Sie sind hier
E-Book

Auf unvertrauten Pfaden

Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte

AutorEdita Jung
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783779943150
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Die vorliegende Studie widmet sich dem bisher wenig beachteten Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die in diesen beiden Institutionen tätigen pädagogischen Fachkräfte diesem Übergang zuschreiben und wie sie ihre eigene und die Rolle der weiteren Akteure im Übergangsgeschehen interpretieren.

Edita Jung, Jg. 1974, Dr. phil., ist Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Erziehung an der Hochschule Emden/Leer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Kapitel 1 Einleitung12
Zielsetzung der Untersuchung15
Zum Aufbau der Arbeit16
Kapitel 2 Kinderkrippe und Kindergarten im Spiegel ihrer historischen Entwicklungspfade und des aktuellen fachlichen und gesellschaftlichen Diskurses18
2.1 Sozialgeschichtliche Perspektive19
2.2 Bildungspolitische Perspektive27
2.3 Perspektive der Forschung34
2.4 Konzeptionelle Perspektive38
2.5 Personalund Ausbildungsperspektive41
2.6 Fazit46
Kapitel 3 Institutionelle Übergänge im frühen Kindesalter in Theorie und Forschung50
3.1 Theoretische Erklärungsansätze und Modelle52
3.2 Forschungsansätze im Kontext der Übergänge im frühen Kindesalter60
3.3 Fazit67
Kapitel 4 Anlage der Untersuchung und methodisches Vorgehen69
4.1 Ökosystemische Annahmen als Ausgangspunkt der Untersuchung69
4.2 Subjektive Theorien72
4.3 Forschungsfragen und Untersuchungsziele82
4.4 Methodischer Zugang und Vorgehensweise83
4.5 Auswertungsmethodik96
4.6 Reflexion der Standards und Gütekriterien103
Kapitel 5 Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus der Sicht der pädagogischen Fachkräfte104
5.1 Kurzbeschreibung der Fälle104
5.2 Thematische Darstellung von fallübergreifenden Ergebnissen126
Kapitel 6 Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsergebnisse230
6.1 Handlungswissen und biografische Erfahrungen als prägnante Wissensdomänen231
6.2 Relevanzeinschätzung der Fachkräfte zum Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten im Kontext weiterer normativer Übergänge im frühen Kindesalter232
6.3 Dimensionalisierung des Übergangsgeschehens233
6.4 Das professionelle Selbstverständnis und die Wahrung von Konturen des eigenen Handlungskonzeptes234
6.5 Gegenseitiges Rollenverständnis und Erwartungshaltung der Fachkräfte in den Kinderkrippen und Kindergärten im Kontext des Übergangs237
6.6 Vom „Krippenkind“ zum „Kindergartenkind“ – Das Kind im Übergangsgeschehen239
6.7 Eltern als „Bewältiger“ und Begleiter des Übergangs243
6.8 Auf „unvertrauten Pfaden“246
Literatur250
Anhang268

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...