Sie sind hier
E-Book

Kommunikation als Weltbezug

AutorChristoph Kuhlmann
VerlagHerbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783869622200
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Christoph Kuhlmann vertritt in seiner Habilitationsschrift die These, dass sich aus dem Konzept des Weltbezugs eine allgemeine Theorie der Kommunikation entwickeln lässt. Wahrnehmungen, Emotionen, Meinungen, Vorstellungen, Handeln und Verhalten sind Formen des Weltbezugs. Auch wer kommuniziert, teilt seine Weltbezüge (oder die anderer Akteure) mit und bezieht sich so indirekt auf Welt. Aber nicht nur die Inhalte von Kommunikation lassen sich als Bezug auf Welt beschreiben: Obige Kategorien kennen wir auch als Wirkung von (Medien-)Kommunikation. Und so ist mit dem Weltbezugsansatz eine Perspektive gewonnen, aus der sich Absichten von Kommunikationsteilnehmern, Kommunikationsinhalte und Kommunikationswirkungen beschreiben und analysieren lassen. Indem er vor allem Medieninhaltsforschung und Medienwirkungsforschung integriert, eröffnet der Ansatz neue Optionen einer systematischen Verknüpfung von Medieninhalten und ihren möglichen Wirkungen. Theorien wie Agenda-Setting oder Medialisierung erscheinen in neuem Licht. Aber auch die parallelen Weltbezüge eines Mediennutzers, der (vielleicht) das Medium wahrnimmt, zugleich in der Wohnung handelt, Tagträumen nachhängt und emotionale Bezüge auf den Partner erlebt, hat die Theorie im Blick. Im Buch wird der Ansatz theoretisch entwickelt und seine Fruchtbarkeit für die Kommunikationsforschung an vielen Beispielen demonstriert.

Christoph Kuhlmann, PD Dr. phil. habil., Jg. 1965, Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie an der LMU München. 1999 Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig. Seit 1999 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau. 2009 Vertretungsprofessur an der Universität Greifswald. Forschungsschwerpunkte: Kommunikationstheorie, politische Kommunikationsforschung, Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, sowie empirische Forschungsmethoden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum3
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis11
Abbildung?1Nachrichtenwertforschung und Agenda Setting26
Abbildung?2Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver27
Abbildung?3Kommunikationsmodell nach Newcomb28
Abbildung?4Kommunikationsmodell von Westley und MacLean29
Abbildung?5Feldschema der Massenkommunikation von Maletzke30
Abbildung?6Varianten der Selektionsdarstellung30
Abbildung?7Kommunikationsmodell von Prakke31
Abbildung?8Stufenschema von Reimann33
Abbildung?9Massenkommunikationsprozess nach Reimann33
Abbildung?10Kommunikationsmodell von Schramm34
Abbildung?11Kommunikationsmodell von Riley und Riley35
Abbildung?12Kommunikationsmodell von DeFleur36
Abbildung?13Kommunikationsmodell von Barnlund37
Abbildung?14Kommunikationsmodell von Gerbner38
Abbildung?15Basic Components of the Convergence Model of Communication39
Abbildung?16Modell des dynamischen Gleichgewichts von Erfahrungen, Einstellungen und Verhalten41
Abbildung?17Modell gesellschaftlicher Informations- und Kommunikationsbeziehungen im rekonstruktiven Ansatz42
Abbildung?18Kommunikationsmodell von Galtung und Ruge60
Abbildung?19Einfluss des Abstraktionsniveaus auf Agenda-Setting-Effekte65
Abbildung?20Mehrdimensionalität von Themenkategorien69
Abbildung?21Themendimensionen in Themenanalysen71
Abbildung?22Zahl der vermischten Themendimensionen72
Abbildung?23Individuelle Weltbezüge82
Abbildung?24Individuelle und interpersonale Weltbezüge84
Abbildung?25Die Weltbezugsproposition86
Abbildung?26Das Weltbezugsmodell87
Abbildung?27Hierarchie individueller Weltbezüge96
Abbildung?28Bezüge zwischen Worten, Kognitionen und Welt102
Abbildung?29Emotionen als Weltbezüge105
Abbildung?30Intentionen von Kommunikatoren128
Abbildung?31Intentionen von Rezipienten129
Abbildung?32Unterhaltungsformen136
Abbildung?33Kommunikative Weltbezüge137
Abbildung?34Sicherheit und Unsicherheit von Weltbezügen142
Abbildung?35Welten, Weltbezüge und Geltungsansprüche149
Abbildung?36Ein Modell der Welt168
Abbildung?37AGIL-Schema nach Parsons173
Abbildung?38Prototypen von Ereignissen175
Abbildung?39Beispiel zu Dimensionen der Raumstruktur178
Abbildung?40Dimensionen der räumlichen Struktur178
Abbildung?41Räumliche Struktur und Relevanzzuweisung179
Abbildung?42Dimensionen der Zeitstruktur179
Abbildung?43Analysedimensionen der Raum-, Zeit- und Sozialstruktur180
Abbildung?44Die Schweigespirale189
Abbildung?45Felder der Kommunikationswirkungen190
Abbildung?46Medialisierung als Medienwirkung193
Abbildung?47Weltbezüge als Kommunikationswirkung194
Abbildung?48Beispiele für Weltbezüge als Kommunikationswirkungen195
Abbildung?49Bezüge auf Weltbezüge als Kommunikationswirkungen195
Abbildung?50Bezugspunkte individueller Kommunikationswirkungen202
Abbildung?51Weltbezüge und Bezugspunkte von Kommunikationswirkungen203
Abbildung?52Direkte und indirekte Weltbezugseffekte213
Abbildung?53Beschreibungsdimensionen des Wirkungspotenzials von Kommunikation215
Abbildung?54Forschungsgebiete in Bezug auf mediale Weltbezüge216
Abbildung?55Varianten der Weltbezugsbewertung222
Abbildung?56Varianten der Analyse von Weltbezugsbewertungen223
Abbildung?57Stufen der Kommunikatisierung237
Abbildung?58Wichtigkeit von Weltbezügen (Differenzierung der abhängigen Agenda-Setting-Variable)239
Abbildung?59Einflussfaktoren auf die Wichtigkeit eigenen Handelns in Agenda-Setting-Prozessen241
Abbildung?60Operationalisierung der abhängigen Agenda-Setting-Variable245
Abbildung?61Faktoranalyse zur Wichtigkeit des Themas Syrienkrise*247
Abbildung?62Korrelationen zwischen Themenwichtigkeit und Weltbezügen248
Abbildung?63Mittelwerte der Items zur Themenwichtigkeit (Syrienkrise)249
Abbildung?64Intendierte Weltbezüge und Mediennutzung257
Abbildung?65Operationalisierung von Gratifikationen bei Katz/Gurevitch/Haas 1973 (und eigene Ergänzungen)258
Abbildung?66Nachrichtenfaktoren und Realitätsdimensionen263
Abbildung?67Struktur der Codierung276
Abbildung?68Beispielcodierung280
1.Einleitung18
2.Die Realität in der Kommunikationswissenschaft25
2.1Auf der Suche nach der verlorenen Welt25
2.1.1Die Realität in Kommunikationsmodellen26
2.1.2Realität?! Der radikale Konstruktivismus43
2.1.3Der dynamisch-transaktionale Ansatz54
2.1.4Die Nachrichtenwertforschung auf der Flucht vor der Realität59
2.1.5Agenda Setting:Themenforschung ohne Thementheorie63
2.1.6Verzerrte Realität: Weitere Forschungsgebiete66
2.2Der letzte Mohikaner: Das Thema ›Thema‹68
2.3Zusammenfassung73
3.Theorie des Weltbezugsansatzes75
3.1Existenzphilosophische Grundlagen75
3.2Existenz als Weltbezug79
3.3Formen des Weltbezugs93
3.3.1Wahrnehmung96
3.3.2Kognitive Weltbezüge: Wissen, Meinungen, Einstellungen99
3.3.3Emotionen103
3.3.4Vorstellung und Traum107
3.3.5Handeln109
3.3.6Verhaltensreaktionen114
3.3.7Kommunikation115
3.3.7.1Kommunikation als indirekter Weltbezug115
3.3.7.2Produktive und rezeptive Kommunikation118
3.3.7.3Mediale Kommunikation: Entgrenzung der Welt und Begrenzung der Weltbezüge123
3.3.7.4Weltbezüge als Ziel und Wirkung vonKommunikation127
3.3.7.5Kommunikation als Weltbezugsressource131
3.4Dimensionen (kommunikativer) Weltbezüge136
3.4.1Sein oder Sollen? Deskriptive und normative Bezüge137
3.4.2Können und Müssen, Dürfen und Wollen140
3.4.3Sichere und unsichere Weltbezüge142
3.4.4Fremd- und Selbstbezug143
3.5Dimensionen der Welt146
3.5.1Drei (?) Welten147
3.5.1.1Poppers Dreiweltenlehre147
3.5.1.2Habermas’ Dreiweltenlehre148
3.5.2Fakten und Fiktionen150
3.5.3Themen155
3.5.3.1Definitionsprobleme156
3.5.3.2Funktionen von Themen160
3.5.3.3Themen und Ereignisse162
3.5.3.4Themen und Beiträge163
3.5.3.5Themen und Weltbezüge164
3.5.4Systeme166
3.5.5Akteure169
3.5.6Probleme171
3.5.7Ereignisse174
3.5.8Raum und Zeit176
3.5.9Zusammenfassung181
3.6Eine allgemeine Theorie der Kommunikationswirkungen183
3.6.1Weltbezüge als Kommunikationswirkungen184
3.6.2Felder der Kommunikationswirkungen188
3.6.3Die Rezeption von Weltbezügen197
3.6.4Formen der Kommunikationswirkungen202
3.6.5Ursachen im Kommunikationsprozess214
3.6.6Intervenierende Variablen im Wirkungsprozess225
3.7Zusammenfassung230
4.Anwendungen des Weltbezugsansatzes232
4.1Medialisierung233
4.2Agenda Setting238
4.3Framing251
4.4Uses and Gratifications256
4.5Nachrichtenwertforschung261
4.6Weitere Anwendungsgebiete265
4.6.1Schweigespirale265
4.6.2Wissenskluftforschung267
4.6.3Mood Management269
4.7Kritische Perspektiven271
4.8Zusammenfassung274
5.Methodische Implikationen:Die Messung von Weltbezügen275
6.Schluss282
7.Literatur288
_Ref34963746042
_Ref33659188360
_Ref25477087665
_Ref33626031471
_Ref28866395482
_Ref28866392982
_Ref348437171178
_Ref348519358190
_GoBack201
_Ref363108693249

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...