |
Immunologische Infertilität (Autoantikörpersyndrom gegen Spermien) | 132 |
(Idiopathische) Oligoasthenoteratozoospermie | 133 |
10.3.2 Operative Therapieverfahren | 133 |
Obstruktive Azoospermie | 133 |
Nicht obstruktive Azoospermie | 134 |
Klinefelter-Syndrom | 135 |
Nicht obstruktive Azoospermie und gleichzeitiger Testosteronmangel | 137 |
Varikozele testis | 137 |
10.3.3 Fertilitätsprotektion Kryokonservierung von Spermien (u. a. bei onkologischen Erkrankungen) | 137 |
10.4 Differenzialdiagnostik und Therapie bei OAT-Syndrom | 138 |
Literatur | 146 |
Therapiemöglichkeiten | 148 |
Kapitel 11 Zyklusstörungen | 149 |
11.1 Meno-/Metrorrhagie | 150 |
11.2 Ovulationsstörungen | 150 |
11.3 Gelbkörperschwäche | 151 |
11.4 Hyperprolaktinämie | 151 |
11.4.1 Makroprolaktinämie | 152 |
11.4.2 Therapie | 152 |
Literatur | 152 |
Kapitel 12 Schilddrüsenfunktionsstörungen | 154 |
12.1 Einleitung | 155 |
12.2 Indikation zur Diagnostik | 155 |
12.3 Anamnese und körperliche Untersuchung | 155 |
12.4 Labordiagnostik | 155 |
12.5 Bildgebung | 156 |
12.6 Hypothyreose | 157 |
12.6.1 Klinik und Diagnostik | 157 |
12.6.2 Therapie | 158 |
12.6.3 Postpartum-Thyreoiditis | 159 |
12.7 Hyperthyreose | 159 |
12.7.1 Therapie | 160 |
12.7.2 Therapie der immunogenen Hyperthyreose in der Schwangerschaft | 161 |
Literatur | 162 |
Kapitel 13 Hyperandrogenämie | 163 |
13.1 Einleitung | 164 |
13.2 Differenzialdiagnose | 164 |
13.3 Adrenale Hyperandrogenämie | 164 |
13.3.1 Pathophysiologie | 164 |
13.3.2 Klinische Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 166 |
13.4 Therapie der adrenalen Hyperandrogenämie | 168 |
13.4.1 Medikation bei Patientinnen ohne Kinderwunsch | 168 |
13.4.2 Medikation bei Patientinnen mit Kinderwunsch | 169 |
Literatur | 170 |
Kapitel 14 Polyzystisches Ovarsyndrom | 171 |
14.1 Einleitung | 172 |
14.2 Diagnostik | 172 |
14.2.1 Zyklusanamnese | 172 |
14.2.2 Körperliche Untersuchung | 173 |
14.2.3 Labordiagnostik | 174 |
14.3 Therapie | 174 |
14.3.1 Gewichtsabnahme und Life-Style-Modifikation | 175 |
14.3.2 Metformin | 176 |
14.3.3 Clomifen | 177 |
Erfolgsraten für Clomifen | 179 |
14.3.4 Gonadotropinstimulation | 179 |
14.3.5 Vorbehandlung mit Metformin | 180 |
14.3.6 Ovarian Drilling | 181 |
14.3.7 IVF/ICSI-Behandlung | 181 |
14.3.8 In-vitro-Maturation | 182 |
14.4 Risiken | 182 |
14.4.1 Abortneigung | 182 |
14.4.2 Schwangerschaftskomplikationen | 182 |
14.4.3 Gestationsdiabetes | 182 |
14.4.4 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie | 183 |
14.4.5 Besonderheiten in der Postmenopause | 183 |
14.4.6 Langzeitrisiken | 184 |
Literatur | 184 |
Kapitel 15 Uterus myomatosus | 186 |
15.1 Einleitung | 187 |
15.2 Lokalisation | 187 |
15.3 Symptomatik | 187 |
15.4 Diagnostik | 187 |
15.4.1 Diagnostische Laparoskopie/ Hysteroskopie | 188 |
15.5 Therapie | 188 |
15.5.1 Embolisation | 188 |
15.5.2 Laparoskopische Ligatur der A. uterina | 189 |
15.5.3 Magnetresonanzgesteuerte fokussierte Ultraschallchirurgie | 189 |
15.5.4 Operative Therapie | 189 |
Komplikationen | 190 |
15.5.5 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten | 191 |
Hormonale Kontrazeptiva | 191 |
GnRH-Analoga | 191 |
Intrauterine Therapie mit Gestagen | 191 |
Progesteronrezeptor-Modulatoren | 192 |
Literatur | 192 |
Kapitel 16 Endometriose | 194 |
16.1 Einleitung | 195 |
16.2 Einteilung der Endometriose | 195 |
16.3 Inzidenz/Prävalenz | 195 |
16.4 Symptomatik | 195 |
16.5 Diagnostik | 198 |
16.5.1 Laparoskopie zur Diagnosesicherung | 199 |
16.6 Therapie | 199 |
16.6.1 Operative Therapie | 199 |
16.6.2 Medikamentöse Therapie | 203 |
Schmerzbehandlung vor Diagnosesicherung | 203 |
Therapie nach laparoskopischer Revision | 204 |
Präparate | 204 |
16.7 Endometriose und Kinderwunsch | 206 |
16.7.1 IVF/ICSI-Therapie bei Endometriom | 206 |
16.7.2 Tief infiltrierende Endometriose und Sterilitätstherapie | 207 |
Literatur | 207 |
Kapitel 17 Ovarielle Stimulationstherapie | 208 |
17.1 Einleitung | 209 |
17.2 Clomifen-Stimulation | 209 |
17.2.1 Indikation | 209 |
17.2.2 Praktische Vorgehensweise | 209 |
17.2.3 Zyklus-Monitoring | 210 |
17.2.4 Ovulationsinduktion mit humanem Choriongonadotropin | 211 |
17.2.5 Erfolgsraten nach Clomifen- Stimulation | 211 |
17.2.6 Nebenwirkungen | 212 |
17.2.7 Lutealphasensupport | 213 |
17.2.8 Komplikationen | 213 |
17.2.9 Risiko eines Ovarialkarzinoms | 213 |
17.3 Gonadotropinstimulation | 213 |
17.3.1 Startdosis | 213 |
17.3.2 Therapiebeginn | 214 |
17.3.3 Monitoring | 214 |
17.3.4 Ovulationsinduktion | 215 |
17.3.5 Unterschiede in den Gonadotropinpräparationen | 215 |
17.3.6 Verschiedene Stimulationsprotokolle | 216 |
Step-down-Protokoll | 216 |
Step-up-Protokoll | 216 |
17.4 Stimulation mit Aromataseinhibitoren | 217 |
17.4.1 Pharmakologie der Aromataseinhibitoren | 217 |
17.4.2 Fehlbildungsrate unter Letrozol | 218 |
17.5 Tamoxifen zur Ovulationsinduktion | 218 |
17.6 Ovarielles Überstimulationssyndrom | 219 |
17.6.1 Inzidenz | 219 |
17.6.2 Pathogenese | 219 |
17.6.3 Klassifikation | 221 |
17.6.4 Therapie | 221 |
Leichtes (Grad I) und moderates OHSS (Grad II) | 222 |
Schweres OHSS (Grad III) | 223 |
17.6.5 Prophylaxe | 223 |
Gonadotropindosis | 223 |
Stimulationsprotokoll | 224 |
17.6.6 Maßnahmen bei drohendem OHSS | 224 |
Abbruch des Behandlungszyklus | 224 |
Aussetzen des Embryotransfers mit Kryokonservierung von PN-Stadien | 224 |
Coasting | 225 |
Gabe von Dopaminagonisten zur OHSS-Prävention | 225 |
Literatur | 225 |
Kapitel 18 Habituelle Abortneigung | 226 |
18.1 Einleitung | 227 |
18.2 Ätiologie | 227 |
18.2.1 Anatomische Faktoren | 227 |
18.2.2 Hormonelle Faktoren | 227 |
18.2.3 Zytogenetische Faktoren | 228 |
18.2.4 Asymmetrische X-Chromosomen-Inaktivierung | 228 |
18.2.5 Andrologische Faktoren | 228 |
18.2.6 Thrombophilie | 229 |
18.2.7 Infektiöse Faktoren | 229 |
18.2.8 Blutgruppeninkompatibilität | 229 |
18.2.9 Antiphospholipid-Antikörper- Syndrom | 229 |
18.2.10 Alloimmunologische Faktoren | 229 |
18.2.11 Nahrungsinhaltsstoffe/toxische Substanzen | 230 |
18.3 Diagnostik | 230 |
18.3.1 Anamnese | 230 |
18.3.2 Evaluierung des Cavum uteri | 231 |
18.3.3 Antiphospholipid-Antikörper- Syndrom | 231 |
18.3.4 Karyotyp | 231 |
18.3.5 Thrombophilie | 232 |
18.3.6 Sonstiges | 232 |
18.3.7 Idiopathische habituelle Abortneigung | 232 |
18.4 Therapie | 232 |
18.4.1 Korrektur von Uterusanomalien | 232 |
18.4.2 Infektionen | 232 |
18.4.3 Hyperhomocysteinämie | 232 |
18.4.4 Thrombophilie | 233 |
18.4.5 Antiphospholipid-Antikörper- Syndrom | 233 |
18.4.6 Alloimmunologische Faktoren | 233 |
18.4.7 Autoimmunologische Faktoren | 234 |
18.4.8 Aspirin | 234 |
18.4.9 Progesteron | 234 |
18.4.10 Psychische Faktoren | 234 |
Literatur | 235 |
Kapitel 19 Sterilitätsbehandlung bei bekannten Grunderkrankungen | 237 |
19.1 Diabetes | 238 |
19.1.1 Einleitung | 238 |
19.1.2 Epidemiologie | 238 |
19.1.3 Präkonzeptionelle Evaluierung | 238 |
Retinopathie | 238 |
Nephropathie | 238 |
Neuropathie | 239 |
Hypertonus | 239 |
Koronare Herzkrankheit | 239 |
Thyreopathie | 239 |
Humangenetische Aspekte | 239 |
19.1.4 Therapieziele | 239 |
19.1.5 Therapeutische Konsequenzen | 240 |
19.1.6 Reproduktionsmedizinische Gesichtspunkte | 241 |
19.2 Rheumatische Erkrankungen | 241 |
19.2.1 Einleitung | 241 |
19.2.2 Rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritiden | 242 |
19.2.3 Systemischer Lupus erythe-matodes und Anti-Phospholipid- Syndrom | 243 |
19.2.4 Unerfüllter Kinderwunsch bei Frauen mit entzündlich-rheuma-tischen Erkrankungen Fertilität | 244 |
Aborte | 244 |
19.2.5 Management von aPL-posi-tiven Frauen mit Kinderwunsch | 244 |
19.2.6 Einfluss der Schwangerschaft auf die rheumatische Erkrankung Rheumatoide Arthritis | 245 |
Spondyloarthritis | 245 |
Systemischer Lupus erythematodus | 245 |
19.2.7 Einfluss der rheumatischen Erkrankung auf den Schwanger-schaftsverlauf Rheumatoide Arthritis | 245 |
Spondyloarthritis | 245 |
Systemischer Lupus erythematodes | 246 |
Neonatales Lupus-Syndrom | 246 |
19.2.8 Medikamentöse antirheumatische Therapie während der Schwangerschaft | 247 |
Literatur | 249 |
Weiterführende Behandlungsmaßnahmen | 250 |
Kapitel 20 Reproduktionsmedizinische Methoden | 251 |
20.1 Einleitung | 252 |
20.2 Intrauterine Insemination | 252 |
20.2.1 Grundprinzip der Insemination | 252 |
20.2.2 Untersuchungen vor Einleitung der Therapie | 252 |
20.2.3 Spermienpräparation vor Insemination | 253 |
20.2.4 Ovarielle Stimulation | 254 |
20.2.5 Indikationen und Ergebnisse | 255 |
Insemination bei Zervixfaktor | 255 |
Insemination bei andrologischem Faktor | 255 |
Insemination bei idiopathischer Sterilität | 255 |
Unterstützung der Lutealphase | 255 |
Mehrfachinsemination | 256 |
20.2.6 Erfolgsraten | 256 |
20.2.7 Wie viele Inseminationen sind sinnvoll? | 256 |
20.3 In-vitro-Fertilisation | 257 |
20.3.1 Ovarielle Stimulation | 257 |
20.3.2 Stimulationsprotokolle mit GnRH-Analoga | 258 |
„Langes Protokoll“ | 258 |
Antagonistenprotokoll | 259 |
20.3.3 Auswahl der Gonadotropine | 260 |
20.3.4 Dosierung der Gonadotropine | 260 |
20.3.5 hCG-Gabe zur Ovulationsinduktion | 260 |
20.3.6 Lutealphasensupport | 261 |
20.4 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion | 262 |
20.4.1 Unterschied zwischen IVF und ICSI? | 262 |
20.4.2 Genetische Veränderung durch Anwendung der ICSI-Technik? | 264 |
20.4.3 Erfolgsraten | 264 |
20.5 Kryokonservierung von Pronukleusstadien | 264 |
20.5.1 Vorbereitung des Endometriums im Auftauzyklus | 266 |
20.6 Blastozystenselektion | 266 |
20.6.1 „Deutscher Mittelweg“ | 267 |
20.6.2 Intrazytoplasmatische morphologisch selektierte Spermieninjektion (IMSI) | 267 |
20.7 Immunmodulatorische Behandlungsstrategien | 268 |
20.7.1 Grundlagen | 268 |
20.7.2 Therapiestrategien | 269 |
Seminalplasma | 269 |
Glukokortikoide | 271 |
TNF-?-Inhibitoren | 272 |
Granulozytenkolonie-stimulierender Faktor | 272 |
Aktive Immunisierung | 273 |
Passive Immunisierung | 273 |
Humanes Leukozytenultrafiltrat (LeukoNorm) | 273 |
20.8 Supportive Maßnahmen in der Reproduktionsmedizin | 274 |
20.8.1 Einleitung | 274 |
20.8.2 Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel | 275 |
Vitamin D | 275 |
Omega-III-Fettsäuren | 275 |
Selen | 275 |
20.8.3 Medikamente | 276 |
Acetylsalicylsäure | 276 |
Sildenafil | 276 |
Dehydroepiandrosteron | 276 |
Wachstumshormon | 276 |
20.8.4 Akupunktur | 277 |
20.9 Präimplantations- und Polkörperdiagnostik | 277 |
20.9.1 Polkörperdiagnostik | 278 |
Aneuploidie-Screening mittels FISH-Technik | 278 |
Diagnostik von Chromosomenstrukturaberrationen mittels FISH-Technik | 279 |
Aneuploidie-Screening mittels Array-CGH-Analyse | 279 |
Diagnostik monogener Erkrankungen | 280 |
20.9.2 Präimplantationsdiagnostik nach Blastomerpunktion | 280 |
Aneuploidie-Screening in Blastozysten | 281 |
Diagnostik monogener Erkrankungen an Blastomeren und Blastozysten | 282 |
SNP-Array-Diagnostik für monogene Erkrankungen und gleichzeitiges Aneuploidie-Screening | 282 |
„Next Generation Sequencing“ | 282 |
Literatur | 283 |
Kapitel 21 Fertilitätsprophylaxe | 286 |
21.1 Einleitung | 287 |
21.2 Beeinträchtigung der ovariellen Funktion durch Radio-/Chemotherapie | 287 |
21.3 Strategien zum Fertilitätserhalt | 288 |
21.3.1 Ovarielle Transposition | 289 |
21.3.2 Medikamentöse Protektion der Ovarien unter Therapie | 289 |
21.3.3 Kryokonservierung von befruchteten Eizellen | 289 |
21.3.4 Kryokonservierung von unbefruchteten reifen und/oder unreifen Eizellen | 290 |
21.3.5 Kryokonservierung von ovariellem Gewebe | 290 |
21.3.6 Kombination verschiedener Techniken | 292 |
Literatur | 292 |
Psychologie | 294 |
Kapitel 22 Psychologische Beratung und Behandlung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch | 295 |
22.1 Einleitung | 296 |
22.2 Psychische Belastungen bei unerfülltem Kinderwunsch | 296 |
22.2.1 Finanzielle und gesetzliche Rahmenbedingungen | 296 |
22.2.2 Psychische Reaktionen auf Infertilität | 296 |
22.2.3 Trauerverarbeitung bei Infertilität | 297 |
22.3 Nutzen und Chancen der psychologischen Beratung | 298 |
22.3.1 Beratungsbedarf bei Infertilität als kritisches Lebensereignis | 298 |
22.3.2 Stress und Infertilität | 298 |
22.3.3 Qualitätssicherung der Beratung | 299 |
22.4 Allgemeine Ziele der psychologischen Kinderwunschberatung | 302 |
22.4.1 Was ist psychologische Beratung? | 302 |
22.4.2 Was kann die Beratung leisten? | 302 |
22.4.3 Zielgruppe | 302 |
22.4.4 Wozu dienen Resilienzfaktoren? | 302 |
22.4.5 Frühzeitige Kinderwunschberatung | 303 |
22.4.6 Emotionale Verarbeitung fördern | 303 |
22.4.7 Ziele der Kinderwunschberatung | 304 |
22.5 Beratungsthemen | 304 |
22.5.1 Vor einer Kinderwunschbehandlung | 304 |
Verarbeitung der Diagnose | 304 |
Fertilitätsschädigendes Verhalten | 304 |
Motivation und Ambivalenz des Kinderwunsches | 305 |
Verlaufsplanung der Behandlung | 305 |
Veränderung in den sozialen Interaktionen | 306 |
Misserfolge frühzeitig antizipieren | 306 |
22.5.2 Während einer Kinderwunschbehandlung | 307 |
Stressbewältigung im Verlauf der Behandlung | 307 |
Veränderungen in der Partnerschaft | 307 |
Einflüsse auf die Sexualität | 307 |
22.5.3 Nach einer Kinderwunschbehandlung | 309 |
Hilfreiche Verarbeitung bei Kinderlosigkeit | 309 |
Lebensqualität kinderloser Paare | 309 |
Konstruktive Bewältigung der Krise des unerfüllten Kinderwunsches | 309 |
Literatur | 310 |
Rechtliche Aspekte | 312 |
Kapitel 23 Rechtliche Aspekte der Kinderwunschbehandlung aus gynäkologisch-reproduktionsmedizinischer Sicht | 313 |
23.1 Einleitung | 314 |
23.2 Mögliche Auswahl von Embryonen durch verlängerte Kultur | 315 |
23.3 Präimplantationsdiagnostik | 317 |
23.4 Kostenübernahme einer reproduktionsmedizinischen Behandlung | 317 |
23.4.1 Gesetzliche Krankenversicherung | 317 |
23.4.2 Private Krankenversicherung | 318 |
23.4.3 „Gemischt versicherte“ Paare | 318 |
23.5 Auslandsbehandlung | 318 |
Literatur | 320 |
Anhang | 322 |
Kapitel 24 Hormonprofile | 323 |
24.1 Empfehlungen für die Hormonanalytik | 324 |
24.1.1 Adipositas | 324 |
Basisdiagnostik | 324 |
Erweiterte Diagnostik | 324 |
24.1.2 Androgenetische Alopezie | 324 |
Basisdiagnostik | 324 |
Erweiterte Diagnostik | 324 |
24.1.3 Amenorrhoe | 324 |
24.1.4 Anorexia nervosa | 324 |
24.1.5 Diabetes mellitus, Kohlehydratstoffwechsel | 324 |
Basisdiagnostik | 324 |
Erweiterte Diagnostik | 324 |
24.1.6 Galaktorrhoe | 324 |
Basisdiagnostik | 324 |
Erweiterte Diagnostik | 324 |
24.1.7 Hyperandrogenämie | 325 |
Basisdiagnostik | 325 |
Erweiterte Diagnostik | 325 |
Bei auffälligem Befund | 325 |
24.1.8 Hyperprolaktinämie | 325 |
Basisdiagnostik | 325 |
Erweiterte Diagnostik | 325 |
Bei Verdacht auf komplexe Endokrinopathie | 325 |
24.1.9 Kinderwunsch | 325 |
Basisdiagnostik | 325 |
Erweiterte Diagnostik | 325 |
24.1.10 Libidostörung | 325 |
24.1.11 Lutealfunktionsstörungen | 325 |
Basisdiagnostik | 325 |
Erweiterte Diagnostik | 325 |
24.1.12 Ödeme | 326 |
24.1.13 Oligomenorrhoe | 326 |
24.1.14 Polyzystisches Ovarsyndrom | 326 |
Basisdiagnostik | 326 |
Erweiterte Diagnostik | 326 |
Bei auffälligem Befund | 326 |
24.1.15 Prämenstruelles Syndrom | 326 |
24.1.16 Pubertas praecox | 326 |
Basisdiagnostik | 326 |
Erweiterte Diagnostik | 326 |
24.1.17 Pubertas tarda | 326 |
Basisdiagnostik | 326 |
Erweiterte Diagnostik | 326 |
24.1.18 Schilddrüsenfunktionsstörungen | 326 |
Basisdiagnostik | 326 |
Erweiterte Diagnostik | 326 |
24.1.19 Schilddrüsenfunktionsstörung in der Schwangerschaft | 327 |
Basisdiagnostik | 327 |
Erweiterte Diagnostik | 327 |
24.1.20 Zyklusstörungen/Blutungsstörungen | 327 |
Basisdiagnostik, erste Zyklushälfte | 327 |
Basisdiagnostik, zweite Zyklushälfte | 327 |
24.2 Hormonstimulationstests | 327 |
24.2.1 ACTH-Stimulationstest | 327 |
Messparameter | 327 |
Testprinzip | 327 |
Material | 327 |
Physiologie/klinische Bedeutung | 327 |
Methodische und patientenbezogene Angaben | 327 |
Interpretation | 328 |
24.2.2 Dexamethason-Suppressionstest, Kurzzeittest | 328 |
Messparameter | 328 |
Testprinzip | 328 |
Material | 328 |
Physiologie/klinische Bedeutung | 328 |
Methodische und patientenbezogene Angaben | 328 |
Interpretation | 328 |
24.2.3 Glukosetoleranztest | 328 |
Messparameter | 328 |
Testprinzip | 328 |
Material | 328 |
Physiologie/klinische Bedeutung | 329 |
Methodische und patientenbezogene Angaben | 329 |
24.2.4 GnRH-Test | 329 |
Messparameter | 329 |
Testprinzip | 329 |
Material | 329 |
Physiologie/klinische Bedeutung | 329 |
Methodische und patientenbezogene Angaben | 330 |
Interpretation | 330 |
24.2.5 Prolaktinstimulationstest | 330 |
Messparameter | 330 |
Testprinzip | 330 |
Material | 330 |
Physiologie/klinische Bedeutung | 330 |
Indikation | 330 |
Methodische und patientenbezogene Angaben | 330 |
Interpretation | 331 |
Kapitel 25 Stimulationsprotokolle | 332 |
Kapitel 26 Prolaktinstimulierende Medikamente | 336 |
Kapitel 27 Medikamentenliste | 339 |
Kapitel 28 Wichtige Links | 345 |
Sachverzeichnis | 347 |