Inhalt | 6 |
Dank | 10 |
1?Einleitung | 12 |
2?Theoretischer Hintergrund | 16 |
2.1?Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien | 16 |
2.1.1?Blended Learning | 20 |
2.1.2?Computervermittelte Kommunikation im Fremdsprachenunterricht | 26 |
Lerntheoretischer Hintergrund | 28 |
Asynchrone computervermittelte Kommunikation im Fremdsprachenunterricht | 29 |
Allgemeindidaktisches Potenzial | 30 |
Potenzial für das Fremdsprachenlernen | 34 |
2.1.3?Aufgaben für CMC-Szenarien | 38 |
2.1.4?Rolle der Lehrenden in CMC-Szenarien | 41 |
2.1.5?Zusammenfassung | 46 |
2.2?Kulturbezogenes Lernen | 48 |
2.2.1?Landeskunde: Geschichte, Begriffe und Probleme | 48 |
2.2.2?Kulturwissenschaftlich orientierte Landeskunde | 53 |
Kulturbegriff | 56 |
Interkulturelles und???/???oder transkulturelles Lernen? | 59 |
Kulturwissenschaftliche Ansätze im Landeskundeunterricht | 64 |
Kulturelle Deutungsmuster und Schlüsselthemen | 65 |
Erinnerungsorte | 69 |
Politische Mythen | 71 |
Geschichtliche Themen | 73 |
2.2.3?Zusammenfassung | 74 |
2.3?Integrierter Fremdsprachen-Sachfach-Unterricht | 75 |
2.4?Epistemisches Schreiben | 80 |
2.5?Zusammenfassung und Ausblick | 84 |
3?Der Landeskundeunterricht an der Universität Stockholm | 86 |
3.1?Das Fach Deutsch an der Universität Stockholm | 86 |
3.1.1?Sprachliche Voraussetzungen der Studierenden | 88 |
3.2?Das Landeskundeseminar | 89 |
3.2.1?Lehr- und Lernziele | 89 |
3.2.2?Technische Medienkompetenz | 92 |
3.2.3?Themenauswahl | 93 |
Gründungsmythen | 94 |
Schuld | 99 |
Deutsche Teilung | 99 |
Fußball und nationale Identität | 100 |
3.2.4?Integration von Fremdsprachen- und Fachunterricht | 100 |
3.2.5?Blended Learning und asynchrone computervermittelte Kommunikation | 102 |
4?Forschungsmethode | 107 |
4.1?Erkenntnisinteresse | 107 |
4.2?Forschungsverständnis | 108 |
4.2.1?Gütekriterien qualitativer Forschung | 110 |
4.2.2?Lehrende als forschende Subjekte | 112 |
4.2.3?Kulturgebundenheit des forschenden Subjekts | 116 |
4.2.4?Generalisierbarkeit der Forschungsergebnisse | 118 |
4.3?Forschungsdesign | 120 |
4.3.1?Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung | 120 |
Produktdaten | 122 |
Interviews | 123 |
Hintergrundfragebogen | 124 |
Kursevaluation | 125 |
4.3.2?Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen | 125 |
4.3.3?Verfahren der Datenanalyse | 128 |
Produktdaten | 129 |
Festlegung des Materials | 129 |
Richtung der Analyse | 130 |
Differenzierung der Fragestellung und Kodierung der Daten | 133 |
Interviews | 136 |
Festlegung des Materials | 136 |
Erkenntnisinteresse und Festlegung der Kategorien | 136 |
4.3.4?Das Forschungsdesign aus forschungsethischer Perspektive | 136 |
5?Ausgewählte Einflussfaktoren und Merkmale der Online-Diskussionen | 140 |
5.1?Beschreibung der Aufgabenstellung | 141 |
5.2?Anzahl und Länge der Beiträge | 145 |
5.3?Bearbeitungszeiten und Bedeutung der zeitlichen Vorgaben | 148 |
5.4?Zeitlicher Abstand zwischen den Beiträgen | 154 |
5.5?Sprachliches Niveau und Wahl der Sprache | 157 |
5.6?Verwendung von Hyperlinks und Emoticons | 161 |
5.7?Einflussfaktoren in der Aufgabenbearbeitung | 163 |
5.8?Interaktion zwischen den Studierenden | 171 |
5.8.1?Einfluss der Lehrperson auf die Interaktion | 175 |
5.8.2?Beitragslänge und sprachliche Besonderheiten | 176 |
5.8.3?Interaktion initiierende Inhalte | 178 |
Modus der Aufgabenbearbeitung | 178 |
Relevanz im Unterrichtskontext | 179 |
Lebensweltliche Relevanz | 182 |
Genuine Fragen | 185 |
Fehlende Interaktion | 188 |
5.9?Lehrerrolle | 191 |
5.10?Rolle der Studierenden mit Deutsch als L1 | 196 |
6?Kulturbezogenes Lernen | 198 |
6.1?Aufgaben und Modi ihrer Bearbeitung | 198 |
Sachfragen bzw. Fragen zum Text???/???Film | 200 |
Frage zu eigenen Erfahrungen | 201 |
Abfrage von Vorwissen | 202 |
Frage zur eigenen Meinung???/???Vermutung | 202 |
Eigene Frage | 203 |
Perspektivenübernahme | 203 |
6.2?Sachwissen | 207 |
6.2.1?Umgang mit Sachfragen | 209 |
6.2.2?Vor- und Nachteile von Sachfragen in asynchronen Online-Diskussionen | 215 |
6.3?Begriffs- und Deutungsreflexionen | 219 |
6.3.1?Begriffsreflexionen | 220 |
6.3.2?Deutungsreflexionen | 226 |
6.3.3?Potenziale von asynchronen Online-Diskussionen für Begriffs- und Deutungsreflexionen | 229 |
6.4?Gegenwartsbezüge | 236 |
6.4.1?Von den Studierenden selbständig angebrachte Gegenwartsbezüge | 240 |
6.4.2?Potenzial von Gegenwartsbezügen für landeskundliches Lernen in asynchronen Online-Diskussionen | 245 |
6.5?Perspektivenübernahme | 248 |
6.5.1?Umgang mit Aufforderungen zu diachronen Perspektivenübernahmen | 251 |
6.5.2?Besonderheiten der Perspektivenübernahmen: Apologetische Tendenzen | 256 |
6.5.3?Kreative diachrone Perspektivenübernahmen | 260 |
6.5.4?Potenziale und Probleme von diachronen Perspektivenübernahmen für kulturbezogenes Lernen in asynchronen Online-Diskussionen | 264 |
6.6?Narrative Zugänge | 270 |
6.6.1?Wahl narrativer Zugänge | 275 |
6.6.2?Besonderheiten der erzählten Inhalte: Erinnerungen aus dem Familiengedächtnis | 279 |
6.6.3?Potenzial und Probleme narrativer Zugänge in asynchronen Online-Diskussionen | 288 |
7?Zusammenfassung, didaktische Implikationen und Ausblick | 292 |
7.1?Einflussfaktoren auf die asynchronen Online-Diskussionen | 292 |
7.2?Potenziale und Probleme der Aufgabenbearbeitungsmodi | 297 |
Sachwissen | 299 |
Begriffs- und Deutungsreflexionen | 300 |
Gegenwartsbezüge | 301 |
Perspektivenübernahme | 302 |
Narrative Zugänge | 303 |
Literaturverzeichnis | 308 |
Anhang | 332 |
Abkürzungen | 344 |
Abbildungsverzeichnis | 345 |
Tabellenverzeichnis | 346 |