Marianne Spiecker-Henke: Leitlinien der Stimmtherapie | 1 |
Innentitel | 4 |
Anschriften | 5 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 16 |
1 Der Klang der Welt – Natur und Magie | 18 |
2 Die Phylogenese der Stimme | 21 |
3 Die Ontogenese der Stimme | 27 |
4 Stimme und Person | 32 |
5 Die Stimme in der Kommunikation | 36 |
5.1 Einleitung | 36 |
5.2 Sprechen, Hören, Verstehen | 36 |
5.3 Der falsche Klang | 38 |
6 Der Mensch und seine kranke Stimme | 41 |
7 Zum Krankheitsverständnis | 45 |
7.1 Einleitung | 45 |
7.2 Das biopsychosoziale Krankheitsmodell: Leitlinie in Diagnostik und Therapie von Stimmerkrankungen | 45 |
7.2.1 Die biologische Ebene | 45 |
7.2.2 Die psychische Ebene | 46 |
7.2.3 Die soziale Ebene | 46 |
7.2.4 Die kulturelle Ebene | 47 |
7.3 Das psychoneuro-immunologische Modell | 48 |
8 Der Patient und sein Therapeut | 49 |
8.1 Einleitung | 49 |
8.2 Der Erstkontakt | 49 |
8.2.1 Der Patient eines Kollegen | 50 |
8.2.2 Soziale Vorurteile | 51 |
8.3 Das Erstgespräch | 51 |
8.3.1 Intuitives Erfassen des Patienten | 51 |
8.3.2 Gemeinsame Wirklichkeit | 51 |
8.3.3 Entwicklung von Vertrauen | 51 |
8.3.4 Nähe und Distanz | 52 |
8.3.5 Intimdistanz | 52 |
8.4 Die gemeinsame Sprachebene | 52 |
8.4.1 Erzeugen sprachlicher Kongruenz | 53 |
8.4.2 Sprach- und Ausdrucksregeln | 53 |
8.4.3 Kommunikative Rückkopplung | 54 |
8.4.4 Kooperativer Patient und kooperativer Therapeut | 54 |
8.4.5 Vereinbarungen für die Zusammenarbeit | 55 |
8.5 Fortschritte und Rückschläge – die Interaktionzwischen Therapeut und Patient | 55 |
8.5.1 Therapeutisches Ideal versus Patientenideal | 56 |
8.5.2 Therapeutische Grundhaltungen | 57 |
8.5.3 Grundhaltungen sind keine Methoden | 57 |
8.6 Krisenreaktion: Lebenssituation und Stimmerkrankung | 58 |
8.6.1 Krankheit als Rückzugsraum | 58 |
8.6.2 Psychotherapeutische Unterstützung | 58 |
8.7 Übertragung und Abwehr: Autorität und Sympathie | 61 |
8.7.1 Das unausweichliche Symptom der Übertragung | 61 |
8.7.2 Mündigwerden des Patienten | 61 |
8.7.3 Erwartungshaltung | 62 |
8.7.4 Übertragung und Gegenübertragung | 62 |
8.7.5 Übertragungssituationen | 63 |
8.7.6 Positive und negative Übertragung | 63 |
8.7.7 Patientenseitige Übertragungsphänomene | 63 |
8.8 Die Gegenübertragung des Therapeuten | 63 |
8.8.1 Der nicht neutrale Therapeut | 63 |
8.8.2 Gibt es berechtigte Gegenübertragung? | 64 |
8.8.3 Die Problematik hoher Anforderungen | 64 |
8.8.4 Abgabe eines Behandlungsauftrags | 64 |
8.8.5 Gefahren positiver Gegenübertragung | 65 |
8.9 Die Persönlichkeit des Therapeuten | 66 |
8.9.1 Falscher therapeutischer Ehrgeiz | 66 |
8.9.2 Metakommunikation | 67 |
8.10 Berührungsängste in der Therapie – ein unterschätztesProblem | 67 |
8.10.1 Die Wünsche des Patienten erspüren | 68 |
8.10.2 Der Patiententypus | 68 |
8.10.3 Körperkontakt und Machtfaktoren | 68 |
8.11 Anforderungen und Voraussetzungen in der Stimmtherapie | 69 |
8.11.1 Persönlichkeit als Heilmittel | 69 |
8.11.2 Potenziale entdecken und entwickeln | 69 |
8.11.3 Die innere Instanz | 69 |
8.11.4 Der übermächtige Therapeut | 70 |
8.11.5 Der schöpferische Therapeut | 70 |
8.11.6 Selbstanalyse | 70 |
8.11.7 Selbsterfahrungsgruppen für Therapeuten | 70 |
9 KIIST – das Konzept einer Interaktionalen und Integrativen Stimmtherapie | 72 |
9.1 Einleitung | 72 |
9.2 Der Begriff „interaktional“ | 72 |
9.3 Der Begriff „integrativ“ | 72 |
9.4 Therapieziele des KIIST | 73 |
9.5 Therapeutische Grenzen | 73 |
9.6 Der Therapeut im KIIST | 74 |
9.7 Die therapeutische Praxis im KIIST – Leitlinien | 74 |
9.8 Die zentralen Bereiche der Therapie | 76 |
9.8.1 Basis-Therapie | 76 |
9.8.2 Störungsspezifische Therapie | 76 |
9.8.3 Interaktionale Therapie | 77 |
9.9 Die Teilbereiche der Therapie im Therapiekreis Stimme | 77 |
9.9.1 Basis-Therapie | 77 |
9.9.2 Störungsspezifische Therapie | 78 |
9.9.3 Interaktionale Therapie | 78 |
10 Einstieg in die Therapie | 79 |
10.1 Einleitung | 79 |
10.2 Zu Beginn der Therapie | 79 |
10.2.1 Annäherung in der Erstbegegnung | 79 |
10.2.2 Erwartungen des Patienten | 79 |
10.2.3 Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen | 79 |
10.2.4 Erfolge und Rückschläge | 80 |
10.2.5 Prognostische Einschätzungen und Zielvereinbarungen | 80 |
10.2.6 Organisation der Behandlung | 80 |
10.2.7 Einzel-, Gruppen- oder Intervallbehandlung? | 81 |
10.2.8 Häufigkeit der Behandlung | 81 |
10.3 Am Ende der Therapie | 81 |
10.3.1 Beendigung der Stimmtherapie | 81 |
10.3.2 Nachsorgende Maßnahmen | 81 |
10.4 Formalien einer Therapie | 82 |
10.4.1 Die Krankschreibung | 82 |
10.4.2 Der Alltag als Übungsfeld | 82 |
10.4.3 Die Rückkehr in den Beruf | 82 |
11 Erkrankungen der Stimme | 83 |
11.1 Begriffsklärung | 83 |
11.2 Hauptsymptome von Stimmerkrankungen | 84 |
11.2.1 Pathologische Klangveränderungen | 84 |
11.2.2 Eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit der Stimme | 85 |
11.2.3 Wund- und/oder Fremdkörpergefühl | 85 |
11.3 Funktionelle Stimmerkrankungen | 85 |
11.3.1 Ursachen | 86 |
11.3.2 Funktionelle Stimmerkrankung mit hyperfunktioneller Symptomatik | 89 |
11.3.3 Besondere Formen der Stimmerkrankung mit hyperfunktioneller Symptomatik | 90 |
11.3.4 Funktionelle Stimmerkrankung mit hypofunktioneller Symptomatik | 92 |
11.3.5 Stimmerkrankungen mit gemischter Symptomatik | 92 |
11.3.6 Stimmerkrankungen der Sing- und Sängerstimme | 92 |
11.4 Sekundär-organische Stimmerkrankungen | 94 |
11.4.1 Überlastungshyperämie | 94 |
11.4.2 Organische Stimmerkrankungen | 96 |
11.4.3 Akute Kehlkopfentzündung | 99 |
11.4.4 Chronische Kehlkopfentzündung | 99 |
11.4.5 Gutartige Kehlkopftumoren – Kehlkopfpapillome | 100 |
11.4.6 Bösartige Kehlkopftumoren | 100 |
11.5 Mutationsbedingte Störungen der Stimme | 100 |
11.5.1 Mutation der Knabenstimme | 100 |
11.5.2 Störungen der Stimme während der Mutation | 102 |
11.6 Hormonell bedingte Stimmerkrankungen | 103 |
11.6.1 Die Stimme im weiblichen Zyklus | 104 |
11.6.2 Die Stimme in der Schwangerschaft | 104 |
11.6.3 Die Stimme im Klimakterium | 104 |
11.6.4 Die Stimme und Transsexualität | 104 |
11.7 Die Stimme im Alter | 105 |
11.8 Stimmlippenlähmungen | 107 |
11.8.1 Einseitige Stimmlippenlähmungen | 107 |
11.8.2 Beidseitige Stimmlippenlähmungen | 108 |
11.8.3 Postoperatives Vorgehen | 109 |
11.8.4 Störungsspezifische Maßnahmen in der Glottisebene | 109 |
11.8.5 Prognostische Einschätzung | 110 |
12 Praxis der Stimmdiagnostik | 111 |
12.1 Einleitung | 111 |
12.2 Probleme bei der Anamnese und Diagnostik | 111 |
12.3 Das anamnestische Gespräch | 112 |
12.4 Anamnestische Erfassung auf biopsychosozialer Grundlage | 113 |
12.4.1 Anamnese biologisch-somatisch | 114 |
12.4.2 Anamnese psychisch | 114 |
12.4.3 Anamnese soziokulturell | 115 |
12.5 Funktionsdiagnostik der Stimme | 117 |
12.5.1 Subjektive Befunderhebung: Hören, Sehen, Fühlen | 117 |
12.5.2 Subjektive und objektive Befunderhebung in Kombination | 118 |
12.5.3 Hinweise zu einzelnen Bereichen der Funktionsprüfung | 118 |
12.5.4 Hinweise zu standardisierten Untersuchungsbedingungen | 121 |
13 Methodenvielfalt | 123 |
13.1 Die „richtige“ Methode | 123 |
13.2 Methodenkombination | 123 |
13.3 Skepsis gegenüber der Methodenvielfalt | 123 |
13.4 Die historische Konstanz der Verfahren | 124 |
13.5 Pragmatische Orientierung an Nutzen und Wirksamkeit | 124 |
14 Stimmtherapie: Ansätze und Methoden | 125 |
14.1 Die kommunikative Stimmtherapie nach Horst Gundermann | 125 |
14.1.1 Das Konzept | 125 |
14.1.2 Die Rolle der Gruppe | 125 |
14.1.3 Die Ziele | 126 |
14.1.4 Ute Oberländer-Gentsch | 126 |
14.2 Die integrative Stimmtherapie nach Eva Maria Haupt | 126 |
14.2.1 Das Konzept | 126 |
14.2.2 Die 3 Therapiephasen | 126 |
14.2.3 Die Therapie „im Kreis“ | 127 |
14.2.4 Die Ziele | 127 |
14.3 Die Kaumethode nach Emil Fröschels | 127 |
14.3.1 Das Konzept | 127 |
14.3.2 Vom Kauen zur Stimme | 127 |
14.3.3 Die Ziele | 127 |
14.4 Die Stimmtherapie nach Helene Fernau-Horn | 128 |
14.4.1 Das Konzept | 128 |
14.4.2 Die Ziele | 128 |
14.4.3 Ruth Dinkelacker | 129 |
14.5 Die Klangraum-Therapie nach Almuth Eberle | 129 |
14.5.1 Das Konzept | 129 |
14.5.2 Die Ziele | 129 |
14.6 Die tonale Stimmtherapie nach Marion Hermann-Röttgen | 130 |
14.6.1 Das Konzept | 130 |
14.6.2 Die Ziele | 130 |
14.7 Die Akuem-These von Felix Trojan | 130 |
14.7.1 Das Konzept | 130 |
14.7.2 Schonstimme –Kraftstimme | 131 |
14.7.3 Die Ziele | 131 |
14.8 Das Funktionale Stimmtraining nach Gisela Rohmert | 131 |
14.8.1 Das Konzept | 132 |
14.8.2 Die Ziele | 132 |
14.9 Die Stimm- und Sprecherziehung nach Horst Coblenzer und Franz Muhar | 132 |
14.9.1 Das Konzept | 132 |
14.9.2 Die Ziele | 133 |
14.10 Die Nasalierungsmethode nach Johannes Pahn | 133 |
14.10.1 Das Konzept | 134 |
14.10.2 Übungen für die Sprechstimme | 134 |
14.10.3 Resonanzformung und Ausdrucksgestaltung in Texten | 134 |
14.10.4 Die Ziele | 134 |
14.11 Die personale Stimmtherapie nach Ingeburg Stengel und Theo Strauch | 135 |
14.11.1 Das Konzept | 135 |
14.11.2 Die Ziele | 135 |
15 Funktionskreis Wahrnehmung | 136 |
15.1 Körperwahrnehmung | 136 |
15.1.1 Die verfälschte Wahrnehmung | 136 |
15.1.2 Wahrnehmen als Prozess | 138 |
15.1.3 Lernen wahrzunehmen | 141 |
15.1.4 Die Schulung der Wahrnehmung | 144 |
15.1.5 Sechs Schritte zur Selbstwahrnehmung | 146 |
15.2 Hören | 154 |
15.2.1 Wahrnehmen der Stimme | 154 |
15.2.2 Hören lernen | 155 |
15.2.3 Der Klang verborgener Konflikte | 157 |
15.2.4 Neue Klangmuster erfahren | 157 |
15.2.5 Das Ohr als phonatorisches Kontrollsystem | 158 |
16 Funktionskreis Körper | 160 |
16.1 Körper und Stimme | 160 |
16.1.1 Der Körper – die Gestaltdes Menschen | 160 |
16.1.2 Der Stimmklang im Körper | 160 |
16.1.3 Der Einfluss des Körpers auf den Stimmapparat | 161 |
16.1.4 Körperabschnitte in ihrem Zusammenspiel | 161 |
16.1.5 Die Architektur des Körpers | 161 |
16.1.6 Der Körper in seiner Polarität | 162 |
16.1.7 Der Körper im dynamischen Gleichgewicht | 162 |
16.1.8 Der Körper im energetischen Schwerpunkt | 163 |
16.2 Der Körper im Lot | 163 |
16.2.1 Verlauf des Schwerelots beim Stehen | 164 |
16.2.2 Die normale Körperhaltung im Schwerelot | 164 |
16.2.3 Aus dem Lot geraten –Abweichungen von derVertikalachse | 164 |
16.2.4 Schwerelot beim Sitzen | 165 |
16.2.5 Dynamisches Muskelspiel | 165 |
16.3 Grundformen der Muskeltätigkeit | 166 |
16.3.1 Haltemuskeln (tonische Muskulatur) | 166 |
16.3.2 Bewegungsmuskeln (phasische Muskulatur) | 167 |
16.3.3 Gemischte Muskulatur | 168 |
16.4 Faszien – verbindendesund stützendes Element | 168 |
16.4.1 Was sind Faszien? | 168 |
16.4.2 Grundstruktur | 168 |
16.4.3 Faszien – unser größtesSinnesorgan | 168 |
16.4.4 Muskeln und Faszien | 168 |
16.4.5 Verkleben von Faszien | 169 |
16.4.6 Übertragung von Faszienspannungen | 169 |
16.4.7 Faszien in der Stimmtherapie | 169 |
16.5 Ausgleich muskulärer Dysbalancen | 169 |
16.5.1 Stimulierende Maßnahmen | 169 |
16.5.2 Dehnende Maßnahmen | 170 |
16.5.3 Kräftigende Maßnahmen | 171 |
16.5.4 Mobilisierende Maßnahmen | 171 |
16.5.5 Koordinierende Maßnahmen | 171 |
16.6 Stufen des motorischen Lernens | 171 |
16.6.1 Grobkoordination | 172 |
16.6.2 Feinkoordination | 172 |
16.6.3 Feinstkoordination | 172 |
16.7 Abschnitte des Körpers | 172 |
16.7.1 Die unteren Extremitäten | 172 |
16.7.2 Das Becken – Mitte desKörpers | 175 |
16.7.3 Die Wirbelsäule – Lastenträgerdes Körpers | 179 |
16.7.4 Der Brustkorb –knöcherner Schutz für dieAtemorgane | 184 |
16.7.5 Hals und Kopf | 191 |
17 Körperarbeit: Ansätze, Methoden | 195 |
17.1 Körperarbeit – das Tor zurStimmtherapie | 195 |
17.2 Vox sana in corpore sano | 195 |
17.2.1 Störungen im Körperinstrument | 196 |
17.3 Körperarbeit ist immer „spannend“ | 196 |
17.3.1 Spannung und Entspannung im dynamischen Wechsel | 196 |
17.3.2 Spannung kennt keine Ideale | 197 |
17.3.3 Das Nervensystem als Kontrollzentrum | 197 |
17.3.4 Spannung und Entspannung im muskulären System | 198 |
17.3.5 Grundspannung und Arbeitsspannung | 198 |
17.4 Spannungen im vegetativen System | 201 |
17.4.1 Steuerung, Kontrolle und Stress im autonomen Nervensystem | 202 |
17.5 Spannungen im psychischen Bereich | 203 |
17.5.1 Willkür der Körperreaktionen | 204 |
17.5.2 Verspannung als Erscheinungsbild | 204 |
17.6 Körperarbeit oder Körpertherapie? | 206 |
17.6.1 Körpertherapie | 206 |
17.6.2 Körperarbeit in der Stimmtherapie | 206 |
17.6.3 Methodenvielfalt als Instrumentarium | 207 |
17.7 Methoden der Körperarbeit | 207 |
17.7.1 Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson | 207 |
17.7.2 Die Funktionelle Entspannung nach Fuchs | 209 |
17.7.3 Die Alexander-Technik | 212 |
17.7.4 Die Feldenkrais-Methode | 215 |
17.7.5 Die Systemische Atlastherapie nach Bredenbeck | 218 |
17.7.6 Die Eutonie nach Gerda Alexander | 220 |
17.7.7 Die psychophysische Atemtherapie nach Middendorf | 223 |
18 Rhythmus: Ansätze und Methoden | 226 |
18.1 Rhythmus und Bewegung | 226 |
18.1.1 Bewegung – kein Anfang,kein Ende | 226 |
18.1.2 Individualität der Bewegung | 226 |
18.2 Rhythmus und Gemeinschaft | 226 |
18.2.1 Vom Rhythmus getragen | 227 |
18.2.2 Rhythmus – der perfekteKoordinator | 227 |
18.3 Rhythmus und Sprache | 227 |
18.3.1 Das Phänomen der Ordnung | 227 |
18.3.2 Die rhythmisierende Kraft der Sprache | 227 |
18.4 Rhythmus und Gestik | 228 |
18.5 Rhythmus in der Stimmtherapie | 229 |
18.6 Bewegungs- und Tanzimprovisation | 229 |
18.7 Rhythmuszentrierte Methoden | 230 |
18.7.1 Schwingen nach Schlaffhorst-Andersen | 230 |
18.7.2 Die Akzentmethode nach Svend Smith | 233 |
18.7.3 Die Atemschriftzeichen nach Schümann | 235 |
19 Funktionskreis Atmung | 238 |
19.1 Einleitung | 238 |
19.2 Physiologische Grundlagen der Atmung | 238 |
19.2.1 Allgemein | 238 |
19.2.2 Atemmuskulatur | 240 |
19.2.3 Dreiphasiger Atemzyklus | 240 |
19.2.4 Atmungstypen | 243 |
19.3 Atmung: Sprechen und Singen | 244 |
19.3.1 Phonationsatmung im Verbund mit Kehlkopf und Rachenraum | 244 |
19.3.2 Stützfunktion für die Phonation – ein Balanceakt | 244 |
19.3.3 Wahrnehmen des Stützvorgangs in Bauchraum, Brustkorb und Rachen | 245 |
19.4 Welche Abweichungen können den Ablauf der Atmung stören? | 246 |
19.4.1 Funktionelle Störungen der Atmung | 246 |
19.4.2 Glottogene Störungen der Atmung | 247 |
19.4.3 Weitere Störfaktoren | 247 |
19.5 Leitlinien der Therapie | 247 |
19.6 Therapeutische Anwendung im Beispiel | 248 |
19.6.1 Wahrnehmen und Entspannen | 248 |
19.6.2 Dehnen und Mobilisieren | 249 |
19.6.3 Kräftigen | 251 |
19.6.4 Steuern des Atems in den oberen Atemwegen | 251 |
19.6.5 Komprimieren der Luft für die Phonation | 252 |
20 Funktionskreis Stimmgebung | 255 |
20.1 Der Kehlkopf | 255 |
20.1.1 Mehrfachfunktionen des Kehlkopfs | 255 |
20.1.2 Kehlkopfgerüst | 255 |
20.1.3 Gelenkige Verbindungen | 256 |
20.1.4 Etagen des Kehlkopfs | 256 |
20.1.5 Aufhängung des Kehlkopfs | 257 |
20.1.6 Äußere und innere Kehlkopfmuskulatur | 258 |
20.1.7 Stimmlippen | 261 |
20.2 Therapeutische Anwendung im Beispiel | 269 |
20.2.1 Die eigene Stimme entdecken | 270 |
20.2.2 Leitlinien für die Therapie in der Glottisebene | 271 |
20.2.3 Therapeutische Hinweise | 272 |
21 Funktionskreis Lautbildung | 275 |
21.1 Der Rachen | 275 |
21.1.1 Rachen – Raum für primäreFunktionen | 275 |
21.1.2 Rachen – Raum fürResonanz und Artikulation | 275 |
21.1.3 Brustresonator | 275 |
21.1.4 Kopfresonator | 275 |
21.1.5 Physiologische Grundlagen | 275 |
21.1.6 Hohlräume und Muskeln im Rachen | 276 |
21.2 Therapeutische Anwendung im Beispiel | 282 |
21.2.1 Therapeutische Hinweise für den Kiefer | 283 |
21.2.2 Therapeutische Hinweise für Mund und Rachen | 285 |
21.2.3 Therapeutische Hinweise für die Zunge | 285 |
21.2.4 Therapeutische Hinweise für die Lippen | 285 |
21.2.5 Therapeutische Hinweise für die Nase und Lautbildung | 286 |
22 Prosodie – die emotionale Sprache | 287 |
22.1 Einleitung | 287 |
22.2 Steuerung prosodischer Elemente | 287 |
23 Einfluss der Kiefergelenke und der oberen Halswirbelsäule auf die Stimmfunktion | 290 |
23.1 Einleitung | 290 |
23.2 Der Kiefer – eineunterschätzte Komponente inder Stimmtherapie | 290 |
23.2.1 Das Kiefergelenk | 290 |
23.2.2 Funktionen des Kiefergelenks | 290 |
23.2.3 Die Kaumuskulatur | 291 |
23.2.4 Normale Bewegungen des Kiefergelenks | 291 |
23.2.5 Bewegung des Kiefergelenks beim Singen | 291 |
23.2.6 Der Kiefer in seiner funktionellen Vernetzung | 293 |
23.2.7 Dysfunktion des Kiefergelenks/kraniomandibuläre Dysfunktion | 295 |
23.2.8 Diagnostik der kraniomandibulären Dysfunktion | 296 |
23.3 Wirbelsäulenstörungen | 298 |
23.3.1 Einfluss funktioneller Wirbelsäulenstörungen auf die Phonation | 298 |
23.4 Gezielte Diagnostik bei Verdacht auf eine kraniomandibuläre Dysfunktion | 301 |
23.4.1 Test der Kaumuskulatur | 301 |
23.4.2 Bewegungsprüfung des Kiefergelenks | 302 |
23.4.3 Ergänzende Tests | 302 |
23.4.4 Zusammenfassung | 303 |
Anhang | 304 |
Literatur | 316 |
Sachverzeichnis | 321 |
A | 321 |
B | 321 |
C | 322 |
D | 322 |
E | 322 |
F | 322 |
G | 322 |
H | 322 |
I | 322 |
K | 322 |
L | 324 |
M | 324 |
N | 324 |
O | 324 |
P | 324 |
R | 325 |
S | 325 |
T | 327 |
U | 327 |
V | 327 |
W | 327 |
Y | 327 |
Z | 327 |
Ihr Plus im Web – das Online-Angebot zu Spiecker-Henke | 328 |