Sie sind hier
E-Book

Kompendium Sozialraumorientierung

Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen

AutorMichael Noack
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783779941736
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Sozialraumorientierung ist längst zu einer Chiffre für modernes professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit geworden. Wie es dazu kam und welche kritischen Standpunkte gegenüber Sozialraumorientierung eingenommen werden, wird in diesem Buch am Beispiel der Jugendhilfe dargestellt. Was ist Sozialraumorientierung? Und: Was ist überhaupt ein Sozialraum? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Denn Sozialraumorientierung ist längst zu einer Chiffre für modernes professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit geworden. Daher wird die Entstehung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung ebenso aufgearbeitet wie der Raumbegriff, der diesem Fachkonzept zugrunde liegt. Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe werden die Chancen und Risiken sozialraumorientierter Sozialer Arbeit analysiert. Zudem werden in diesem Buch erstmals die verschiedenen kritischen Positionen zur Sozialraumorientierung systematisiert dargestellt und kommentiert.

Michael Noack, Jg. 1982, Dr. phil., ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung8
Teil I Ausgangssituation18
Kapitel 1 Funktion Sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe20
Kapitel 2 Die Situation kommunaler Kinder- und Jugendhilfesysteme24
2.1 Sozialpolitische Funktion kommunaler Kinder- und Jugendhilfesysteme24
2.2 Verwaltung kommunaler Kinder- und Jugendhilfesysteme30
2.3 Finanzielle Ebene kommunaler Kinder- und Jugendhilfesysteme42
2.4 Die Situation der Profession in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe46
2.5 Methodische Ebene kommunaler Kinder- und Jugendhilfesysteme49
Teil II Theoretische und konzeptionelle Grundlagen56
Kapitel 3 Ein Blick zurück58
Die Ursprünge der Gemeinwesenarbeit58
Entwicklung der Gemeinwesenarbeit in Deutschland von 1950 bis 197559
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei GWA-Varianten65
Von der Methode zu einem Handlungsprinzip: die Entwicklung der GWA von 1975–199066
Die 1990er-Jahre: von der GWA zur Sozialraumorientierung75
Kapitel 4 Ein Blick in den Raum76
Kapitel 5 Theoretische Grundlagen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung92
5.1 Feldtheorie93
5.2 Sozialökologie96
5.3 Non-direktive Pädagogik102
Kapitel 6 Methodische Prinzipien des Fachkonzepts Sozialraumorientierung108
6.1 Ausgangspunkt jeglicher Arbeit sind der Wille und die Interessen50 der Menschen108
6.2 Vorrang aktivierender Arbeit vor betreuenden Tätigkeiten112
6.3 Ressourcenorientierung durch die…114
6.4 Zielgruppen- und bereichsübergreifendes Arbeiten119
6.5 Kooperation und Koordination121
Kapitel 7 Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe125
7.1 Begriffsklärung: Sozialräumliche Arbeitsformen125
7.2 Systematisierung: Arbeitsformen auf unterschiedlichen Raumebenen130
7.3 Sozialraumorientierung und die sozialpolitische Funktion kommunaler Jugendhilfe131
7.4 Sozialraumorientierung auf der administrativen Ebene141
7.5 Sozialraumorientierung auf der finanzierungstechnischen Ebene147
7.6 Sozialraumorientierung und die Professionalisierung Sozialer Arbeit151
7.7 Sozialraumorientierung auf der methodischen Ebene156
Kapitel 8 Kritische Positionen163
8.1 Sozialpolitisch orientierte Kritik163
8.2 Administrativ orientierte Kritik177
8.3 Sozialrechtlich orientierte Kritik180
8.4 Finanzierungstechnisch orientierte Kritik183
8.5 Methodisch orientierte Kritik187
Resümee und Ausblick194
Abkürzungsverzeichnis195
Literatur- und Quellenangaben197

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...