Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Erstes Kapitel: Einleitung | 28 |
A. Effektiver Rechtsschutz | 28 |
B. Objektives und subjektives Recht – oder das Prinzip des Verletztenprozesses | 30 |
I. Die Durchsetzung des objektiven Rechts – eine staatliche Aufgabe? | 31 |
1. Der Zweck des Zivilprozesses | 31 |
2. Die Verrechtlichung der Gesellschaft | 32 |
3. Die Durchsetzungsschwäche des objektiven Rechts | 33 |
4. Behördliche gegen private Rechtsdurchsetzung | 34 |
II. Zweiparteienprinzip und Prozesszweck | 36 |
1. Prozesszweck und Prozessmaxime | 36 |
2. Adversatorisches und inquisitorisches Verfahren | 38 |
III. Die Europäisierung des Privatrechts – „Le Droit sans l’État“ | 39 |
IV. Zwischenbilanz | 41 |
C. Die Durchsetzungsschwäche des Rechts bei Kollektivgütern und Streuschäden | 41 |
I. Kollektivgüter | 41 |
II. Bagatellschäden und Streuschäden | 42 |
III. Materielle Gleichheit im Prozess | 43 |
D. Warum effektiver Rechtsschutz? | 44 |
I. Rechtsschutz und Transaktionskosten | 44 |
II. Die Geeignetheit der Zivilgerichte zur Lösung kollektiver Probleme | 46 |
III. Entstehen einer Kompensationskultur | 46 |
IV. Entscheidung für effektiven Rechtsschutz als Entscheidung für das materielle Recht | 49 |
E. Kollektiver Rechtsschutz als Antwort auf die Durchsetzungsschwäche des Rechts | 49 |
I. Behördliche Rechtsdurchsetzung vor den Zivilgerichten | 50 |
II. Rechtsdurchsetzung durch Private als Gruppenangehörige | 51 |
III. Rechtsdurchsetzung durch Verbände | 51 |
IV. Individuelle und überindividuelle Interessen | 52 |
1. Die Geltendmachung individueller Interessen | 52 |
2. Die Geltendmachung überindividueller Interessen | 53 |
F. Zur Prozessrechtsvergleichung | 53 |
G. Ziel der Arbeit | 55 |
Zweites Kapitel: Instrumente des englischen Rechts zur Bündelung gleichgerichteter Individualinteressen im Prozess | 56 |
A. Die Parteien des Verfahrens | 56 |
I. Parteibegriff und Parteibezeichnung | 56 |
II. Parteifähigkeit | 58 |
III. Zusammenfassung | 58 |
B. Die Prozessführungsbefugnis | 59 |
I. Aktive Prozessführungsbefugnis | 60 |
1. Zahlungsklagen | 61 |
2. Feststellungsklagen und injunctions | 62 |
II. Passive Prozessführungsbefugnis | 64 |
III. Legitimierung durch den Rechtsinhaber | 64 |
1. Keine gewillkürte Prozessstandschaft | 64 |
2. Das Repräsentationsverfahren | 64 |
3. Consumer Group Claims | 65 |
IV. Legitimierung durch das Gericht | 65 |
V. Die Relator Action | 66 |
VI. Zusammenfassung | 67 |
C. Allgemeine Instrumente zur Bündelung gleichgerichteter Interessen im Prozess | 67 |
I. Die Forderungsabtretung | 67 |
1. Der Begriff der chose in action | 68 |
2. Historischer Überblick | 68 |
a) Assignment at law | 68 |
b) Assignment in equity | 69 |
3. Legal Assignment | 71 |
4. Equitable Assignment | 72 |
5. Maintenance und Champerty | 73 |
a) Unterstützung eines anderen | 74 |
b) Agreements savouring of maintenance or champerty | 74 |
aa) Property | 75 |
(1) Debts | 75 |
(2) Vorausabtretung des Erlöses | 77 |
(3) Akzessorische Rechte | 77 |
bb) Bare rights of action | 77 |
cc) Illegalität wegen der sonstigen Umstände | 78 |
dd) Rechtfertigendes Interesse am Streitgegenstand | 78 |
6. Zusammenfassung | 80 |
II. Rechtskraftwirkungen | 81 |
1. Res judicata estoppel, merger in judgment und extended doctrine of res judicata | 82 |
2. Welche Entscheidungen sind der materiellen Rechtskraft fähig? | 84 |
a) Final decision | 85 |
aa) Vorläufige Entscheidungen | 85 |
bb) Zwischenurteile über den Grund | 85 |
cc) Zwischenurteile über andere Vorfragen | 86 |
b) Decision on the merits | 87 |
3. Die objektiven Grenzen der doctrine of res judicata | 87 |
a) Cause of action estoppel und merger in judgment | 87 |
aa) Identität der causes of action | 88 |
bb) Die Rechtskraft umfasst nur den cause of action | 89 |
cc) Die Rechtskraft umfasst den gesamten cause of action | 90 |
dd) Keine zeitliche Grenze des cause of action estoppel | 91 |
ee) Präklusion nicht streitiger und nicht vorgetragener Angriffs- und Verteidigungsmittel | 91 |
b) Issue estoppel | 91 |
aa) Der Begriff der issue | 92 |
bb) Entscheidung über die Vorfrage im Ersturteil | 93 |
cc) Identität der Vorfragen | 93 |
dd) Die zeitliche Grenze des issue estoppel | 94 |
ee) Präklusion nicht streitiger und nicht vorgetragener Angriffs- und Verteidigungsmittel | 94 |
4. Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft | 95 |
a) Entscheidungen in personam | 95 |
aa) Rechtskraft inter partes | 95 |
bb) Rechtskrafterstreckung auf Privies | 96 |
cc) Gesetzliche Sonderregeln | 98 |
b) Entscheidungen in rem | 98 |
5. Gegeneinreden gegen res judicata estoppel | 99 |
6. Die extended doctrine of res judicata | 99 |
a) Die Lehre vom abuse of process | 99 |
b) Die Henderson-Regel | 101 |
c) Der Begriff des Abuse | 102 |
d) Die objektiven Grenzen der Präklusion | 104 |
aa) Präklusion verwandter causes of action | 104 |
bb) Präklusion nicht vorgetragener Angriffs- und Verteidigungsmittel | 105 |
cc) Überschneidung mit dem Anwendungsbereich der res judicata estoppel? | 106 |
e) Die subjektiven Grenzen der Präklusion | 107 |
aa) Bindung einer Partei gegenüber Dritten | 107 |
(1) Collateral attack | 107 |
(2) Nicht wahrgenommene Möglichkeit der Streitgenossenschaft im Erstprozess | 109 |
bb) Bindung Dritter | 109 |
(1) Privity | 109 |
(2) Nicht wahrgenommene Möglichkeit der Intervention im Erstprozess | 109 |
(3) Ashmore v British Coal Corporation | 110 |
f) Welche Entscheidungen können bindend wirken? | 112 |
7. Zusammenfassung | 112 |
III. Präjudizwirkung | 113 |
1. Objektive und subjektive Grenzen der Präjudizwirkung | 113 |
2. Voraussetzungen der Präjudizwirkung | 113 |
3. Zusammenfassung | 115 |
IV. Verwertung von Beweisergebnissen aus Parallelverfahren | 116 |
1. Formelle Beweisunmittelbarkeit | 116 |
2. Materielle Beweisunmittelbarkeit | 116 |
3. Einführung von Beweisergebnissen durch fehlende Beweisbedürftigkeit | 117 |
a) Unstreitigkeit | 117 |
aa) Geständnis und Zugestehen | 117 |
bb) Prozessvereinbarung | 117 |
b) Die Lehre von der judicial notice | 119 |
aa) Wirkungen | 119 |
bb) Notorious facts | 119 |
cc) Particular facts | 121 |
dd) Zusammenfassung | 123 |
4. Einführung von Beweisergebnissen durch Beweiserhebung | 123 |
a) Zeugen-, Partei- und Sachverständigenbeweis | 123 |
b) Documentary evidence | 124 |
aa) Im Rahmen der disclosure offengelegte Dokumente | 124 |
bb) Urteile | 125 |
5. Zugang zu Beweisergebnissen | 126 |
a) Durch die Parteien des Verfahrens | 126 |
b) Durch Dritte | 126 |
6. Zusammenfassung | 128 |
V. Die Streitgenossenschaft | 128 |
1. Historischer Überblick | 128 |
2. Die Begründung der Streitgenossenschaft | 129 |
3. Die subjektive Klagehäufung | 129 |
a) Voraussetzungen | 129 |
b) Wirkungen | 130 |
4. Parteierweiterung, Beiladung, Intervention | 133 |
a) Parteierweiterung | 133 |
b) Beiladung | 134 |
c) Intervention | 134 |
5. Gerichtszuständigkeit | 134 |
6. Zusammenfassung | 135 |
VI. Die prozessuale Stellvertretung | 136 |
1. Vertretungsmacht | 137 |
2. Prozesshandlungsfähigkeit des Vertreters | 137 |
3. Parallelmandate | 139 |
a) Effizienzgewinne | 139 |
b) Interessenkonflikte im Rahmen von Parallelmandaten | 139 |
aa) Interessenkonflikte zwischen Anwalt und Mandant | 141 |
bb) Interessenkonflikte zwischen Mandanten | 142 |
4. Zusammenfassung | 143 |
VII. Die Prozessverbindung | 144 |
1. Historischer Überblick | 144 |
2. Voraussetzungen | 144 |
3. Wirkungen | 145 |
VIII. Anordnung der gemeinsamen oder aufeinanderfolgenden Verhandlung | 146 |
IX. Abwarten der Entscheidung in einem Parallelverfahren | 147 |
1. Möglichkeiten der Bindung Dritter an die Ergebnisse eines Verfahrens | 148 |
a) Rechtskraft | 148 |
b) Bindungsvereinbarung | 148 |
aa) Materiellrechtliche Bindungsvereinbarung | 148 |
bb) Prozessuale Bindungsvereinbarung | 148 |
(1) Tatsachen | 149 |
(2) Rechtsfragen und präjudizielle Rechtsverhältnisse | 149 |
c) Binding orders | 149 |
d) Präjudizwirkung | 150 |
e) Überzeugungskraft | 151 |
2. Möglichkeiten der Verzögerung des Verfahrens | 151 |
a) Fristverlängerung | 151 |
aa) Bei Amtsbetrieb | 151 |
bb) Die Prozessförderungspflicht der Gerichte | 152 |
cc) Das Recht der Parteien auf eine Verhandlung innerhalb angemessener Frist | 152 |
b) Adjournment | 155 |
c) Stay of proceedings | 156 |
aa) Die Wirkung des stay of proceedings | 156 |
bb) Die Voraussetzungen der Anordnung eines stay of proceedings | 157 |
cc) Musterverfahren | 158 |
3. Besonderheiten bei Musterverfahren | 159 |
4. Zusammenfassung | 160 |
D. Das Repräsentationsverfahren | 161 |
I. Historischer Überblick | 162 |
1. Die agrarischen Repräsentationsverfahren | 162 |
2. Frühindustrielle Repräsentationsverfahren | 163 |
3. Übernahme des Repräsentationsverfahrens in die rules of court | 165 |
II. Verfahrensvoraussetzungen | 166 |
1. More than one Person | 166 |
2. Same interest in a claim | 167 |
a) Der Begriff des Interesses | 168 |
aa) Erforderlichkeit der Prozessführungsbefugnis | 169 |
bb) Begründung der Prozessführungsbefugnis | 169 |
cc) Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur judicial review? | 170 |
dd) Zusammenfassung | 172 |
b) Der Begriff des Claim | 172 |
c) Same Interest | 172 |
aa) Prozessführungsbefugnis begründendes Interesse | 173 |
bb) Duke of Bedford v Ellis | 174 |
cc) Möglichkeit individuell wirksamer Einreden | 176 |
dd) Aktivrepräsentation | 178 |
(1) Zahlungsbegehren | 178 |
(2) Injunctions | 181 |
ee) Passivrepräsentation | 183 |
(1) Zahlungsbegehren | 183 |
(2) Injunctions | 185 |
ff) Fehlende Durchsetzungsbereitschaft der Repräsentierten | 190 |
gg) Zusammenfassung | 192 |
3. Beteiligung der Repräsentierten? | 193 |
4. Fair representation | 193 |
5. Vorrang von CPR 19.7 | 196 |
III. Gerichtliche Prüfung der Verfahrensvoraussetzungen | 196 |
1. Keine positive Zulassungsentscheidung | 196 |
2. Ermessen | 198 |
3. Zusammenfassung | 201 |
IV. Wirkung der Repräsentation im Erkenntnisverfahren | 201 |
1. Stellung des Repräsentanten im Erkenntnisverfahren | 201 |
2. Stellung der Repräsentierten im Erkenntnisverfahren | 203 |
a) Parteibeitritt | 203 |
b) Möglichkeit eines opt-out? | 203 |
c) Parteistellung der Repräsentierten? | 204 |
d) Kostenentscheidung gegen die Repräsentierten? | 205 |
e) Beteiligung im Rahmen der disclosure? | 207 |
f) Ersetzung des Repräsentanten | 207 |
g) Right of appeal | 208 |
h) Separate Klagen | 208 |
V. Rechtskrafterstreckung | 208 |
VI. Vollstreckung | 210 |
VII. Vereinbarkeit mit dem Anspruch auf rechtliches Gehör | 211 |
1. Rechtfertigung: Present by representation | 211 |
2. Rechtfertigung: Vollstreckungsschutz | 212 |
3. Zusammenfassung | 213 |
VIII. Zusammenfassung | 213 |
E. Representation Orders | 215 |
I. Voraussetzungen der Repräsentation | 216 |
II. Beantragung und Anordnung der Repräsentation | 218 |
III. Wirkung der Repräsentation | 218 |
1. Urteil | 218 |
2. Vergleich | 218 |
IV. Zusammenfassung | 219 |
F. Consumer Group Claims | 219 |
G. Das Gruppenverfahren | 220 |
I. Historischer Überblick | 221 |
1. Ursprünge | 221 |
2. Richterliche Fortbildung des Verfahrensrechts | 222 |
3. Entwicklung bis zum Jahr 2000 | 223 |
a) Das Pertussis-Verfahren | 224 |
b) Das Opren-Verfahren | 225 |
c) Spielregeln früher Gruppenklagen | 226 |
d) Der Streit um das richtige Verfahren | 229 |
4. Eingang der Gruppenklage in die Civil Procedure Rules | 233 |
II. Voraussetzungen für den Erlass einer Group Litigation Order | 234 |
1. Mehrzahl von Verfahren | 234 |
2. Gemeinsame oder verwandte Tatsachen- oder Rechtsfragen | 235 |
3. Kein Antragserfordernis | 235 |
4. Zuständigkeit | 236 |
5. Genehmigungserfordernis | 236 |
III. Antragsverfahren | 237 |
IV. Anordnung der GLO | 238 |
1. Ermessen | 238 |
2. Mündliche Anhörung | 240 |
3. Zeitpunkt | 241 |
4. Rechtsbehelfe gegen den Erlass einer GLO | 241 |
V. Inhalt der GLO | 242 |
1. Bestimmung der gemeinsamen oder verwandten Sachfragen | 242 |
2. Bestimmung des management court | 244 |
3. Das Gruppenregister | 244 |
a) Inhalt des Registers | 245 |
b) Konstitutive Eintragung in das Gruppenregister | 245 |
c) Eintragungsverfahren | 246 |
d) Eintragungsvoraussetzungen | 247 |
aa) Klageerhebung | 247 |
bb) Mindestens eine GLO issue | 247 |
cc) Weitere Kriterien | 247 |
dd) Ausschlussfrist | 248 |
4. Verfahrensleitende Entscheidungen | 250 |
VI. Das Einzelverfahren unter Einfluss der GLO | 250 |
1. Pre-action protocols | 251 |
2. Klageerhebung | 252 |
3. Die Klageschrift | 253 |
4. Zuständigkeitskonzentration und Verweisung | 254 |
5. Prozessvertretung | 255 |
6. Case Allocation | 257 |
7. Disclosure und Akteneinsicht | 257 |
8. Die Verhandlung gemeinsamer Tatsachen- oder Rechtsfragen | 259 |
9. Bindungswirkung von Entscheidungen | 261 |
a) Allgemeine Regeln | 261 |
b) CPR 19.12(1) | 261 |
c) Rechtsnatur der Bindungswirkung gem. CPR 19.12(1) | 262 |
d) Grenzen der Bindungswirkung | 263 |
e) Rechtsbehelfe | 264 |
10. Verjährung | 264 |
11. Austritt aus der Gruppe und Zulässigkeit von Parallelverfahren | 265 |
12. Dispositionsfreiheit | 267 |
13. Schutz vor Missbrauch | 271 |
VII. Kosten | 274 |
1. Allgemeine Kostenregeln | 275 |
2. Cost Sharing Orders | 277 |
a) Entwicklung | 277 |
b) CPR 48.6A | 278 |
aa) Gemeinsame Kosten | 278 |
bb) Individuelle Kosten | 278 |
cc) Uneinheitliches Obsiegen | 278 |
dd) Uneinheitliche Gruppenmitgliedschaft | 279 |
3. Costs Capping | 279 |
VIII. Prozessfinanzierung | 281 |
1. Fremdfinanzierung | 281 |
2. Rechtsschutzversicherung | 282 |
3. Finanzierungsvereinbarungen mit Anwälten | 283 |
4. Prozesskostenhilfe | 284 |
IX. Koordinierung mit anderen Gruppenmitgliedern und Öffentlichkeitsarbeit | 289 |
1. Koordinierung mit anderen Gruppenmitgliedern | 289 |
2. Öffentlichkeitsarbeit | 289 |
a) Öffentlichkeitsarbeit vor Anhängigkeit eines Verfahrens | 291 |
b) Öffentlichkeitsarbeit im Verfahren | 292 |
X. Zusammenfassung | 293 |
H. Die Verbandsklage | 296 |
I. Historischer Überblick | 296 |
1. Richtlinie gegen irreführende Werbung und Richtlinie über die Werbung für Humanarzneimittel | 297 |
2. AGB-Richtlinie | 297 |
3. Fernabsatzrichtlinie | 298 |
4. Unterlassungsklagenrichtlinie | 299 |
5. Umsetzung durch die Stop Now Orders (EC Directive) Regulations 2001 | 301 |
II. Part 8 des Enterprise Act 2002 | 302 |
1. Rechtsschutzziele | 302 |
2. Unterlassungsanspruch | 303 |
a) Rechtsverstoß | 303 |
aa) Verletzungen von nationalem Recht | 303 |
bb) Verletzungen von Gemeinschaftsrecht | 304 |
b) Kollektive Verbraucherinteressen | 305 |
3. Antragsberechtigte | 306 |
a) General enforcers | 306 |
b) Designated enforcers | 306 |
c) Community enforcers | 307 |
4. Antragsgegner | 307 |
5. Vorverfahren | 308 |
a) Koordinierung durch das OFT | 308 |
b) Außergerichtlicher Einigungsversuch | 308 |
c) Auskunftsanspruch | 309 |
d) Einstweiliger Rechtsschutz | 310 |
6. Unterlassungsklageverfahren | 310 |
a) Zuständiges Gericht | 310 |
b) Antragsberechtigung | 310 |
c) Verfahren | 311 |
d) Entscheidung | 312 |
7. Vollstreckungsverfahren | 312 |
8. Die AGB-Verbandsklage | 313 |
9. Verfahren in anderen Mitgliedstaaten | 314 |
III. Zusammenfassung | 315 |
Drittes Kapitel: Instrumente des deutschen Rechts zur Bündelung gleichgerichteter Individualinteressen im Prozess | 316 |
A. Die Parteien des Verfahrens | 316 |
I. Parteibegriff | 316 |
II. Parteifähigkeit und Parteibezeichnung | 316 |
1. Parteifähigkeit | 316 |
2. Parteibezeichnung | 318 |
B. Die Prozessführungsbefugnis | 319 |
I. Ausschluss der Popularklage | 319 |
II. Leistungs- und Unterlassungsklagen | 320 |
III. Feststellungsklagen | 320 |
IV. Gewillkürte Prozessstandschaft | 322 |
1. Prozessführungsermächtigung | 322 |
2. Schutzwürdiges Eigeninteresse | 323 |
3. Rechtsfolgen | 325 |
4. Vereinbarkeit mit den Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes | 325 |
a) Rechtsfolge eines Verstoßes | 326 |
b) Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten | 326 |
c) Geschäftsmäßigkeit | 326 |
d) Zulässige Tätigkeiten gem. Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG | 327 |
aa) Aufgabenbereich eines Verbraucherverbands | 328 |
bb) Erforderlichkeit im Interesse des Verbraucherschutzes | 328 |
cc) Verbraucherbegriff | 331 |
dd) Klagearten | 331 |
5. Zusammenfassung | 332 |
V. Behördliche und Popularklagebefugnisse | 332 |
C. Allgemeine Instrumente zur Bündelung gleichgerichteter Ansprüche im Prozess | 333 |
I. Die Forderungsabtretung | 333 |
1. Begriff | 333 |
2. Missbrauchsgefahr | 334 |
3. Objektive Klagehäufung | 334 |
4. Vereinbarkeit mit den Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes | 335 |
5. Zusammenfassung | 335 |
II. Rechtskraftwirkungen | 336 |
1. Endgültigkeitsgrundsatz und Zweck der Rechtskraft | 336 |
2. Rechtsnatur und Wirkungen der materiellen Rechtskraft | 337 |
3. Voraussetzungen der materiellen Rechtskraft | 338 |
4. Gegenstand und objektive Grenzen der Rechtskraft | 338 |
5. Die zeitliche Grenze der Rechtskraft | 341 |
6. Subjektive Grenzen der Rechtskraft | 341 |
7. Zusammenfassung | 342 |
III. Präjudizwirkung | 343 |
IV. Verwertung von Beweisergebnissen aus Parallelverfahren | 345 |
1. Formelle und materielle Beweisunmittelbarkeit | 345 |
2. Einführung von Beweisergebnissen durch fehlende Beweisbedürftigkeit | 346 |
a) Unstreitigkeit | 347 |
aa) Geständnis und Zugestehen | 347 |
bb) Prozessvereinbarung | 348 |
b) Offenkundigkeit | 348 |
3. Einführung von Beweisergebnissen durch Beweiserhebung | 350 |
a) Strengbeweis und Freibeweis | 350 |
b) Urkundenbeweis | 350 |
c) Sachverständigenbeweis | 352 |
4. Zugang zu Beweisergebnissen | 354 |
5. Zusammenfassung | 355 |
V. Die prozessuale Stellvertretung | 356 |
1. Vertretungsmacht und Prozesshandlungsfähigkeit des Vertreters | 356 |
2. Parallelmandate | 357 |
a) Effizienzgewinne | 357 |
b) Interessenkonflikte im Rahmen von Parallelmandaten | 358 |
aa) Interessenkonflikte zwischen Anwalt und Mandant | 358 |
bb) Interessenkonflikte zwischen Mandanten | 358 |
(1) Berufliche Vorbefassung | 358 |
(2) Sachverhaltsidentität | 358 |
(3) Widerstreitende Interessen | 359 |
(4) Rechtsfolgen | 360 |
c) Recht auf Einzelvertretung | 360 |
3. Zusammenfassung | 360 |
VI. Die Streitgenossenschaft | 361 |
1. Die Begründung der Streitgenossenschaft | 362 |
2. Die Voraussetzungen der Streitgenossenschaft | 363 |
a) Rechtsgemeinschaft hinsichtlich des Streitgegenstandes, § 59 Alt. 1 ZPO | 363 |
b) Berechtigung oder Verpflichtung aus demselben rechtlichen und tatsächlichen Grund, § 59 Alt. 2 ZPO | 363 |
c) Gleichartige und auf einem im Wesentlichen gleichartigen tatsächlichen und rechtlichen Grund beruhende Ansprüche oder Verpflichtungen, § 60 ZPO | 363 |
d) § 60 ZPO als Generalklausel | 364 |
e) Voraussetzungen der objektiven Klagehäufung | 365 |
f) Gerichtszuständigkeit | 365 |
3. Wirkung | 366 |
a) Selbständige Prozessverhältnisse | 366 |
b) Gemeinsames Verfahren | 368 |
4. Parteibeitritt, Beiladung, Intervention | 369 |
a) Parteibeitritt | 369 |
b) Beiladung | 369 |
c) Intervention und amicus curiae | 370 |
5. Zusammenfassung | 371 |
VII. Die Prozessverbindung | 372 |
1. Voraussetzungen der Prozessverbindung | 372 |
2. Die Anordnung der Verbindung | 374 |
3. Die Wirkung der Verbindung | 374 |
4. Zusammenfassung | 375 |
VIII. Gleichzeitige Verhandlung | 375 |
IX. Abwarten der Entscheidung in einem Parallelverfahren | 376 |
1. Möglichkeiten der Bindung Dritter an die Ergebnisse eines Verfahrens | 376 |
a) Rechtskraft | 376 |
aa) Gesetzliche Grenzen | 376 |
bb) Erweiterung der gesetzlichen Grenzen durch Vereinbarung | 376 |
b) Rechtsmissbrauch | 378 |
c) Bindungsvereinbarung | 379 |
aa) Materiellrechtliche Bindungsvereinbarung | 379 |
bb) Prozessuale Bindungsvereinbarung | 380 |
(1) Tatsachen | 380 |
(2) Rechtsfragen und präjudizielle Rechtsverhältnisse | 380 |
d) Gerichtliche Anordnung | 381 |
e) Überzeugungskraft | 381 |
f) Zusammenfassung | 381 |
2. Möglichkeiten der Verzögerung des Verfahrens | 382 |
a) Vertraglicher Ausschluss der Klagebefugnis | 382 |
b) Rechtsmissbrauch | 383 |
c) Terminierung | 383 |
aa) Unterlassene Terminsbestimmung | 384 |
bb) Terminwahl | 385 |
d) Terminsänderung und Fristverlängerung | 386 |
e) Das Ruhen des Verfahrens | 387 |
aa) Wirkungen | 387 |
bb) Voraussetzungen | 388 |
cc) Verfahren | 389 |
dd) Zusammenfassung | 389 |
f) Die Aussetzung des Verfahrens | 390 |
aa) Wirkungen | 390 |
bb) Voraussetzungen | 390 |
(1) Abhängigkeit | 391 |
(a) Rechtsverhältnis | 391 |
(b) Gegenstand eines anderen Verfahrens | 391 |
(c) Tatsächlicher Einfluss oder Präjudizialität? | 392 |
(d) Analoge Anwendung auf Massenverfahren | 394 |
(2) Anhängigkeit | 396 |
cc) Verfahren | 396 |
dd) Zusammenfassung | 397 |
3. Besonderheiten bei Musterverfahren | 397 |
a) Einschränkung der Dispositionsbefugnis durch Vereinbarung | 397 |
b) Verjährungsvereinbarung | 398 |
4. Zusammenfassung | 400 |
D. Das Kapitalanleger-Musterverfahren | 400 |
I. Entstehungsgeschichte und Zweck | 400 |
II. Anwendungsbereich | 403 |
III. Ausgangsverfahren | 405 |
IV. Vorlageverfahren | 405 |
1. Musterfeststellungsantrag | 406 |
a) Notwendigkeit eines Antrags und Antragsberechtigung | 406 |
b) Zuständigkeit | 406 |
c) Inhalt und Stattgabevoraussetzungen | 406 |
2. Entscheidung über den Antrag | 408 |
3. Vorlagebeschluss | 409 |
V. Musterverfahren | 410 |
1. Streitgegenstand des Musterverfahrens | 411 |
2. Beteiligte des Musterverfahrens | 413 |
a) Musterkläger | 413 |
b) Musterbeklagter | 414 |
c) Beigeladene | 414 |
d) Zusammenfassung | 416 |
3. Bekanntmachung | 416 |
4. Aussetzung der übrigen Verfahren | 416 |
5. Musterentscheid | 418 |
6. Rechtsbeschwerde | 419 |
7. Eingeschränkte Dispositionsbefugnis | 419 |
8. Kosten | 420 |
VI. Fortsetzung der Ausgangsverfahren | 420 |
1. Rechtskraft | 420 |
a) Gegenstand und objektive Grenzen der Rechtskraft | 421 |
b) Subjektive Grenzen der Rechtskraft | 422 |
2. Bindung der Beigeladenen | 422 |
3. Bindung der Prozessgerichte | 424 |
4. Kosten | 424 |
VII. Zusammenfassung | 425 |
E. Die Verbandsklage | 427 |
I. Auf Unterlassung gerichtete Verbandsklagen | 428 |
1. Die AGB-Verbandsklage | 428 |
a) Unterlassungs- und Widerrufsanspruch | 428 |
b) Verbandsklagebefugnis | 429 |
aa) Qualifizierte Einrichtungen, § 3 I Nr. 1 UKlaG | 431 |
(1) Deutsche qualifizierte Einrichtungen | 431 |
(2) Ausländische qualifizierte Einrichtungen | 434 |
bb) Verbände zur Förderung gewerblicher Interessen, § 3 I Nr. 2 UKlaG | 434 |
cc) Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, § 3 I Nr. 3 UKlaG | 435 |
c) Vorverfahren | 435 |
aa) Abmahnung | 435 |
bb) Einstweiliger Rechtsschutz | 436 |
cc) Auskunftsanspruch | 436 |
d) Klageverfahren | 437 |
aa) Zuständigkeit | 437 |
bb) Prozessführungsbefugnis | 437 |
cc) Geltung der Verfahrensgrundsätze der ZPO | 437 |
(1) Dispositionsgrundsatz | 437 |
(2) Verhandlungsmaxime | 439 |
dd) Rechtskraftwirkung | 440 |
ee) Veröffentlichungsbefugnis | 441 |
ff) Streitwert und Streitwertherabsetzung | 442 |
e) Zusammenfassung | 443 |
2. Die Verbandsklage wegen Verstoßes gegen ein Verbraucherschutzgesetz | 444 |
a) Unterlassungsanspruch | 444 |
b) Verbandsklagebefugnis | 445 |
c) Vorverfahren | 445 |
d) Klageverfahren | 446 |
e) Zusammenfassung | 446 |
3. Die Verbandsunterlassungsklage nach dem UWG | 446 |
a) Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch | 446 |
b) Verbandsklagebefugnis | 447 |
aa) Gewerbliche Verbände | 448 |
bb) Verbraucherschutzverbände | 449 |
c) Vorverfahren | 449 |
d) Klageverfahren | 449 |
aa) Zuständigkeit | 449 |
bb) Prozessführungsbefugnis | 450 |
cc) Rechtskraftwirkung | 450 |
dd) Veröffentlichungsbefugnis | 451 |
ee) Streitwert und Streitwertherabsetzung | 451 |
e) Zusammenfassung | 451 |
4. Sonstige Verbandsklagen | 452 |
a) Die Verbandsklage nach dem GWB | 452 |
aa) Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch | 452 |
bb) Verbandsklagebefugnis | 453 |
b) Markenrechtliche Verbandsklagen | 453 |
II. Auf andere Leistungen gerichtete Verbandsklagen | 453 |
1. Die Gewinnabschöpfungsklage nach UWG | 454 |
2. Die Vorteilsabschöpfungsklage nach § 34a GWB | 456 |
3. Die Verbandsklage nach Urheberrechtsgesetz | 456 |
III. Zusammenfassung | 457 |
Viertes Kapitel: Rechtsvergleichende Betrachtung | 458 |
A. Die Zwecke des Zivilprozesses in England und Deutschland | 458 |
I. Deutschland | 458 |
II. England | 460 |
B. Die Zwecke kollektiven Rechtsschutzes | 462 |
C. Prozessuale Rahmenbedingungen | 464 |
I. Zuständigkeitskonzentration und Verweisung | 464 |
II. Prozessleitung | 466 |
III. Kosten | 467 |
IV. Das Auftreten von Massenverfahren | 468 |
D. Allgemeine Instrumente der Bündelung | 469 |
I. Parteien und Parteifähigkeit | 469 |
II. Prozessstandschaft und Inkassozession | 469 |
III. Erweiterungen der Klagebefugnis | 470 |
1. Popularklagebefugnis | 470 |
2. Behördenklage | 472 |
IV. Rechtskraftwirkungen | 472 |
1. Weite Rechtskraftgrenzen als Mittel der Verfahrenskonzentration | 472 |
2. Erweiterung der Rechtskraftgrenzen in Deutschland? | 473 |
V. Verwertung von Beweisergebnissen aus Parallelverfahren | 474 |
VI. Streitgenossenschaft, Verbindung, Prozessuale Stellvertretung | 476 |
VII. Musterverfahren | 477 |
VIII. Zusammenfassung | 478 |
E. Instrumente kollektiven Rechtsschutzes | 478 |
I. Koordinationsmodelle | 478 |
1. Der Musterprozess entsprechend § 93a VwGO | 479 |
2. Das englische Gruppenverfahren | 479 |
3. Das Kapitalanleger-Musterverfahren | 481 |
II. Repräsentationsmodelle | 482 |
1. Das englische Repräsentationsverfahren | 482 |
2. Deutsche Repräsentationsmodelle | 483 |
a) Schuldverschreibungsgesetz | 483 |
b) Besondere Vertreter | 483 |
c) Das Spruchverfahren | 484 |
3. Verfassungsrechtliche Bedenken | 485 |
a) Dispositionsmaxime | 485 |
b) Rechtliches Gehör | 486 |
c) Vereinigungsfreiheit | 487 |
d) Zusammenfassung | 487 |
4. Selbst gewählte Vertreter | 487 |
III. Klagen im öffentlichen Interesse | 488 |
1. Verbandsunterlassungsklagen | 488 |
2. Auf Schadensersatz oder Gewinnabschöpfung gerichtete Verbandsklagen | 488 |
3. Prozessfinanzierung und Kosten | 490 |
F. Schlussbetrachtung | 491 |
Literaturverzeichnis | 493 |
Sachwortverzeichnis | 517 |