Impressum | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Abbildung?1Nachrichtenwertforschung und Agenda Setting | 26 |
Abbildung?2Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver | 27 |
Abbildung?3Kommunikationsmodell nach Newcomb | 28 |
Abbildung?4Kommunikationsmodell von Westley und MacLean | 29 |
Abbildung?5Feldschema der Massenkommunikation von Maletzke | 30 |
Abbildung?6Varianten der Selektionsdarstellung | 30 |
Abbildung?7Kommunikationsmodell von Prakke | 31 |
Abbildung?8Stufenschema von Reimann | 33 |
Abbildung?9Massenkommunikationsprozess nach Reimann | 33 |
Abbildung?10Kommunikationsmodell von Schramm | 34 |
Abbildung?11Kommunikationsmodell von Riley und Riley | 35 |
Abbildung?12Kommunikationsmodell von DeFleur | 36 |
Abbildung?13Kommunikationsmodell von Barnlund | 37 |
Abbildung?14Kommunikationsmodell von Gerbner | 38 |
Abbildung?15Basic Components of the Convergence Model of Communication | 39 |
Abbildung?16Modell des dynamischen Gleichgewichts von Erfahrungen, Einstellungen und Verhalten | 41 |
Abbildung?17Modell gesellschaftlicher Informations- und Kommunikationsbeziehungen im rekonstruktiven Ansatz | 42 |
Abbildung?18Kommunikationsmodell von Galtung und Ruge | 60 |
Abbildung?19Einfluss des Abstraktionsniveaus auf Agenda-Setting-Effekte | 65 |
Abbildung?20Mehrdimensionalität von Themenkategorien | 69 |
Abbildung?21Themendimensionen in Themenanalysen | 71 |
Abbildung?22Zahl der vermischten Themendimensionen | 72 |
Abbildung?23Individuelle Weltbezüge | 82 |
Abbildung?24Individuelle und interpersonale Weltbezüge | 84 |
Abbildung?25Die Weltbezugsproposition | 86 |
Abbildung?26Das Weltbezugsmodell | 87 |
Abbildung?27Hierarchie individueller Weltbezüge | 96 |
Abbildung?28Bezüge zwischen Worten, Kognitionen und Welt | 102 |
Abbildung?29Emotionen als Weltbezüge | 105 |
Abbildung?30Intentionen von Kommunikatoren | 128 |
Abbildung?31Intentionen von Rezipienten | 129 |
Abbildung?32Unterhaltungsformen | 136 |
Abbildung?33Kommunikative Weltbezüge | 137 |
Abbildung?34Sicherheit und Unsicherheit von Weltbezügen | 142 |
Abbildung?35Welten, Weltbezüge und Geltungsansprüche | 149 |
Abbildung?36Ein Modell der Welt | 168 |
Abbildung?37AGIL-Schema nach Parsons | 173 |
Abbildung?38Prototypen von Ereignissen | 175 |
Abbildung?39Beispiel zu Dimensionen der Raumstruktur | 178 |
Abbildung?40Dimensionen der räumlichen Struktur | 178 |
Abbildung?41Räumliche Struktur und Relevanzzuweisung | 179 |
Abbildung?42Dimensionen der Zeitstruktur | 179 |
Abbildung?43Analysedimensionen der Raum-, Zeit- und Sozialstruktur | 180 |
Abbildung?44Die Schweigespirale | 189 |
Abbildung?45Felder der Kommunikationswirkungen | 190 |
Abbildung?46Medialisierung als Medienwirkung | 193 |
Abbildung?47Weltbezüge als Kommunikationswirkung | 194 |
Abbildung?48Beispiele für Weltbezüge als Kommunikationswirkungen | 195 |
Abbildung?49Bezüge auf Weltbezüge als Kommunikationswirkungen | 195 |
Abbildung?50Bezugspunkte individueller Kommunikationswirkungen | 202 |
Abbildung?51Weltbezüge und Bezugspunkte von Kommunikationswirkungen | 203 |
Abbildung?52Direkte und indirekte Weltbezugseffekte | 213 |
Abbildung?53Beschreibungsdimensionen des Wirkungspotenzials von Kommunikation | 215 |
Abbildung?54Forschungsgebiete in Bezug auf mediale Weltbezüge | 216 |
Abbildung?55Varianten der Weltbezugsbewertung | 222 |
Abbildung?56Varianten der Analyse von Weltbezugsbewertungen | 223 |
Abbildung?57Stufen der Kommunikatisierung | 237 |
Abbildung?58Wichtigkeit von Weltbezügen (Differenzierung der abhängigen Agenda-Setting-Variable) | 239 |
Abbildung?59Einflussfaktoren auf die Wichtigkeit eigenen Handelns in Agenda-Setting-Prozessen | 241 |
Abbildung?60Operationalisierung der abhängigen Agenda-Setting-Variable | 245 |
Abbildung?61Faktoranalyse zur Wichtigkeit des Themas Syrienkrise* | 247 |
Abbildung?62Korrelationen zwischen Themenwichtigkeit und Weltbezügen | 248 |
Abbildung?63Mittelwerte der Items zur Themenwichtigkeit (Syrienkrise) | 249 |
Abbildung?64Intendierte Weltbezüge und Mediennutzung | 257 |
Abbildung?65Operationalisierung von Gratifikationen bei Katz/Gurevitch/Haas 1973 (und eigene Ergänzungen) | 258 |
Abbildung?66Nachrichtenfaktoren und Realitätsdimensionen | 263 |
Abbildung?67Struktur der Codierung | 276 |
Abbildung?68Beispielcodierung | 280 |
1.Einleitung | 18 |
2.Die Realität in der Kommunikationswissenschaft | 25 |
2.1Auf der Suche nach der verlorenen Welt | 25 |
2.1.1Die Realität in Kommunikationsmodellen | 26 |
2.1.2Realität?! Der radikale Konstruktivismus | 43 |
2.1.3Der dynamisch-transaktionale Ansatz | 54 |
2.1.4Die Nachrichtenwertforschung auf der Flucht vor der Realität | 59 |
2.1.5Agenda Setting:Themenforschung ohne Thementheorie | 63 |
2.1.6Verzerrte Realität: Weitere Forschungsgebiete | 66 |
2.2Der letzte Mohikaner: Das Thema ›Thema‹ | 68 |
2.3Zusammenfassung | 73 |
3.Theorie des Weltbezugsansatzes | 75 |
3.1Existenzphilosophische Grundlagen | 75 |
3.2Existenz als Weltbezug | 79 |
3.3Formen des Weltbezugs | 93 |
3.3.1Wahrnehmung | 96 |
3.3.2Kognitive Weltbezüge: Wissen, Meinungen, Einstellungen | 99 |
3.3.3Emotionen | 103 |
3.3.4Vorstellung und Traum | 107 |
3.3.5Handeln | 109 |
3.3.6Verhaltensreaktionen | 114 |
3.3.7Kommunikation | 115 |
3.3.7.1Kommunikation als indirekter Weltbezug | 115 |
3.3.7.2Produktive und rezeptive Kommunikation | 118 |
3.3.7.3Mediale Kommunikation: Entgrenzung der Welt und Begrenzung der Weltbezüge | 123 |
3.3.7.4Weltbezüge als Ziel und Wirkung vonKommunikation | 127 |
3.3.7.5Kommunikation als Weltbezugsressource | 131 |
3.4Dimensionen (kommunikativer) Weltbezüge | 136 |
3.4.1Sein oder Sollen? Deskriptive und normative Bezüge | 137 |
3.4.2Können und Müssen, Dürfen und Wollen | 140 |
3.4.3Sichere und unsichere Weltbezüge | 142 |
3.4.4Fremd- und Selbstbezug | 143 |
3.5Dimensionen der Welt | 146 |
3.5.1Drei (?) Welten | 147 |
3.5.1.1Poppers Dreiweltenlehre | 147 |
3.5.1.2Habermas’ Dreiweltenlehre | 148 |
3.5.2Fakten und Fiktionen | 150 |
3.5.3Themen | 155 |
3.5.3.1Definitionsprobleme | 156 |
3.5.3.2Funktionen von Themen | 160 |
3.5.3.3Themen und Ereignisse | 162 |
3.5.3.4Themen und Beiträge | 163 |
3.5.3.5Themen und Weltbezüge | 164 |
3.5.4Systeme | 166 |
3.5.5Akteure | 169 |
3.5.6Probleme | 171 |
3.5.7Ereignisse | 174 |
3.5.8Raum und Zeit | 176 |
3.5.9Zusammenfassung | 181 |
3.6Eine allgemeine Theorie der Kommunikationswirkungen | 183 |
3.6.1Weltbezüge als Kommunikationswirkungen | 184 |
3.6.2Felder der Kommunikationswirkungen | 188 |
3.6.3Die Rezeption von Weltbezügen | 197 |
3.6.4Formen der Kommunikationswirkungen | 202 |
3.6.5Ursachen im Kommunikationsprozess | 214 |
3.6.6Intervenierende Variablen im Wirkungsprozess | 225 |
3.7Zusammenfassung | 230 |
4.Anwendungen des Weltbezugsansatzes | 232 |
4.1Medialisierung | 233 |
4.2Agenda Setting | 238 |
4.3Framing | 251 |
4.4Uses and Gratifications | 256 |
4.5Nachrichtenwertforschung | 261 |
4.6Weitere Anwendungsgebiete | 265 |
4.6.1Schweigespirale | 265 |
4.6.2Wissenskluftforschung | 267 |
4.6.3Mood Management | 269 |
4.7Kritische Perspektiven | 271 |
4.8Zusammenfassung | 274 |
5.Methodische Implikationen:Die Messung von Weltbezügen | 275 |
6.Schluss | 282 |
7.Literatur | 288 |
_Ref349637460 | 42 |
_Ref336591883 | 60 |
_Ref254770876 | 65 |
_Ref336260314 | 71 |
_Ref288663954 | 82 |
_Ref288663929 | 82 |
_Ref348437171 | 178 |
_Ref348519358 | 190 |
_GoBack | 201 |
_Ref363108693 | 249 |