Sie sind hier
E-Book

Komik und Gelächter in der Märendichtung

AutorJohanna Niemann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783638220569
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Ältere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Märendichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gilt in dieser Hausarbeit zu erörtern, welche Formen der Komik in der Märendichtung bestehen und warum die Leser lachen, welche Arten von Lachen es gibt und welchen Zweck sie haben. Es werden Thesen aufgestellt, die aus theoretischen, modernen Texten abgeleitet und dann auf die Mären bezogen und auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Als Beispiele werden folgende Mären dienen: - Hans Rosenplüt: 'Der fünfmal getötete Pfarrer' - Niemand: 'Die drei Mönche zu Kolmar' - Heinrich Kaufringer: 'Die Rache des Ehemanns' - 'Die Böse Adelheid' - 'Aristoteles und Phyllis' - 'Ritter Beringer'1 Die Untersuchung wird als Diskussionsgrundlage folgende Texte haben: - Marquard, Odo: Exile der Heiterkeit2 - Jauss, Hans R.: 'Über den Grund des Vergnügens am Komischen Helden'3 - Freud, Sigmund: 'Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten'4 Die Thesen werden nacheinander behandelt, nehmen aber aufeinander bezug. Einige der Mären werden als Beispiel für mehrere Thesen dienen. Das Märe stammt von dem mhd. Wort daz maere. Der Begriff repräsentiert die vom Beginn des 13. bis zum Beginn des16. Jahrhundert entstandene deutsche Verserzählung. Ihre mittlere Länge (ca.150-2000 Verse) hebt sie von Romanen ab. Außerdem haben sie einen 'fiktiven, diesseitig-profanen und unter weltlichen Aspekt betrachteten Gegenstand sowie das (überwiegend) menschliche Personal, was sie von jeweils nichtfiktiven und geistlichen Erzählungen (...) und den Fabeln trennt.'5 Im Gegensatz zum Märchen verzichtet das Märe auf Wunder, es gibt jedoch wunderliche Verhaltensweisen. In den Mären findet man meistens ein bäuerliches, manchmal aber auch stadtbürgerliches und adeliges Personal. [...] 1 Alle Mären :Grubmüller, Klaus: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Bibliothek des Mittelalters, Bd. 23. Frankfurt a. M. 1996 2 Marquard, Odo: Exile der Heiterkeit. In: Poetik und Hermeneutik, Bd. 7 'Das Komische'. Hrsg. von Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning, München 1976 3 Jauss, Hans R.: Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden. In: Poetik und Hermeneutik, Bd. 7 'Das Komische'. Hrsg. von Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning, München 1976 4 Freud, Sigmund: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Studienausgabe Bd. 4, Frankfurt a. M. 1970, 5 Lexikon des Mittelalters, Bd. VI. Hrsg. von Norbert Angermann. München 1993. S. 230

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...