Jürgen Hallbach: Klinische Chemie und Hämatologie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I Grundlagen | 20 |
1 Präanalytische und analytische Phase | 21 |
Untersuchungsablauf im Überblick | 21 |
Was ist Klinische Chemie? | 21 |
Der Weg der klinisch-chemischen Untersuchung | 21 |
Untersuchungsanforderung | 22 |
Definition der Messgröße | 24 |
Einheiten in der Klinischen Chemie | 24 |
Untersuchungsmaterialien | 25 |
Blutentnahmen | 25 |
Gewinnung von Urin | 28 |
Gewinnung von Liquor „cerebrospinalis | 29 |
Gewinnung weiterer Untersuchungsflüssigkeiten | 30 |
Probenversand | 30 |
Präanalytik (Einflussgrößen und Störfaktoren) | 31 |
Einflussgrößen | 31 |
Störfaktoren | 32 |
Analytik im Überblick | 35 |
Stichproben und Funktionstests | 35 |
Analyseablauf | 36 |
Nachweisgrenze | 36 |
Linearitätsgrenze | 37 |
Analytische Sensitivität | 38 |
Analytische Zuverlässigkeit | 38 |
Analytische Spezifität | 39 |
2 Postanalytische Phase | 41 |
Qualitätskontrolle im Überblick | 41 |
Zufällige und systematische Fehler | 41 |
Vorschriften zur Qualitätskontrolle | 41 |
Ergebnismitteilung | 42 |
Zuordnung zum Patienten und zur Untersuchungsprobe | 42 |
Angaben zur Analysenprobe und zum Messergebnis | 42 |
Übermittlung zeitkritischer „Ergebnisse | 43 |
Befunderstellung | 43 |
Analytische Beurteilung (technische Validation) | 43 |
Medizinische Beurteilung (medizinische Validation) | 44 |
Referenzintervalle | 44 |
Prädiktive Werte (Vorhersagewerte) | 44 |
Inhalte des Befundes (Berichts) | 45 |
Befundinterpretation | 47 |
Maßnahmen bei nicht validen Befunden | 47 |
Dokumentation im Überblick | 47 |
Dokumentation der „Analysenresultate | 47 |
Dokumentation der „Qualitätskontrolle | 48 |
Dokumentation der Mitteilung von Ergebnissen und Befunden | 48 |
Qualitätsmanagementhandbuch | 48 |
Zertifizierung und Akkreditierung | 49 |
Teil II Physikalische Untersuchungsverfahren | 50 |
3 Verfahren zur Trennung von Substanzgemischen | 51 |
Einfache Trennverfahren | 51 |
Zentrifugation | 51 |
Filtration und Fällung | 52 |
Flüssig/flüssig- und Festphasenextraktion | 52 |
Lyophilisation | 54 |
Elektrophorese | 54 |
Allgemeines Prinzip der Elektrophorese | 54 |
Elektrophorese auf Agarose | 55 |
SDS-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) | 56 |
Isoelektrische Fokussierung | 57 |
Kapillarelektrophorese | 57 |
Chromatografische Trennverfahren | 58 |
Allgemeines Prinzip der „Chromatografie | 58 |
Gaschromatografie (GC) | 59 |
Gaschromatografie-Massenspektrometrie„ | 60 |
Flüssig-Säulen-Chromatografie | 62 |
Ionenaustauschchromatografie | 66 |
Gel(permeations)chromatografie | 67 |
4 Fotometrie | 69 |
Prinzip der Fotometrie und Geräte | 69 |
Physikalische Grundlagen | 69 |
Lambert-Beer-Gesetz | 70 |
Anwendung der Fotometrie | 70 |
Messtechnik der Fotometrie | 71 |
Fehlervermeidung | 73 |
Problemfälle bei der Fotometrie | 74 |
Fotometrische Quantifizierung von Substanzen (Absorptionsfotometrie) | 74 |
Direkte Absorptionsfotometrie | 74 |
Indirekte Absorptionsfotometrie | 75 |
Bichromatische Messtechnik | 76 |
Durchführung der bichromatischen Messtechnik | 76 |
Vor- und Nachteile der „bichromatischen Messtechnik | 77 |
Fotospektrometrische „Identifizierung von Substanzen (Absorptionsspektroskopie) | 77 |
UV-/vis-Spektren | 77 |
Verfahren zur Substanzidentifikation | 78 |
5 Immunchemische Messverfahren | 79 |
Grundlagen | 79 |
Antigen-Antikörper-Reaktion | 79 |
Gewinnung von Antikörpern | 80 |
Einsatz der Antigen-Antikörper-Reaktion„ in der Diagnostik | 82 |
Immunchemische Untersuchungsverfahren durch direkte Antigen-Antikörper„-Reaktion | 82 |
Immunfluoreszenzverfahren | 82 |
Immunturbidimetrie und „Immunnephelometrie | 83 |
Immundiffusion | 84 |
Techniken der Immunfixation | 84 |
Western-Blotting | 86 |
Immunchemische Untersuchungsverfahren mit radioaktiven „Tracertechniken | 87 |
Kompetitiver Radioimmunoassay (RIA) | 87 |
Nicht kompetitver „immunoradiometrischer Assay (IRMA) | 88 |
Immunchemische Untersuchungsverfahren mit nicht radioaktiven Tracertechniken | 89 |
ELISA-Verfahren (enzyme linked immunosorbent assay) | 89 |
MEIA-Verfahren (Mikropartikel-Enzymimmunoassay) | 91 |
Lumineszenz-Immunoassay | 91 |
EMIT-Verfahren (enzyme multiplied immunoassay technique) | 92 |
CEDIA-Verfahren (cloned enzyme donor immunoassay) | 93 |
FPIA-Verfahren (Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay„) | 93 |
Durchflusszytometrie (FACS) | 93 |
Näher betrachtet: Störfaktoren bei Immunoassays | 94 |
Störfaktoren | 94 |
Interferenzerkennung und -beseitigung„ | 94 |
Verschleppungsprobleme | 95 |
6 Weitere Messverfahren und Mechanisierung der Analytik | 97 |
Spektroskopische Verfahren | 97 |
Fotometrie-ähnliche Verfahren zur Absorptionsmessung | 97 |
Fluorimetrie | 98 |
Flammen(emissions)fotometrie | 98 |
Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) | 99 |
ICP-Emissionsspektrometrie und ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) | 100 |
Lumineszenzmessung | 101 |
Elektrochemische und radioaktive Messverfahren | 102 |
Potenziometrische Messungen | 102 |
Amperometrische Bestimmung des pO&sub | 2&n | | 103 |
Coulometrische Chloridbestimmung | 103 |
Ionensensitive Elektroden (ISE) | 103 |
Radioaktivitätsmessung | 104 |
Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) | 105 |
Mechanisierung der Analytik | 105 |
Überblick über die Funktions„prinzipien von Analysensystemen | 105 |
Automatisation | 108 |
Einbeziehung der Labor-EDV | 109 |
Teil III Proteine | 112 |
7 Plasmaproteine | 113 |
Aminosäuren, Peptide und Proteine im Überblick | 113 |
Aminosäuren | 113 |
Peptide | 115 |
Proteine | 116 |
Gesamtprotein (Totalprotein) und Albumin | 118 |
Präanalytik | 118 |
Analytik | 118 |
Bestimmungsindikationen und „diagnostische Bedeutung | 119 |
Immunglobuline und „Komplementsystem | 121 |
Immunglobuline | 121 |
Komplementsystem | 124 |
Elektrophoretische Trennung der Proteine | 126 |
Serumelektrophorese | 126 |
Immunfixationselektrophorese | 127 |
Quantifizierung freier Leichtketten | 130 |
Bedeutung von Proteinen im Entzündungsgeschehen | 130 |
Das Entzündungsgeschehen | 130 |
CRP (C-reaktives Protein) | 131 |
PCT (Prokalzitonin) | 132 |
IL-6 (Interleukin 6) | 133 |
Weitere im Entzündungsgeschehen wichtige Proteine | 133 |
8 Proteine im Urin | 134 |
Nierenphysiologische Grundlagen und Überblick | 134 |
Der Weg der Proteine vom „Blutplasma in den Urin | 134 |
Ursachen einer pathologischen „Proteinurie | 134 |
Bestimmungsindikationen | 135 |
Methoden zur Proteinbestimmung und Differenzierung | 136 |
Präanalytik | 136 |
Messung von Gesamtprotein | 136 |
Messung von Albumin | 136 |
Untersuchung der Urinproteinzusammensetzung (Urinproteindifferenzierung) | 137 |
Diagnostische Bedeutung der „Urinproteindifferenzierung | 137 |
Expertensysteme als Hilfsmittel bei der Befunderstellung | 138 |
Ausschluss einer Proteinurie | 138 |
Differenzierung der Proteinurie | 139 |
Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen„ | 140 |
NGAL | 140 |
9 Tumormarker | 141 |
Überblick | 141 |
Medizinischer Stellenwert und Analytik | 142 |
Grundlagen der Tumorentstehung und des Tumorwachstums | 142 |
Medizinische Bedeutung | 142 |
Messung der Tumormarker | 143 |
Häufig untersuchte Tumormarker | 143 |
CEA (Carcinoembryonales Antigen) | 143 |
AFP (?-Fetoprotein) | 144 |
PSA (prostataspezifisches Antigen) | 144 |
hCG (humanes Chorion„gonadotropin) | 144 |
CA 19–9 | 144 |
CA 125 | 144 |
CA 15–3 | 145 |
pro-GRP (Vorstufe des Gastrin-releasing„-Peptide) | 145 |
Nukleinsäurenachweis (Molekularbiologische„ Erfassung von Mikrometastasen) | 145 |
HER-2/neu | 145 |
Wertigkeit der Tumormarker in der Diagnose und Verlaufskontrolle „maligner Erkrankungen | 146 |
Einsatz von Tumormarkern bei bestimmten Erkrankungen | 146 |
Verlaufskontrolle | 148 |
Teil IV Enzyme | 150 |
10 Methoden der enzymatischen Analyse | 151 |
Funktion der Enzyme | 151 |
Wirkungsweise von Enzymen | 151 |
Spezifität | 152 |
Klassifikation (Nomenklatur) | 152 |
Grundlagen der Enzymkinetik | 152 |
Enzymeinheit | 152 |
Reaktionsbedingungen | 152 |
Optimierte Methoden | 154 |
Theorie (der Enzymkinetik) von Michaelis-Menten | 154 |
Messung der katalytischen Enzymkonzentration | 156 |
Ermittlung der „Reaktionsgeschwindigkeit | 156 |
Testprinzipien | 158 |
Berechnung der Enzymaktivität in der Untersuchungsprobe | 159 |
Quantifizierung von Isoenzymen | 161 |
11 Messverfahren für diagnostisch wichtige Enzyme und organspezifische Enzymdiagnostik | 164 |
Aspartat-Aminotransferase (ASAT) | 164 |
Bestimmungsverfahren | 164 |
Präanalytik | 165 |
Referenzintervall | 165 |
Bestimmungsindikationen | 165 |
Alanin-Aminotransferase (ALAT) | 165 |
Bestimmungsverfahren | 165 |
Präanalytik | 166 |
Referenzintervall | 166 |
Bestimmungsindikationen | 166 |
Glutamatdehydrogenase (GD) | 166 |
Bestimmungsverfahren | 166 |
Präanalytik | 166 |
Referenzintervall | 166 |
Bestimmungsindikationen | 166 |
Gamma-Glutamyltransferase (?-GT) | 167 |
Bestimmungsverfahren | 167 |
Präanalytik | 167 |
Referenzintervall | 167 |
Bestimmungsindikationen | 167 |
Cholinesterasen (CHE und ACHE) | 167 |
Bestimmungsverfahren | 168 |
Präanalytik | 168 |
Referenzintervall | 168 |
Bestimmungsindikationen | 168 |
Alkalische Phosphatase (ALP) | 169 |
Bestimmungsverfahren | 169 |
Präanalytik | 169 |
Referenzintervall | 169 |
Bestimmungsindikationen | 170 |
Pankreas-?-Amylase (P-Amylase, PAMY) | 170 |
Bestimmungsverfahren | 170 |
Präanalytik | 171 |
Referenzintervall | 171 |
Bestimmungsindikationen | 171 |
Lipase | 172 |
Bestimmungsverfahren | 172 |
Präanalytik | 172 |
Referenzintervall | 172 |
Bestimmungsindikationen | 172 |
Gesamt-Kreatinkinase (Gesamt-CK) | 173 |
Bestimmungsverfahren | 173 |
Präanalytik | 173 |
Referenzintervall | 174 |
Bestimmungsindikationen | 174 |
Kreatinkinase-Isoenzym MB (CK-MB) | 174 |
Bestimmungsverfahren | 174 |
Präanalytik | 174 |
Referenzbereich | 174 |
Bestimmungsindikationen | 175 |
Laktatdehydrogenase (LD) | 175 |
Bestimmungsverfahren | 175 |
Präanalytik | 175 |
Referenzintervall | 176 |
Bestimmungsindikationen | 176 |
Zielsetzung der Enzymdiagnostik und organspezifische Enzymdiagnostik im Überblick | 176 |
Grundlagen der Enzymdiagnostik | 176 |
Beispiele für eine organspezifische Enzymdiagnostik | 178 |
Näher betrachtet: Akutes Koronarsyndrom„ und Herzinsuffizienz | 181 |
Akutes Koronarsyndrom | 181 |
Plötzlicher Herztod | 184 |
Kardiochirurgische Eingriffe | 184 |
Herzinsuffizienz | 184 |
Enzymdefekte: Phenylketonurie und Porphyrie | 186 |
Phenylketonurie | 186 |
Porphyrien | 187 |
Teil V Stoffwechselmetabolite | 190 |
12 Kohlenhydrate | 191 |
Aufbau, Eigenschaften und Stoffwechsel„ von Kohlenhydraten | 191 |
Aufbau und Eigenschaften | 191 |
Glukosestoffwechsel | 191 |
Diabetes mellitus | 194 |
Diabetes mellitus Typ 1 | 194 |
Diabetes mellitus Typ 2 | 196 |
Besondere Diabetesformen | 196 |
Blutglukosebestimmung, Glukose„tagesprofil und Glukosetoleranztest„ | 197 |
Glukosebestimmung im Blut | 197 |
Diagnostische Bedeutung der Blutglukose„ | 199 |
Glukosetagesprofil | 200 |
Oraler Glukosetoleranztest (oGTT) | 200 |
Glukosebestimmung im Urin | 200 |
Glykosyliertes Hämoglobin (HbA&sub | 1c&n | ) | 201 |
Bestimmungsmethodik | 201 |
Diagnostische Bedeutung als Screeningparameter„ | 201 |
Diagnostische Bedeutung als „Langzeitparameter | 202 |
Hypoglykämiediagnostik | 203 |
Bedeutung von Ketonkörpern | 204 |
Messmethodik im Blut | 205 |
Diagnostische Aussage | 205 |
Bedeutung von Laktat im Blut | 205 |
Messmethodik | 205 |
Diagnostische Aussage | 205 |
Beispiele für genetische Defekte im Kohlenhydratstoffwechsel | 205 |
Defekte im Galaktosestoffwechsel | 206 |
Laktoseintoleranz (Laktasemangel) | 206 |
Fruktosemalabsorption und Fruktoseintoleranz | 207 |
Glykogenosen | 207 |
13 Lipide | 208 |
Aufbau von Lipiden und Lipoprotein„partikeln | 208 |
Lipide | 208 |
Lipoproteinpartikel | 209 |
Lipoproteinstoffwechsel im Blut | 210 |
Physiologischer Lipoproteinstoffwechsel„ | 210 |
Störungen des Lipoproteinstoffwechsels„ | 213 |
Basisdiagnostik der Störungen des Lipoproteinstoffwechsels | 214 |
Strategie der Lipidbasisdiagnostik | 214 |
Bestimmung von Triglyceriden | 215 |
Gesamt-Cholesterinbestimmung | 216 |
Differenzierung von HDL-„, LDL- und VLDL-Cholesterin | 217 |
HDL-Cholesterin | 217 |
Anwendung der Friedewald-Formel zur Berechnung von VLDL- und LDL-Cholesterin | 218 |
Messung der LDL-Cholesterin„konzentration und Berechnung von VLDL-Cholesterin | 218 |
Spezielle Lipidanalytik | 219 |
Lipidelektrophorese | 219 |
Kleine dichte LDL (sdLDL) | 220 |
Ultrazentrifugation | 220 |
Bestimmung von Apolipoprotein B | 221 |
Weitere Methoden für die Lipidanalytik„ | 221 |
Fettstoffwechselerkrankungen | 221 |
Primäre Dyslipidämien | 221 |
Sekundäre Lipidämien | 222 |
Diabetische Dyslipidämie | 222 |
Hypolipidämien | 222 |
14 Stoffwechselendprodukte | 224 |
Bilirubin | 224 |
Bilirubinstoffwechsel | 224 |
Bestimmungsmethoden | 226 |
Beurteilung der Bilirubinmesswerte | 227 |
Ammoniak und Harnstoff | 228 |
Ammoniak | 228 |
Harnstoff | 230 |
Kreatinin und Cystatin C | 231 |
Kreatinin | 231 |
Cystatin C | 232 |
Clearanceuntersuchungen | 232 |
Grundlagen der Clearanceuntersuchungen„ | 232 |
Messung der renalen Clearance | 233 |
Schätzung der GFR | 234 |
Harnsäure | 235 |
Bildung und Ausscheidung von Harnsäure | 235 |
Analytik | 236 |
Beurteilung der Harnsäuremesswerte„ | 236 |
Interpretation | 236 |
15 Nukleinsäuren | 238 |
Grundlagen der Biochemie von Nukleinsäuren | 238 |
Aufbau der DNA | 238 |
Genetischer Code und Proteinbiosynthese„ | 239 |
Replikation | 239 |
Mutationen | 239 |
Molekularbiologische Techniken in der Genanalytik | 240 |
Polymerase-Kettenreaktion (PCR) | 240 |
Nachweis der PCR-Produkte | 241 |
Real-time-PCR | 242 |
Restriktionsanalyse durch Hybridisierung„ nach Southern | 243 |
Klonierung | 244 |
Mutationssuche mittels Sequenzierung„ | 244 |
Genom-Editierung | 245 |
Beispielhafter Einsatz der „Molekularbiologie in der Diagnostik | 245 |
Fragiles-X-Syndrom | 245 |
?-Thalassämie (Heterozygoten-Screening) | 246 |
Hippel-Lindau-Syndrom | 246 |
Molekularbiologische Erfassung von Mikrometastasen | 246 |
Molekularbiologischer Nachweis von Dysplasien | 246 |
Genetischer Fingerabdruck | 246 |
Mitochondriale Erkrankungen | 247 |
Mutationen in der Infektabwehr | 247 |
Hämochromatose | 247 |
Zellfreie DNA | 248 |
Liquid-Biopsie und SHERLOCK-Verfahren | 248 |
Teil VI Anorganische Stoffe | 250 |
16 Elektrolyte und Osmolalität | 251 |
Kationen | 251 |
Natrium | 251 |
Kalium | 252 |
Kalzium | 254 |
Magnesium | 256 |
Anionen | 257 |
Chlorid | 257 |
Phosphat | 258 |
Osmolalität | 259 |
Bestimmungsindikationen | 259 |
Analytik | 259 |
Referenzbereich | 260 |
Diagnostische Bedeutung | 260 |
17 Spurenelemente und Vitamine | 262 |
Spurenelemente | 262 |
Essenzielle Spurenelemente | 262 |
Nicht essenzielle Spurenelemente | 267 |
Vitamine | 268 |
Bedeutung und Analytik | 268 |
Vitamine im Einzelnen | 269 |
18 Säure-Basen-Status und Blutgase | 274 |
pH-Wert und Puffersysteme des Blutes | 274 |
pH-Wert und Zellstoffwechsel | 274 |
Puffersysteme | 274 |
Transport und Ausscheidung von Säuren | 275 |
Ausscheidung von CO&sub | 2&n | | 275 |
Ausscheidung von nicht flüchtigen Säuren | 275 |
Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts | 276 |
Oxygenierung und Sauerstofftransport | 276 |
Sauerstoffaufnahme | 276 |
Sauerstofftransport und Sauerstoffgehalt„ im Blut | 276 |
Messung und Berechnung der Größen der Blutgasanalytik | 277 |
Messung der Grundgrößen | 277 |
Berechnung der abgeleiteten Messgrößen„ | 278 |
Ablauf der Blutgasanalyse | 278 |
Bestimmungsindikationen | 278 |
Präanalytik | 278 |
Referenzbereiche | 278 |
Medizinische Beurteilung | 279 |
Pathobiochemie und Interpretation„ der Messwerte | 279 |
Ursachen der Blutgasstörungen | 279 |
Interpretation der Messwerte | 280 |
Näher betrachtet: Beispiele aus der Praxis | 281 |
Werte verschiedener Patienten | 282 |
Befundinterpretation | 282 |
Teil VII Immun- und Hormonsystem | 284 |
19 Spezielle Diagnostik des Immunsystems | 285 |
Nachweis und Bedeutung von Autoantikörpern | 285 |
Grundlagen | 285 |
Labordiagnostische Nachweisverfahren„ für Autoantikörper | 285 |
Interpretation des Autoantikörper-Nachweises | 286 |
Autoimmunerkrankungen | 288 |
Labordiagnostische Untersuchungen„ bei Allergien | 291 |
Grundlagen der allergischen Reaktion„ | 291 |
Labordiagnostischer Nachweis von atopischer Veranlagung und Allergie | 292 |
Zellulärer Immunstatus: FACS-Analytik (Durchflusszytometrie) | 294 |
Methodik der Durchflusszytometrie | 295 |
Durchführung der „Lymphozytendifferenzierung | 295 |
Interpretation der Lymphozytendifferenzierung„ (Immunstatus)„ | 296 |
20 Hormone | 297 |
Funktion der Hormone im Überblick„ | 297 |
Zusammenwirken von Hormon- und Nervensystem | 297 |
Einteilung der Hormone | 298 |
Wirkungsweise und Regulation des Hormonsystems | 300 |
Störungen des Hormonsystems | 302 |
Prinzipien der endokrinen Diagnostik„ | 302 |
Hormonbestimmung im Blut | 302 |
Hormonbestimmung im Urin | 303 |
Funktionsdiagnostik | 303 |
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System (Glukokortikoid„-System) | 304 |
Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) | 304 |
Hypokortisolismus (Morbus Addison) | 305 |
Kortisolbestimmung | 305 |
ACTH-Bestimmung | 305 |
Stimulations- und Suppressionstests | 305 |
Hypophysen-Schilddrüsen-System | 307 |
Biosynthese der Schilddrüsenhormone„ | 307 |
Regulation der Schilddrüsenfunktion„ | 308 |
Wirkung der Schilddrüsenhormone | 308 |
Pathologische Veränderungen der Schilddrüsenfunktion | 309 |
Strategie der Schilddrüsenlabordiagnostik„ | 311 |
Weiterführende Untersuchungen bei auffälligem TSH-Wert | 313 |
Autoantikörperbestimmung | 314 |
Therapiekontrolle bei Schilddrüsenerkrankungen„ | 315 |
Bestimmung von Thyreoglobulin | 315 |
Kalzitonin-Pentagastrin-Test | 316 |
Jodbestimmung im Urin | 316 |
Intraoperative Bestimmung von Parathormon | 316 |
Pankreashormone und andere gastrointestinale Hormone | 316 |
Insulin und C-Peptid | 316 |
Glukagon | 318 |
Gastrin, vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP) und pankreatisches Polypeptid (PP) | 318 |
Untersuchungsverfahren | 318 |
Gonadenhormone | 319 |
Einteilung und Freisetzung der Sexualhormone | 320 |
Bedeutung und Untersuchung der Sexualhormone bei der Frau | 322 |
Untersuchungsverfahren | 324 |
Bedeutung und Untersuchung der Sexualhormone beim Mann | 327 |
Prolaktinsystem | 328 |
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | 328 |
Untersuchung von Aldosteron und Renin | 329 |
Renin-Aldosteron-Orthostase-Test | 329 |
Captopriltest | 329 |
Katecholamine und ihre „Metabolite | 330 |
Biosynthese, Abbau und Wirkung | 330 |
Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin | 331 |
Phäochromozytom | 331 |
Abklärung von Synkopen | 331 |
Hormone der Hypophyse | 332 |
Wachstumshormon (GH) | 332 |
Andere Hypophysenhormone | 333 |
Serotonin und 5-HIES | 334 |
Teil VIII Körperfremde Substanzen | 336 |
21 Therapeutic Drug Monitoring (TDM) | 337 |
Grundzüge der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik | 337 |
Pharmakokinetik | 337 |
Pharmakodynamik | 342 |
Voraussetzung für ein sinnvolles TDM | 344 |
Indikationen für das TDM | 344 |
Probennahme für das TDM | 345 |
Bestimmungsmethoden | 345 |
Funktionstests auf der Basis des TDM | 345 |
Interpretation: Dosisanpassung und Dosisvorhersage | 346 |
Beurteilung der gefundenen Plasma-Arzneistoffkonzentrationen | 346 |
Methoden der Dosisanpassung und Dosisvorausberechnung | 346 |
Anwendung der HPLC-Tandem-Massenspektrometrie im TDM | 348 |
Anwendungsüberblick HPLC-MS/MS im TDM | 348 |
Untersuchung von Immunsuppressiva„ | 348 |
Untersuchung von weiteren Medikamenten„ | 348 |
TDM‚?wichtiger Arzneistoffe | 348 |
22 Vergiftungen | 354 |
Vergiftungsursachen und Untersuchungsstrategie„ | 354 |
Vergiftungsursachen und Symptome„ | 354 |
Strategie der Vergiftungsanalytik | 355 |
Einfache Methoden der Vergiftungsanalytik„ | 358 |
Chromometrische Atemluftanalyse | 358 |
Nachweis von Paraquat | 358 |
Bestimmung des Methämoglobin-Gehaltes im Blut | 358 |
Kohlenmonoxid-Hämoglobin | 358 |
Cyanid | 359 |
Alkohole und flüchtige Substanzen | 359 |
Immunchemische Gruppentests | 359 |
Näher betrachtet: Vergiftung mit Paracetamol | 361 |
Toxikokinetik von Paracetamol | 362 |
Klinisches Management bei Paracetamolvergiftung„ | 362 |
Bedeutung des Paracetamolblutspiegels„ | 363 |
Chromatografische Verfahren in der Vergiftungsanalytik | 364 |
Einsatz der GC-MS im Rahmen des General-unknown-Screening | 364 |
Einsatz von HPLC-Verfahren im Rahmen des General-unknown-Screening | 367 |
Bedeutung klinisch-chemischer Messgrößen bei Vergiftungen | 369 |
Allgemeine Messgrößen des Routinelabors„ | 369 |
Spezielle Messgrößen des Routinelabors„ | 369 |
Die späte Phase der Vergiftung: Klinisch-chemische Messgrößen als Marker von Organschäden | 370 |
Zentralisierung der toxikologischen„ Analytik | 371 |
23 Drogen | 372 |
Drogenscreening | 372 |
Anforderungen an die Drogensuchtests„ | 372 |
Was wird warum und wie beim Drogenscreening untersucht? | 373 |
Testverfahren im Rahmen des Drogenscreenings | 374 |
Strategie und postanalytische Phase | 376 |
Bestätigungsverfahren und Ausweitung der Analytik auf weitere Suchtstoffe | 378 |
Bestätigungsverfahren | 378 |
Kreatinin-Quotienten-Konzept bei Cannabinoiden (THC-Carbonsäure) | 379 |
Nachweis des Alkoholkonsums (Alkoholismusmarker) | 379 |
Nachweis weiterer Suchtmittel | 380 |
Teil IX Blut | 382 |
24 Hämatologie und Blutgruppenserologie | 383 |
Zelluläre Bestandteile des Blutes und Blutbildung | 383 |
Organsystem Blut | 383 |
Blutbildung (Hämatopoese) | 386 |
Untersuchungsverfahren für Blutzellen„ | 391 |
Präanalytik und Probengewinnung | 391 |
Messung der Parameter des kleinen Blutbildes | 392 |
Differenzialblutbild | 396 |
Qualitätssicherung | 398 |
Rotes Blutbild | 398 |
Messgrößen des roten Blutbildes | 398 |
Anämie | 402 |
Erythrozytose | 407 |
Bedeutung der Veränderung von Thrombozytenzahl und -funktion | 407 |
Thrombozytosen | 408 |
Thrombozytopenien | 408 |
Thrombozytenfunktion | 411 |
Leukozytenzahl und Differenzialblutbild | 412 |
Unauffälliges weißes Blutbild | 412 |
Reaktive Leukozytose und „Leukozytopenie | 413 |
Veränderungen der Neutrophilen | 413 |
Veränderungen der Lymphozyten | 415 |
Veränderungen der Eosinophilen | 417 |
Veränderungen der Basophilen | 417 |
Veränderungen der Monozyten | 417 |
Neoplasien des blutbildenden Systems | 418 |
Klassifikation und Klinik | 418 |
Myeloproliferative Neoplasien (MPN) | 418 |
Myelodysplastische Syndrome (MDS) | 420 |
Akute Leukämien | 421 |
Maligne Lymphome | 422 |
Laborverfahren bei Neoplasien des blutbildenden Systems | 423 |
Peripheres Blutbild | 424 |
Knochenmarkgewinnung und Knochenmarkzytologie | 424 |
Immunzytologie (Immunphänotypisierung) und Einsatz der FACS-Analytik | 425 |
Zytochemische Reaktionen | 426 |
Zytogenetik | 427 |
Molekulargenetik | 428 |
Bedeutung weiterer Laborparameter (Blutchemie) | 429 |
Therapiekontrolle und Nachweis einer minimalen Resterkrankung | 429 |
HLA-System und Transplantationsimmunologie„ | 430 |
HLA-System | 430 |
Knochenmarktransplantation | 430 |
Stammzelltransplantation | 430 |
Organtransplantation | 431 |
Autoimmunerkrankungen | 431 |
HLA-B27 | 431 |
Weitere Spezialuntersuchungen | 431 |
Blutkörperchensenkungs„geschwindigkeit | 432 |
Blutgruppenserologie | 433 |
Physiologie der „Blutgruppenmerkmale | 433 |
Untersuchungsanforderung | 436 |
Untersuchungsverfahren | 437 |
Bestimmung der AB0-Blutgruppenmerkmale | 440 |
Bestimmung des Rh-Merkmals D | 441 |
Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale„ | 441 |
Antikörpersuchtest | 443 |
Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) und Identitätstest | 444 |
Befundmitteilung und Dokumentation„ | 445 |
25 Blutgerinnung und Fibrinolyse | 446 |
Physiologie und Präanalytik der Hämostase | 446 |
Hämostase | 446 |
Fibrinolyse | 449 |
Präanalytik | 449 |
Bestimmung der plasmatischen Gerinnungsfaktoren | 449 |
Thromboplastinzeit nach Quick und INR | 450 |
Aktivierte partielle Thromboplastinzeit„ (aPTT) | 453 |
Fibrinogenbestimmung | 454 |
Thrombinzeit (TZ) | 456 |
Faktor XIII (Aktivität) | 456 |
Einzelfaktortests | 457 |
Disseminierte intravasale Gerinnung„ (DIC) | 458 |
Diagnostik der plasmatischen Gerinnungsinhibitoren | 459 |
Antithrombin | 460 |
Protein C | 460 |
Protein S | 461 |
Diagnostik der Fibrinolyse | 462 |
D-Dimere | 462 |
Plasminogen | 463 |
Plasmininhibitor (?&sub | 2&n | -Antiplasmin) | 463 |
Tissue Plasminogen Aktivator (t-PA) | 463 |
Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 (PAI-1) | 464 |
Weitere Regulatoren der plasmatischen„ Gerinnung und Fibrinolyse | 464 |
Thrombose und Thrombophilie-Diagnostik | 464 |
APC-Resistenz | 465 |
Faktor-V-Leiden-Mutation | 466 |
Prothrombin-Mutation 20210 (Faktor„-II-Mutation) | 466 |
Nachweis eines Antiphospholipid-Antikörper-Syndroms | 466 |
Monitoring der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAC) | 467 |
Teil X Weitere Körperflüssigkeiten | 470 |
26 Harnuntersuchung | 471 |
Harnstatus | 471 |
Makroskopische Harnbeurteilung | 471 |
Teststreifenuntersuchungen | 471 |
Mikroskopische Sedimentuntersuchung | 473 |
Verfahren zur Automatisierung der Sedimentanalyse | 475 |
Labordiagnostik der Nieren (Gesamtbefund) | 476 |
Harnsteinanalyse und Steinmetaphylaxe„ | 476 |
Grundlagen | 476 |
Methoden der Harnsteinanalyse und der Steinmetaphylaxe | 476 |
27 Liquoruntersuchung | 478 |
Liquorbildung und -gewinnung | 478 |
Liquorstatus | 478 |
Durchführung des Liquorstatus | 478 |
Differenzierung der Blutungsursache in den Liquorraum | 479 |
Quantitative Bestimmungsmethoden im Liquor | 479 |
Bewertung der Liquormessgrößen | 479 |
Weiterführende Liquoruntersuchungen„ | 480 |
Liquor-Serum-Quotient für Albumin und IgG | 480 |
Oligoklonale Banden (isoelektrische Fokussierung) | 481 |
Spezielle Proteine im Liquor | 482 |
28 Untersuchung von Stuhl und Punktionsflüssigkeiten | 483 |
Klinisch-chemische Stuhlanalytik | 483 |
Okkultes Blut im Stuhl | 483 |
Stuhlgewicht, fäkales Chymotrypsin„, Stuhlfettbestimmung, Elastase„ im Stuhl | 483 |
Punktionsflüssigkeiten | 484 |
Unterscheidung Transsudat und Exsudat | 484 |
Unterscheidung steriler und infizierter„ Erguss | 485 |
Klärung der Herkunft unbekannter Körperflüssigkeiten | 485 |
Teil XI Qualitätssicherung undValidierung | 488 |
29 Qualitätssicherung | 489 |
Qualitätsmanagement im Überblick„ | 489 |
Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem„ im Labor | 489 |
Standardarbeitsanweisungen (SOP) | 490 |
Zertifizierung und Akkreditierung | 491 |
Interne Qualitätssicherung | 492 |
Grundlagen der internen Qualitätssicherung„ | 492 |
Qualitätssicherung quantitativer Verfahren nach Rili-BÄK Teil B1 | 493 |
Laborinterne Qualitätssicherung qualitativer Verfahren | 496 |
Externe Qualitätssicherung (Ringversuche„) | 496 |
Externe Qualitätssicherung quantitativer„ Verfahren | 497 |
Externe Qualitätssicherung „qualitativer Verfahren | 498 |
Referenzbereiche und Validation | 498 |
Referenzbereiche | 498 |
Technische und medizinische Validation„ der Messergebnisse und Laborberichte„ | 499 |
30 Methoden- und Gerätevalidierung | 503 |
Validierung einer Analysenmethode„ (Reagenz, Testkit) | 503 |
Adaptierung einer Analysenmethode„ | 503 |
Validierung einer Analysenmethode | 505 |
Gerätevalidierung | 509 |
Validierung insbesondere offener Analysensysteme (Fotometerprinzip) | 509 |
Validierung geschlossener Analysensysteme für heterogene immunchemische„ Messverfahren | 510 |
Validierung von Blutbildanalysern für andere Körperflüssigkeiten (Liquor und Punktate) | 511 |
Validierung von Analysenstraßen | 511 |
Teil XII Hinter den Kulissen vonLaborwerten | 512 |
31 Fallbeispiele | 513 |
Klinischer Fall | 513 |
Interpretationen und Erklärungen | 514 |
Sachverzeichnis | 517 |