Sie sind hier
E-Book

Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation

Eine empirische Untersuchung von Online-Diskussionen im universitären Landeskundeunterricht

AutorChristine Becker
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl346 Seiten
ISBN9783823392071
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis51,20 EUR
Viele Studien belegen den Nutzen von asynchroner computervermittelter Kommunikation für das Fremdsprachenlernen. Ein Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts, die Landeskunde, wurde jedoch bislang kaum berücksichtigt. Diese Studie nimmt daher das landeskundliche Lernen in den Blick und untersucht anhand von Daten aus einem kulturwissenschaftlich orientierten universitären Seminar zur DaF-Landeskunde, welches Potenzial, aber auch welche Probleme Forumsdiskussionen für kulturbezogenes Lernen bergen. Die Analyse zeigt dabei unter anderem welche Aufgabenformate im untersuchten Setting fruchtbar sind und bietet so Impulse für den sinnvollen Einsatz von Forumsdiskussionen im Rahmen von Fremdsprachenstudiengängen.

Dr. Christine Becker lehrt Deutsch als Fremdsprache an der Universität Stockholm, Schweden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Dank10
1?Einleitung12
2?Theoretischer Hintergrund16
2.1?Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien16
2.1.1?Blended Learning20
2.1.2?Computervermittelte Kommunikation im Fremdsprachenunterricht26
Lerntheoretischer Hintergrund28
Asynchrone computervermittelte Kommunikation im Fremdsprachenunterricht29
Allgemeindidaktisches Potenzial30
Potenzial für das Fremdsprachenlernen34
2.1.3?Aufgaben für CMC-Szenarien38
2.1.4?Rolle der Lehrenden in CMC-Szenarien41
2.1.5?Zusammenfassung46
2.2?Kulturbezogenes Lernen48
2.2.1?Landeskunde: Geschichte, Begriffe und Probleme48
2.2.2?Kulturwissenschaftlich orientierte Landeskunde53
Kulturbegriff56
Interkulturelles und???/???oder transkulturelles Lernen?59
Kulturwissenschaftliche Ansätze im Landeskundeunterricht64
Kulturelle Deutungsmuster und Schlüsselthemen65
Erinnerungsorte69
Politische Mythen71
Geschichtliche Themen73
2.2.3?Zusammenfassung74
2.3?Integrierter Fremdsprachen-Sachfach-Unterricht75
2.4?Epistemisches Schreiben80
2.5?Zusammenfassung und Ausblick84
3?Der Landeskundeunterricht an der Universität Stockholm86
3.1?Das Fach Deutsch an der Universität Stockholm86
3.1.1?Sprachliche Voraussetzungen der Studierenden88
3.2?Das Landeskundeseminar89
3.2.1?Lehr- und Lernziele89
3.2.2?Technische Medienkompetenz92
3.2.3?Themenauswahl93
Gründungsmythen94
Schuld99
Deutsche Teilung99
Fußball und nationale Identität100
3.2.4?Integration von Fremdsprachen- und Fachunterricht100
3.2.5?Blended Learning und asynchrone computervermittelte Kommunikation102
4?Forschungsmethode107
4.1?Erkenntnisinteresse107
4.2?Forschungsverständnis108
4.2.1?Gütekriterien qualitativer Forschung110
4.2.2?Lehrende als forschende Subjekte112
4.2.3?Kulturgebundenheit des forschenden Subjekts116
4.2.4?Generalisierbarkeit der Forschungsergebnisse118
4.3?Forschungsdesign120
4.3.1?Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung120
Produktdaten122
Interviews123
Hintergrundfragebogen124
Kursevaluation125
4.3.2?Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen125
4.3.3?Verfahren der Datenanalyse128
Produktdaten129
Festlegung des Materials129
Richtung der Analyse130
Differenzierung der Fragestellung und Kodierung der Daten133
Interviews136
Festlegung des Materials136
Erkenntnisinteresse und Festlegung der Kategorien136
4.3.4?Das Forschungsdesign aus forschungsethischer Perspektive136
5?Ausgewählte Einflussfaktoren und Merkmale der Online-Diskussionen140
5.1?Beschreibung der Aufgabenstellung141
5.2?Anzahl und Länge der Beiträge145
5.3?Bearbeitungszeiten und Bedeutung der zeitlichen Vorgaben148
5.4?Zeitlicher Abstand zwischen den Beiträgen154
5.5?Sprachliches Niveau und Wahl der Sprache157
5.6?Verwendung von Hyperlinks und Emoticons161
5.7?Einflussfaktoren in der Aufgabenbearbeitung163
5.8?Interaktion zwischen den Studierenden171
5.8.1?Einfluss der Lehrperson auf die Interaktion175
5.8.2?Beitragslänge und sprachliche Besonderheiten176
5.8.3?Interaktion initiierende Inhalte178
Modus der Aufgabenbearbeitung178
Relevanz im Unterrichtskontext179
Lebensweltliche Relevanz182
Genuine Fragen185
Fehlende Interaktion188
5.9?Lehrerrolle191
5.10?Rolle der Studierenden mit Deutsch als L1196
6?Kulturbezogenes Lernen198
6.1?Aufgaben und Modi ihrer Bearbeitung198
Sachfragen bzw. Fragen zum Text???/???Film200
Frage zu eigenen Erfahrungen201
Abfrage von Vorwissen202
Frage zur eigenen Meinung???/???Vermutung202
Eigene Frage203
Perspektivenübernahme203
6.2?Sachwissen207
6.2.1?Umgang mit Sachfragen209
6.2.2?Vor- und Nachteile von Sachfragen in asynchronen Online-Diskussionen215
6.3?Begriffs- und Deutungsreflexionen219
6.3.1?Begriffsreflexionen220
6.3.2?Deutungsreflexionen226
6.3.3?Potenziale von asynchronen Online-Diskussionen für Begriffs- und Deutungsreflexionen229
6.4?Gegenwartsbezüge236
6.4.1?Von den Studierenden selbständig angebrachte Gegenwartsbezüge240
6.4.2?Potenzial von Gegenwartsbezügen für landeskundliches Lernen in asynchronen Online-Diskussionen245
6.5?Perspektivenübernahme248
6.5.1?Umgang mit Aufforderungen zu diachronen Perspektivenübernahmen251
6.5.2?Besonderheiten der Perspektivenübernahmen: Apologetische Tendenzen256
6.5.3?Kreative diachrone Perspektivenübernahmen260
6.5.4?Potenziale und Probleme von diachronen Perspektivenübernahmen für kulturbezogenes Lernen in asynchronen Online-Diskussionen264
6.6?Narrative Zugänge270
6.6.1?Wahl narrativer Zugänge275
6.6.2?Besonderheiten der erzählten Inhalte: Erinnerungen aus dem Familiengedächtnis279
6.6.3?Potenzial und Probleme narrativer Zugänge in asynchronen Online-Diskussionen288
7?Zusammenfassung, didaktische Implikationen und Ausblick292
7.1?Einflussfaktoren auf die asynchronen Online-Diskussionen292
7.2?Potenziale und Probleme der Aufgabenbearbeitungsmodi297
Sachwissen299
Begriffs- und Deutungsreflexionen300
Gegenwartsbezüge301
Perspektivenübernahme302
Narrative Zugänge303
Literaturverzeichnis308
Anhang332
Abkürzungen344
Abbildungsverzeichnis345
Tabellenverzeichnis346

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...