Sie sind hier
E-Book

Lichtenberg-Jahrbuch 2017

VerlagUniversitätsverlag WINTER
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl423 Seiten
ISBN9783825377953
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis50,00 EUR
Das 'Lichtenberg-Jahrbuch' bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den 'Sudelbüchern' und 'Tagebüchern', neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Ulrich Joost: „… auf dauernden Ruhm und Unsterblichkeit Anspruch machen“. Einführung in die Ringvorlesung. Mit einer Nachschrift ‚post festum‘8
Sylvia Möhle: „Waß ich seyd deiner Abreis von hir vor sorgen und Betrübtnus deinet wegen hab aus gestanden kan ich nicht beschreiben“. – Zwei Briefe von Henriette Catharina Lichtenberg an ihren Sohn16
Marian Füssel: „Sie schwäntzen aber brav“. Der leidende Professor Lichtenberg zwischen Korporation und Publikum30
Alfred Nordmann: „wo … jeder Schnitzer gegen die Wahrheit auch ein Grammaticalischer wäre“. Lichtenbergs Sprachdenken50
Georg Christoph Lichtenberg: Fabeln in Prosa und Versen. Mitgeteilt von Ulrich Joost66
Stefan Weigert: „wozu nu?zten dan die Fabeln“. Was passieren kann, wenn ein Aufklärer Gleichnisse erzählt.72
Georg Christoph Lichtenberg: Nachricht von einer Wallrath-Fabrik“ und „Ein Traum“. Mitgeteilt von Ulrich Joost100
Heinrich Detering: „wenn man irgend wohlfeiles Material erfände die Sticklufft der Atmosphäre zu zersetzen“. Lichtenbergs globale Phantasien108
Georg Christoph Lichtenberg: „Die Reise nach Gotha über Wiegleben“. Mitgeteilt von Ulrich Joost126
Rudolf Drux: „Wir staken da in Sachsen | Im Dreck bis an die Achsen“. In der Postkutsche. Zur lyrischen Gestaltung von Fahrten mit einem „beschwerlichen“ Verkehrsmittel bei Lichtenberg und Goethe132
Burkhard Moennighoff: „Gegenstände … die … fast wie erhabene Poesie klingen“. Lichtenberg und die Dichtung144
Hans-Georg von Arburg: „Ja über alles seine Meinung [aufzuschreiben] mit so vielen Zusätzen von neuem als möglich“ – das Aufschreibesystem des Exzerptors Lichtenberg156
Arnd Beise: „Dieses Blatt muß man ganz sehen“. Lichtenberg zerlegt Hogarth172
Markus Matthias: „o lieber Gott etwas aufs Zettulchen“ – Naturwissenschaftler zwischen Kinderglauben und Pantheismus190
Martin Stingelin: „Man lese nicht viel und nur das beste“. Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud im wechselseitigen Spiegel ihrer Lichtenberg-Rezeption220
Daniel Steil, Cinja Seick und Konrad Samwer: „Ein physikalischer Versuch der knallt ist allemal mehr werth als ein stiller“ – Ein Experimentalvortrag nach Art von Lichtenberg240
Georg Christoph Lichtenberg: Tagebuch Jahrgang 1789. Herausgegeben von Ulrich Joost und Christian Wagenknecht250
Ulrich Joost: „In den Calender wurde nun eingetragen …“ Lichtenbergs Tagebücher292
Dieter B. Herrmann: „… der gefährlichste Schritt zur gänzlichen Zerstörung des 1400jährigen geheiligten Irrtums …“ Die Copernicus-Biographie von Lichtenberg334
Georg Christoph Lichtenberg: „Montgolfiers Erfindung war in meiner Hand“ Betrachtungen über das Fliegen und Versuche mit Ballons. Aus den Sudelbüchern und Notizheften, Briefen, Rezensionen, dem „Göttingischen Magazin“ und dem „Göttinger Taschen Calender“ Mitgeteilt von Ulrich Joost348
Wolfgang Send: „Die Welt muß noch nicht sehr alt sein, weil die Menschen noch nicht fliegen können.“ – Leonardo, Lichtenberg, Lilienthal. Über die Frühgeschichte der Fliegerei400
Klaus Hübner: Ein Lichtenberg-Bildnis von Gustav Klaer aus dem Jahr 1942. Zum Frontispiz dieses Jahrbuchs412
Siglen und Abkürzungen??????????????????????????????????????????????????????????420
Die Autoren des Jahrbuchs????????????????????????????????????????????????????????????????422
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????424

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...