Sie sind hier
E-Book

Lexikon der Gestalttherapie

AutorErhard Doubrawa, Stefan Blankertz
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783744803533
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Das »Lexikon der Gestalttherapie« beschreibt in übersichtlicher und leicht zugänglicher Form die gestalttherapeutischen Fachbegriffe (u.a. Aggression, Deflektion, Introjektion, Konfluenz, Kontakt, Projektion, Retroflektion, Selbst). Es stellt die Ideen und das Leben der Begründer (Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman) sowie die Weiterentwicklung der Gestalttherapie bis heute dar. Außerdem beleuchtet es die vielfältigen Wurzeln der Gestalttherapie wie Gestaltpsychologie, Psychoanalyse, Phänomenologie, Existenzialismus, Holismus, Sigmund Freud, Wilhelm Reich, Martin Buber usw. Dieses Lexikon ist die erste lexikalisch-systematische Aufarbeitung der Gestalttherapie und ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der sich mit den Erkenntnissen dieses Therapieansatzes beschäftigen möchte.

Stefan Blankertz ist Sozialwissenschaftler und Schriftsteller. Seit 1972 beschäftigt er sich mit Paul Goodman und der Gestalttherapie. In der GIK-Reihe sind u.a. erschienen: »Gestalt begreifen: Ein Arbeitsbuch zur Theorie der Gestalttherapie« (1996, 4. überarbeitete Auflage 2012), »Verteidigung der Aggression: Gestalttherapie als Praxis der Befreiung« (2010), »Gestalt Essentials: Das Wichtigste aus dem Grundlagenwerk von Perls, Hefferline und Goodman« (2012).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Bateson, Gregory

LEBENSDATEN: Geboren in Cambridge 1904, gestorben in San Francisco 1980. Biologe, Anthropologe, Psychologe. – Die Mitformulierung der »Double-Bind-Theorie« (Entstehung von Schizophrenie im Kontext von familiärer Kommunikationsstörung) macht ihn zu einem wichtigen Begründer der systemischen und Familientherapie.

HAUPTWERKE: Schizophrenie und Familie (1969), Ökologie des Geistes (1972), Geist und Natur (1979).

WÜRDIGUNG: »Am bekanntesten ist er [Gregory Bateson] für die Formulierung des Interaktionsprinzips des Double-Bind. Sie entstand aus seiner Arbeit mit Schizophrenen und ihren Familien in Kalifornien, und es ist lehrreich, den Ursprung dieser Idee zu verfolgen, um nachzuvollziehen, wie fein seine eigene Wahrnehmung und sein eigener Geist arbeiteten. Schizophrene, so fiel ihm in den Fünfzigerjahren am Hospital für Kriegsveteranen in Menlo Park auf, verhielten sich, als würden sie bestraft, dürften das aber nicht merken; als ob sie verstünden, dass sie für eine Abwehrhaltung bestraft würden. Könnte nicht dieses Wissen um die Bestrafung, das geleugnet werden muss, als ein Verbot des gelernten Lernens beschrieben werden? Als ein Ins-Unrecht-gesetzt-Werden für das, was man weiß? Muss diese Verwirrung nicht zwangsläufig auch zu geistiger und seelischer Verwirrung führen? Wäre nicht ein Kind, das einem solchen Interaktionsfeld mit seinen Eltern nicht entrinnen kann, das weder Liebe spürt noch sagen kann, dass es sich nicht geliebt fühlt, der Logik des Falles folgend, zu Verhaltensstörungen gezwungen?

So lacht der Schizophrene z. B. albern, wenn seine Mutter mit ihm spricht, oder er erscheint gefühlsmäßig gelähmt, oder er sagt etwas Bizarres – aber dennoch Bedeutungsvolles – wie: ›Meine Mutter ist ein U-Boot, das ich nicht sehen kann.‹

Und wenn der Therapeut weiß, worauf zu achten und zu hören ist, dann wird er beim Schizophrenen diese Anzeichen, diese Symbole verneinter Gefühle entdecken und kann mit ihm in Kontakt treten.

Der Therapeut kann dann vermitteln: ›Natürlich fühlst du dich verletzt und ängstlich und erwartest, dass dich jemand verwirrt. Ich verstehe, wie schrecklich das ist. Lass uns zusammen diesen Terror ansehen, als Freunde.‹

Die Double-Bind-Theorie, wie diese Leugnungsstruktur später genannt wurde, fand in der professionellen Psychologie größte Beachtung. […]

Aber wenn es gelingt [aus dem Chaos der Double-Bind-Erfahrung] emporzusteigen, so schreibt Bateson in seinem Essay ›Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation‹, dann ›geht persönliche Identität in all den Beziehungsprozessen in einer umfassenden Ökologie der kosmischen Interaktion auf. Jedes Detail des Universums wird als Möglichkeit eines Überblicks über das Ganze betrachtet.‹

Hier ist das Selbst ›eine gewisse Irrelevanz‹ – das ist seine sehr englisch klingende Erläuterung von Kafkas taoistischer Maxime ›Unendlich-klein-Sein‹. Batesons eigenes Denken allerdings, das immer interaktiv ausgerichtet ist, sucht nach dem größtmöglichen Eintauchen ins System. Wie er mir einmal sagte: ›Leben durch das, was passiert.‹

Am meisten in seiner Schuld stehen heute die systemorientierten Therapeuten in der Familien-, Gruppen- und Einzeltherapie, in denen die Therapeuten ihre Arbeit als von Grund auf dialogisch neu definiert haben. Er selber allerdings stand den Therapeuten keineswegs freundlich gegenüber, denn er hielt sie für machtgierig und im konditionierten Leben beheimatet. Bateson war der Auffassung, dass die Therapeuten ihre Klienten lediglich eine geschicktere Version der Lebensbegrenzung lehrten.

Er wollte Klarheit über das Ganze, und ebenso wie für Kafka bedeutete Klarheit für ihn das Akzeptieren des Paradoxes, das taoistische Gespür für ein Gleichgewicht, welches das Paradox mit einschließt. Die Notwendigkeit, dieses Gleichgewicht anzuerkennen, ist Bateson das Wichtigste, so wie in der Natur die ökologischen Kräfte einen Ausgleich zwischen Freiheit und gegebener Ordnung herstellen, und wie im menschlichen Leben sowohl die Kunst als auch die Wissenschaft ein Gleichgewicht zwischen Fantasie und Starre erhalten. ›Zuviel Fantasie‹, pflegte Bateson zu sagen, ›und man landet in der Klapsmühle. Zuviel Starre, und man ist tot.‹

Mit seiner Einstellung des mitfühlenden Gewährens konnte er nur eine Therapie gutheißen, die klarmacht, wie komplex dieses Gleichgewicht ist. Für ihn bedeutet diese Klarheit Gnade« (Stephen Schoen, in: Wenn Sonne und Mond Zweifel hätten [1996], Wuppertal 2004, S. 48ff).

SIEHE AUCH: Systemische Therapie

Bedürfnis

ETHYMOLOGIE: Der Wortstamm zu »dürfen« hat sprachgeschichtlich Bedeutungen von »sich sättigen« über »sich erfreuen« bis zu »entbehren« angenommen und erst spät den Sinn von »erlauben« erhalten. Die negativen Schattierungen sind noch heute in »dürftig« (mangelhaft) und »bedürftig« (arm) lebendig.

In der modernen Psychologie wird das Wort meist geradezu gleichbedeutend für jeden tiefergehenden »Wunsch« verwendet (davon unterschieden werden dann »Grundbedürfnisse«, ohne deren Befriedigung der menschliche Organismus – wahrscheinlich, angeblich – abstirbt; der englische Begriff »needs« betont diesen Aspekt). In der antiken und mittelalterlichen Psychologie steht dafür »Hunger« (»appetitus«), was auch die gestalttherapeutisch interessante Nahrungsanalogie des Lebens unterstreicht.

Die ursprünglichen Begriffe »Begehr[en]« und »Begierde« klingen heute altertümlich und werden nur noch in speziellen Situationen verwendet, z. B. ironisierend oder moralisiernd für übersteigerte (sinnliche) Bedürfnisse.

BEDEUTUNG FÜR DIE GESTALTTHERAPIE: Gestalttherapeutisch gesehen ist jedes Bedürfnis gleichzusetzen mit einem Wunsch nach Veränderung und beinhaltet somit einen aggressiven Akt, den der Organismus gegen die Umwelt ausführt. Das Bedürfnis ist ein Ungleichgewicht zwischen Umwelt und Organismus zu Ungunsten des Organismus’, der nach Ausgleich sucht.

Unter den verschiedenen, zum Teil in Konkurrenz zueinander stehenden Bedürfnissen schafft der Organismus durch spontane Wertungen Prioritäten, also eine Bedürfnishierarchie hinsichtlich ihrer Wichtigkeit. Daraus lässt sich gestalttherapeutisch gesehen wohlgemerkt keine starre, für alle Menschen gleichlautende »Pyramide der Bedürfnisse« erstellen; die Prioritäten sind vielmehr für jeden anders.

Prioritäten können auch »neurotisch« sein, das heißt, dass die eingeschlagenen Handlungsrichtungen nie zur wirklichen Befriedigung führen und der Lernprozess behindert ist. Die neurotische Strategie der Nichtbefriedigung von Bedürfnissen muss zunächst auch funktional gewürdigt werden als kreative Lösung eines Problems; wenn z. B. der öffentliche Ausdruck von tiefer religiöser Frömmigkeit als lächerlich geächtet wird, tut ein religiös bedürftiger Mensch gut daran, sich neurotisch an der Befriedigung seines Bedürfnisses zu hindern.

Ein Bedürfnis selbst kann als Bedürfnis nie angezweifelt werden. Die Frage kann nie lauten, ob jemandem ein Bedürfnis erlaubt sei. Die Unterdrückung eines Bedürfnisses ist selbst dann problematisch, wenn, aus welchen Gründen auch immer, dessen Befriedigung (zunächst) unmöglich erscheint. Erst wenn alle Bedürfnisse ins Gewahrsein gehoben worden sind, kann eine Abwägung zwischen ihren Wichtigkeiten (Priorisierung) erfolgen, und es kann nach der sozialen Verträglichkeit der Umsetzung in Handlung gefragt werden. Vernunft, Bewusstsein und Ethik regeln sinnvollerweise nicht das Haben von Bedürfnissen, sondern erst die aus ihnen resultierenden Handlungen. Bedürfnisse aus Angst vor Frustrationen, die aus der Nichtumsetzbarkeit erfolgen könnten, gar nicht mehr zu spüren, ist zwar eine verständliche, aber auch »krankmachende« Vorgehensweise.

SIEHE AUCH: Aggression; Befriedigung; Bewusstsein; Ethik; Gestaltwelle; Gewahrsein; Neurose; Selbst

Bedürfnishierarchie
Bedürfnispriorität

SIEHE Bedürfnis; Gestaltwelle

Befriedigung

ETYMOLOGIE: Das Verb »befriedigen« wurde im 15. Jh. aus »Frieden« (Schonung, Freundschaft, geschützt) gebildet, dann seit dem 16. Jh. im Sinne von »zufrieden« (zu Frieden setzen, zur Ruhe bringen) verwendet. Substantivisch erst seit der deutschen Klassik gebraucht.

BEDEUTUNG FÜR DIE GESTALTTHERAPIE: Der Abbau der Spannung, nachdem durch einen aggressiven Akt Umweltressourcen einverleibt und verdaut wurden, führt zu einem Schließen der Gestalt, zum Abschluss der »Gestaltwelle«. Im...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...