Kriegskinder und Kriegsenkelin der Psychotherapie | 1 |
Zu diesem Buch | 3 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 10 |
1. Erfahrungen durch und mit der NS-Zeit | 18 |
Der andere Krieg | 18 |
Ein Überlebender von Auschwitz | 19 |
Zeitzeugen | 25 |
1943 | 28 |
Die Auseinandersetzung mit den Eltern | 31 |
Erschütterte Identität | 32 |
Mitgefühl und Akzeptanz | 32 |
Kriegskinderprojekt und Nationalsozialismus | 34 |
Abwehrstrategien | 35 |
Hinweis für die therapeutische Arbeit | 36 |
Der Wunsch nach Fraglosigkeit | 37 |
Verinnerlichte Verpflichtungen – Introjekte | 38 |
Der Mythos des Heldentums | 40 |
Licht in dunkler Zeit | 41 |
Auschwitz-Prozesse | 43 |
Formen der Trauervermeidung und des Trauerns | 45 |
Schuldgefühle | 46 |
Zur Behandlung von »Kiegskindern« | 47 |
Therapie der Opfer | 48 |
2. Kriegskindheiten und die Therapie von Kriegskindern | 52 |
Ein Behandlungsmodell und eine Behandlungsgeschichte | 52 |
Verschiedene Formen von Narrativen | 53 |
Diagnostische Einschätzung ist wichtig | 53 |
Der Behandlungsansatz der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT) | 54 |
Die Notwendigkeit des Tröstens | 55 |
»Nachbeelterung« | 56 |
Die ersten beiden Sitzungen | 58 |
Die dritte und vierte Sitzung | 59 |
Was man beachten sollte | 64 |
Das Drei-Phasen-Modell | 65 |
Kollektiv erlebte Traumata und deren Verarbeitung als Arbeit des einzelnen Menschen | 66 |
Zur Behandlung von Scham und Schamvermeidung | 67 |
Zum Begriff »Kriegskinder« | 68 |
Die unentdeckte Welt | 69 |
Versuch einer Annäherung | 70 |
»Harmlose« Spätfolgen | 72 |
»Kinder haben nicht gelitten« | 73 |
Sollten die damaligen Kinder sich ihres Leidens erinnern? | 74 |
Was haben die Kinder erlebt? | 75 |
Forschung zu Spätfolgen | 80 |
Der Krieg nach dem Krieg | 81 |
Einige allgemeine Konsequenzen für die therapeutische Praxis | 84 |
3. Mütter und Väter der Kriegskinder: Gehorsam Schuld und Verdrängen – ein Versuch, zu verstehen | 87 |
Geschichte eines jungen Soldaten des Zweiten Weltkriegs | 90 |
Der Versuch, zu verstehen | 91 |
Ein Blick zurück | 93 |
Was hat Opa im Krieg gemacht? | 94 |
Eine sozialpsychologisch-psychoanalytische Hypothese zur Entwicklung des mörderischen Hasses vieler Deutscher | 98 |
Frauen als Mittäterinnen | 100 |
Das Schweigen über leidvolle Erfahrungen von Frauen | 102 |
Greifswalder Forschungsprojekt | 108 |
Verlust der Söhne | 109 |
Psychohistorische Betrachtungsweise | 112 |
Gewalttätige Erziehungspraktiken | 113 |
Einige Empfehlungen für die Praxis | 114 |
4. Kriegsenkel | 116 |
Kriegsenkel erzählen | 117 |
»Verletzte« Introjekte | 121 |
Beispiel 1 | 121 |
Beispiel 2 | 122 |
Beispiel 3: Eine Befreiung von den »inneren Fesseln« | 123 |
Beispiel 4 | 124 |
Folgen der Vergewaltigungen für die nächsten Generationen | 126 |
Wie kann man die Probleme der 3. Generation einordnen | 128 |
Transgenerationale Weitergabe, Problematik eines Begriffs | 129 |
Einige Themen, die weitergegeben wurden | 131 |
Ein Beispiel für eine kreative Auseinandersetzung mit dem Nazi-Großvater | 133 |
Unterschiede zwischen Kriegskindern und Kriegsenkeln | 134 |
Kriegsenkel in Psychotherapie | 135 |
5. Trauern und Neubeginnen heute – oder: »Nach dem Sturm« | 137 |
Einige Hypothesen zum Trauerprozess | 140 |
Erinnerungskultur | 141 |
Erinnern und Emotionen | 141 |
Bedeutung von Sozialisierungsbedingungen | 145 |
Was bedeutet Erinnerungskultur für den psychotherapeutischen Prozess? | 146 |
6. Zusammenfassung der Konsequenzen für die psychotherapeutische Arbeit | 154 |
7. Frau H.s Geschichte | 159 |
Im Krieg | 159 |
Familienidyllen | 161 |
Wie ihr Leben begann | 162 |
Vertrieben | 164 |
Lügen | 165 |
Vertreibung | 166 |
Schwarze Pädagogik | 166 |
Hunger 1 | 167 |
Die Engel | 168 |
Hunger 2 | 168 |
Schokolade | 169 |
Schule | 170 |
Bücher | 171 |
Klavier spielen lernen | 171 |
Krank sein | 172 |
Folgen | 173 |
Zu ihrer Psychotherapie: (Luise Reddemann) | 174 |
8. Fremd und ungewollt im eigenen Land: Flucht und Trauma in der deutschen Geschichte | 177 |
Nachwort | 195 |
Danksagung | 198 |
Literaturempfehlungen | 200 |
Informationen zur Autorin | 202 |