Geleitwort | 5 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Einführung | 15 |
1.2 Vorschau | 23 |
2 Disziplinäre Anbindung | 25 |
2.1 Medizin | 25 |
2.2 Kognitive Psychologie | 26 |
2.3 Neurowissenschaften | 27 |
2.4 Psychotherapiewissenschaften | 28 |
2.5 Kreativitätsforschung | 29 |
2.6 Konstruktiver Realismus | 30 |
3 Forschungsstand | 32 |
3.1 Anatomische Grundlagen | 32 |
3.1.1 Grundlagen der Zellebene | 32 |
3.1.2 Vernetzung | 36 |
3.1.3 Das Gehirn | 38 |
3.1.3.1 Hirnstamm | 39 |
3.1.3.2 Cerebellum | 39 |
3.1.3.3 Limbisches System | 40 |
3.1.3.4 Thalamus | 42 |
3.1.3.5 Cerebraler Cortex | 43 |
3.1.4 Veränderung neuronaler Interaktion | 44 |
3.1.4.1 Langzeitpotenzierung | 44 |
3.1.4.2 Neurogenese | 46 |
3.1.5 Zusammenfassung | 48 |
3.2 Neuronale/Kognitive Prozesse | 49 |
3.2.1 Visuelle Wahrnehmung | 49 |
3.2.2 Gedächtnis und dessen Inhalte | 55 |
3.2.2.1 Neuronale Grundlagen des Lernens | 56 |
3.2.2.2 Gedächtnissysteme | 58 |
3.2.2.3 Der Einfluss von Kontextbezogenheit | 65 |
3.2.2.4 Aufmerksamkeit | 68 |
3.2.2.5 Konfliktaushandlung konkurrierender Teile | 70 |
3.2.2.6 Expertise | 72 |
3.2.2.7 Kreativität | 75 |
3.3 Modelle kognitiver Strukturen | 79 |
3.3.1 ACT-R | 79 |
3.3.1.1 Annahmen | 80 |
3.3.1.2 Wissensakquise | 80 |
3.3.1.3 Wissensanwendung | 81 |
3.3.1.4 Zusammenfassung | 82 |
3.3.2 Integrated Theory of Mind | 82 |
3.3.2.1 Das deklarative Gedächtnismodul | 84 |
3.3.2.2 Das Prozedurale Gedächtnis | 84 |
3.3.2.3 Generelle Diskussion | 85 |
3.3.3 Vier Ebenen der Persönlichkeit | 86 |
3.3.4 Modell zur hierarchischen Kontrolle | 87 |
3.3.5 REST-Zustand | 88 |
3.3.6 CREATES-Modell der Kreativität | 90 |
3.3.7 Der Voxelansatz | 93 |
4 Forschungslücke | 95 |
5 Forschungfrage | 98 |
6 Methodik | 99 |
6.1 Ein Modell des Denkens | 100 |
6.1.1 Konstrukte | 100 |
6.1.2 Gemeinsame Begriffe | 102 |
6.1.2.1 Chunks | 102 |
6.1.2.2 Gedächtnisspuren | 104 |
6.1.2.3 Produktionsregeln | 106 |
6.1.2.4 Hierarchieebenen | 108 |
6.1.2.5 Bewusstsein | 111 |
6.1.2.6 Kontext | 113 |
6.1.3 Zusammenfassung | 115 |
6.1.3.1 Das Gehirn als Konstruktionen repräsentierendes Assoziationsorgan | 117 |
6.1.3.2 Gedankendefinition | 117 |
6.2 Kreativität in Bezug auf dieses Modell | 118 |
6.2.1 REST-Zustand | 118 |
6.2.2 CREATES-Modell | 119 |
6.3 Zusammenfassung | 120 |
7 Untersuchung | 122 |
7.1 Segmentierung und Betrachtung des Modells des Denkens | 123 |
7.1.1 Perzeption | 123 |
7.1.2 Chunks | 124 |
7.1.3 Gedächtnisspuren | 127 |
7.1.4 Produktionsregeln | 129 |
7.1.5 Hierarchische Kontrolle | 130 |
7.1.5.1 Kontextbezogenes zielorientiertes Handeln | 132 |
7.1.5.2 Aufmerksamkeit Kontrollzentrum | 133 |
7.1.6 Neuroanatomische Ansätze | 135 |
7.1.7 Zusammenfassung | 140 |
7.2 Experimentelle Bezugsetzung | 143 |
7.2.1 Sprache als Kontextinformation | 144 |
7.2.1.1 Experimentbeschreibung | 144 |
7.2.1.2 Analyse des Experiments | 147 |
7.2.2 Irritation als Basis für kognitive Flexibilitätssteigerung | 152 |
7.2.2.1 Experimentbeschreibung | 153 |
7.2.2.2 Analyse des Experiments | 155 |
7.2.3 Körper als Einfluss auf das Denken | 160 |
7.2.3.1 Experimentbeschreibung | 161 |
7.2.3.2 Analyse des Experiments | 163 |
7.2.4 Alkohol als Kontexteinfluss | 167 |
7.2.4.1 Experimentbeschreibung | 168 |
7.2.4.2 Analyse des Experiments | 170 |
7.2.5 Meditation als Mittel zur Verschiebung der Gedanken | 177 |
7.2.5.1 Experimentbeschreibung | 178 |
7.2.5.2 Exkurs Integrative Body-Mind Training | 181 |
7.2.5.3 Analyse des Experiments | 181 |
7.2.6 Hermeneutischer Zirkel als Kreativitätstechnik | 189 |
7.2.6.1 Beschreibung des Hermeneutischen Zirkels | 190 |
7.2.6.2 Bezugsetzung des Hermeneutischen Zirkels mit dem Modell des Denkens | 191 |
7.2.7 Zufall als Moment der Kreativität | 193 |
8 Untersuchungsergebnisse | 201 |
8.1 Ergebnisse aus der theoretischen Ableitung | 201 |
8.2 Ergebnisse aus der experimentellen Bezugsetzung | 205 |
8.2.1 Ergebnisse Sprache als Kontextinformation | 205 |
8.2.2 Ergebnisse aus Irritationen | 207 |
8.2.3 Ergebnisse aus der Untersuchung des Einflusses des Körpers auf das Denken | 209 |
8.2.4 Ergebnisse des Alkohols als Kontexteinfluss | 210 |
8.2.5 Ergebnisse der Meditationsstudie | 212 |
8.2.6 Ergebnisse des Hermeneutischer Zirkels als Kreativtechnik | 213 |
8.2.7 Ergebnisse des Gedankenexperiments Zufall als Basis von Neuem | 214 |
8.3 Die Aspekte und ihre Wirksamkeit | 215 |
8.3.1 Reizveränderung | 217 |
8.3.2 Veränderung der Bezugsebene | 217 |
8.3.3 Gedächtnisspuren | 218 |
8.3.4 Selten genutzte Gedächtnisinhalte | 219 |
8.3.5 Produktionsregeln | 220 |
8.3.6 Emotionale Färbung | 220 |
8.3.7 Reduzierte Aufmerksamkeit | 221 |
8.3.8 Aufmerksamkeit als stärkender Kontrollmechanismus | 222 |
8.3.9 Intensive Introspektion | 223 |
8.3.10 Reduktion hierarchischer Kontrolle | 223 |
8.3.11 Neurogenese | 224 |
8.3.12 LTP/LTD | 224 |
8.3.13 Expertise | 225 |
8.3.14 Zufällige Aktivierung | 225 |
8.3.15 Chunk- und Kontextveränderung | 225 |
8.4 Zusammenfassung | 226 |
9 Ergebnisdiskussion | 227 |
10 Einschränkung der Gültigkeit | 239 |
11 Disziplinäre Rückbindung | 242 |
11.1 Ergebnisreflexion aus wissenschaftstheoretischer Sicht | 242 |
11.2 Rückbindung | 251 |
11.2.1 Medizin | 251 |
11.2.2 Kognitive Psychologie | 251 |
11.2.3 Neurowissenschaften | 253 |
11.2.4 Psychotherapiewissenschaften | 255 |
11.2.5 Kreativitätsforschung | 256 |
11.2.6 Wissenschaftstheorie | 256 |
11.2.7 Sonstige | 257 |
12 Resümee | 258 |
13 Ausblick | 261 |
Literaturverzeichnis | 264 |