Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
Teil I Grundlagen | 12 |
1 Erscheinungsbild der Depression | 13 |
2 Epidemiologie und Komorbidität | 16 |
2.1 Epidemiologie | 16 |
2.2 Komorbidität | 17 |
3 Klassifikation und Diagnostik | 19 |
3.1 Diagnosekriterien | 19 |
3.2 Differenzialdiagnose | 21 |
3.3 Verhaltens- und Problemanalyse | 25 |
3.4 Diagnostische Instrumente | 31 |
3.5 Abklärung von Suizidalität | 37 |
4 Erklärungsansätze | 39 |
4.1 Ätiologie unipolarer Depressionen | 39 |
4.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Erklärungsmodelle | 44 |
4.3 Integratives Depressionsmodell als Behandlungsheuristik | 52 |
5 Therapieforschung und Indikation | 55 |
5.1 Therapiestudien zur Depression | 55 |
5.2 Indikation zur kognitiven Verhaltenstherapie | 60 |
Teil II Psychotherapie der Depression | 64 |
6 Struktur der Behandlung | 65 |
6.1 Überblick über den Behandlungsansatz | 65 |
6.2 Planung der Therapie | 66 |
6.3 Dauer der Therapie | 68 |
6.4 Erweiterung therapeutischer Interventionen | 68 |
7 Grundelemente erfolgreicher Psychotherapie | 70 |
7.1 Grundmerkmale des Therapeutenverhaltens | 70 |
7.2 Struktur der Sitzungen | 83 |
7.3 Aufgaben und Übungen zwischen den Sitzungen | 87 |
7.4 Umgang mit Krisen | 92 |
7.5 Wirkkomponenten erfolgreicher Depressionstherapie | 94 |
8 Verhaltensaktivierung | 95 |
8.1 Einführung | 95 |
8.2 Selbstbeobachtung des Ist-Zustands | 104 |
8.3 Tagesstrukturierung, Verhaltensaufbau | 106 |
8.4 Planung und Durchführung positiver Aktivitäten | 109 |
8.5 Verstärkung und Selbstverstärkung | 112 |
8.6 Tätigkeitsplan und Verlaufsgrafik | 115 |
8.7 Erfolg und Vergnügen | 118 |
8.8 Typ-A- und Typ-B-Aktivitäten | 119 |
8.9 Wertorientierung hinterfragen | 121 |
8.10 Aktivitätenhierarchisierung | 122 |
8.11 Aktivitätenkontrolle | 124 |
8.12 Verhaltensaktivierung durch Sport | 124 |
8.13 Schrittzähler nutzen | 125 |
8.14 Reduzierung depressionsfördernder Aktivitäten | 127 |
8.15 Verhaltensaktivierung: Ziele und Fazit | 131 |
8.16 Fallbeispiel | 133 |
9 Veränderung von Kognitionen | 137 |
9.1 Annahmen und Ziele kognitiver Interventionen | 137 |
9.2 Automatische Gedanken, Grundüberzeugungen | 138 |
9.3 Methoden der Gedankenkontrolle | 141 |
9.4 Kognitive Umstrukturierung | 145 |
9.5 Metakognitive Interventionsmethoden | 181 |
9.6 Zwei Fallbeispiele zu Kognitivem Umstrukturieren | 188 |
10 Erwerb von Fertigkeiten und Kompetenzerweiterung | 195 |
10.1 Einführung | 195 |
10.2 Verbesserung sozialer Fertigkeiten | 196 |
10.3 Grundbausteine sozialer Kompetenztrainings | 198 |
10.4 Soziale Kompetenz und soziale Grundfertigkeiten | 204 |
10.5 Bearbeiten individueller Problembereiche | 208 |
10.6 Kommunikations- und Partnerschaftstraining | 211 |
10.7 Soziales Netz und soziale Unterstützung | 216 |
10.8 Problemlösetraining | 218 |
10.9 Genusstraining | 219 |
10.10 Situationsanalyse | 220 |
10.11 Fallbeispiel: Soziale Kompetenz und Paartherapie | 223 |
11 Chronische Depressionen | 226 |
11.1 Theoretische Annahmen und empirische Befunde | 226 |
11.2 Behandlungsziele und Therapieplan | 227 |
11.3 Persönliches Einlassen | 228 |
11.4 Interpersonelle Diskrimination | 229 |
11.5 Schwierigkeiten und Probleme mit chronifizierten Depressionen | 230 |
12 Krisen, Notfallplanung, Erhaltung | 232 |
12.1 Frühzeitiges Erkennen von Depressionen | 232 |
12.2 Notfallplanung | 233 |
12.3 Aufrechterhaltung positiver Aktivitäten | 233 |
12.4 Stabilisierung veränderter Kognitionen | 234 |
12.5 Erkennen depressionsauslösender Ereignisse | 235 |
12.6 Planung der Zukunft | 236 |
12.7 Informationen für Betroffene und Angehörige | 238 |
13 Rezidivierende Depressionen | 239 |
13.1 Interventionsrational | 239 |
13.2 Therapeutische Konzepte | 240 |
13.3 Kognitive Erhaltungstherapie | 242 |
14 Depressionen komorbid zu körperlichen Erkrankungen | 246 |
14.1 Relevanz des Problems | 246 |
14.2 Therapeutische Ansatzpunkte | 248 |
14.3 Diabetes und Depression | 251 |
14.4 Parkinson und Depression | 252 |
15 Supervision und Kontrolle | 254 |
16 Fallbeispiel | 257 |
Literatur | 264 |
Hinweise zu den Online-Materialien | 270 |
Sachwortverzeichnis | 271 |