Inhalt | 6 |
Kapitel 1 Schule als System und Lebenswelt – Zielgruppe Schüler/-innen | 8 |
Einführung | 8 |
Schule und Gesellschaft | 9 |
Schule als System | 10 |
Wandel von Kindheit und Jugendphase | 12 |
Soziale Probleme von Schüler/-innen | 15 |
Kinder und Jugendliche und Schule | 18 |
Jugendhilfe und Schule | 21 |
Relevante aktuelle Entwicklungen | 23 |
Fazit und Ausblick | 29 |
Kapitel 2 Sozialarbeit an der (Grund-)Schule | 31 |
Ein Fall am Ort Grundschule | 31 |
Generelle Bestimmungen zu Sozialer Arbeit an Schule | 33 |
Leistungsprofil Sozialer Arbeit an Grundschulen – Verantwortung und Zuständigkeitsverteilungen | 37 |
Besonderheiten der Sozialen Arbeit an Grundschulen | 46 |
Bilanz: Merkmale einer guten Sozialarbeit | 49 |
Kapitel 3 Konfliktpädagogik in der Schule | 53 |
Konflikte in der Schule | 53 |
Konflikttheoretische Grundlagen | 54 |
Forschungsdesign | 57 |
Zusammenfassung der wichtigsten quantitativen Ergebnisse (mit Robin Bangel) | 58 |
Qualitative Erkenntnisse aus Interviews, Beobachtungen und Fallverlaufsanalysen (mit Otto Dieners-Konerth) | 60 |
Forschungsfazit zu den Konfliktinterventionspraxen (mit Otto Dieners-Konerth) | 63 |
Konsequenzen aus dem Forschungsprojekt | 65 |
Programm Konfliktpädagogik – Erweiterte Wissensbestände | 67 |
Konfliktkultur als Schulentwicklungsthema: Projektentwicklung und organisationale Veränderungsprozesse | 74 |
Konflikte als Aufgabenfeld zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeit (mit Otto Dieners-Konerth) | 76 |
Format I: Konfliktbeschreibung und -analyse | 80 |
Format II: Konfliktaufarbeitungsgespräche mit Schüler/-innen (Moderation) | 81 |
Format III: Vertiefung – idealtypisches Modell einer Konfliktbearbeitung | 85 |
Format IV: Regelerstellung und Interventionen bei Regelverstößen | 90 |
Praxisbeispiel Partizipative Regelerstellung in Klassen | 93 |
Zum Umgang mit Schüler/-innen in erschwerten Lebenssituationen und mit individuellen Beeinträchtigungen | 94 |
Kapitel 4 Auszeitgestaltung an Schule1 | 97 |
Auszeiten vom Unterricht | 97 |
Auszeit als Grenzsetzung | 98 |
Das Trainingsraum-Konzept | 99 |
Reflexion des Trainingsraum-Ansatzes | 102 |
Auszeit als Hilfe bei der Belastungsbewältigung – Pädagogik des sicheren Ortes | 104 |
Produktive und unproduktive Auszeiten – Qualitätsmerkmale von Auszeitgestaltung | 105 |
Kapitel 5 Schuldistanz – Erklärungsmodelle und Handlungsstrategien | 109 |
Formen, Merkmale und Verbreitung des Phänomens Schuldistanzierung | 109 |
Gründe für Schuldistanzierung | 112 |
Handlungsstrategien | 116 |
Bilanz | 124 |
Kapitel 6 Vernetzung und Kooperation am Beispiel Schuldistanz | 126 |
Professionelle Hilfen: Leistungssegmentierung, Zuständigkeit, Verantwortung | 126 |
Kooperation – kein selbstlaufendes Programm | 129 |
Fallbeispiel Nico | 131 |
Planspiel Ulf | 133 |
Gelingensbedingungen für abgestimmte Fallkooperation | 135 |
Kapitel 7 Zusammenarbeit mit Eltern – Gestaltung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften | 141 |
Schule und Eltern | 141 |
„Schwer erreichbare“ Eltern | 143 |
Arbeitsprinzipien und Methoden für die partnerschaftliche Zusammenarbeit | 145 |
Rolle der Sozialarbeit an Schule | 147 |
Fazit | 151 |
Kapitel 8 Häusliche Gewalt und (Grund-)Schule | 154 |
Betroffene von häuslicher Gewalt | 154 |
Herausforderungen für Pädagoginnen und Pädagogen | 155 |
Zwei Fallgeschichten – Hülya und Sascha | 157 |
Ein Kind gibt Signale – Sprechen mit Kindern | 158 |
Gestaltung von Einladungen an Eltern | 163 |
Sprechen mit der von häuslicher Gewalt betroffenen Mutter (dem Vater) | 165 |
Sprechen mit einem gewalttätigen Mann | 170 |
Kollegiale Fallreflexion – Über belastende Situationen sprechen und Handlungsschritte abstimmen | 173 |
Kapitel 9 Berufsorientierung von Jugendlichen als Thema für Eltern und Schule | 176 |
Berufliche Orientierung von Jugendlichen | 176 |
Berufspädagogische Unterstützung in der Schule | 177 |
Bildungsund Erziehungsleistungen in Familien | 181 |
Eltern im Prozess der Berufsorientierung | 182 |
Zusammenarbeit mit Eltern im Prozess der schulischen Berufsorientierung | 185 |
Zwischenfazit | 189 |
Das Projekt Berufsund Lebensplanung Familie und Nachbarschaft (FuN) – Peerbegegnungsbasierte Gruppenarbeit mit Eltern und Schüler | 190 |
Evaluation des FuN-Ansatzes (Martina Stallmann) | 193 |
Wirkfaktoren aus Gute-Praxis-Projekten | 195 |
Kapitel 10 Was bewirkt Veränderungen bei Menschen? | 199 |
Polaritätenverständnis von Sozialer Arbeit als Beruf | 199 |
Bewegkräfte für Veränderungen | 201 |
Wirkungsräume „Adressat/-innen“ und „Fachkräfte“ | 203 |
Veränderungstheoretisches systemisches Rahmenmodell | 205 |
Modell des Musterwandels in der „begleiteten Selbstorganisation“ | 207 |
Transferüberlegungen für die Soziale Arbeit | 210 |
Leitfaden für die Gestaltung von auf Personentwicklung bezogenen Veränderungen | 216 |
Literatur | 219 |