Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Einleitung: Links sein – ein wieder zu entdeckender Untersuchungsgegenstand | 8 |
2 Untersuchungskonzept und Methoden | 15 |
2.1 Theoretische Rahmungen und Analyseperspektive | 15 |
2.1.1 Sozialwissenschaftliche Milieukonzepte | 15 |
2.1.2 Gesellschaftspolitische Grundorientierungen in Milieus | 17 |
2.1.3 Alltagsweltliche Milieukontexte, politische Orientierungen und Praxen als Untersuchungsfokus | 21 |
2.2 Methodisches Vorgehen | 23 |
2.2.1 Qualitative Gruppendiskussionen und Fokusgruppeninterviews | 24 |
2.2.2 Qualitative Einzelinterviews | 27 |
2.2.3 Standardisierte Telefonumfrage | 29 |
2.2.4 Linksaffine, Rechtsaffine und Tendenzlose – ein quantitativer Bestimmungsversuch | 30 |
3 Kartografierung des linksaffinen Spektrums | 34 |
3.1 Sozialstrukturelle Merkmale Linksaffiner im Vergleich zu Rechtsaffinen und Tendenzlosen | 34 |
3.2 Exemplarische linksaffine Alltagsmilieus | 38 |
3.2.1 Jugendliche: Antifa | 39 |
3.2.2 Jugendliche: institutionalisierte Interessenvertretung im Bildungssystem | 43 |
3.2.3 Jugendliche: politische Praktikanten | 46 |
3.2.4 Latent politische Akademiker | 49 |
3.2.5 Linke Gegenkultur | 54 |
3.2.6 Prekäre: akut von Arbeitslosigkeit Bedrohte | 58 |
3.2.7 Prekäre: Dauerarbeitslose | 62 |
3.2.8 Beruflich integrierte Migranten | 64 |
3.2.9 Sozial Engagierte | 69 |
3.2.10 Kartografierung exemplarischer Einzelgruppen Linksaffiner | 72 |
3.3 Gemeinsame Bezugspunkte linksaffiner Alltagsmilieus – ein Ordnungsversuch | 76 |
3.3.1 Bezugnahmen auf das Leitbild der Erwerbsarbeit | 76 |
3.3.2 Bezugnahmen auf den Kapitalismus | 86 |
3.3.3 Lebensweltliche Grundeinstellung zur Gesellschaft | 91 |
3.3.4 Kartografierung analytisch abstrahierter Gruppen Linksaffiner | 97 |
4 „Aus meiner Perspektive…“ – Politische Orientierungen der Linksaffinen | 102 |
4.1 Bezugnahmen auf Wirtschaft | 104 |
4.1.1 Grundformen der lebensweltlichen Bezugnahme auf Wirtschaft | 106 |
4.1.2 Die Vielgestaltigkeit der Perspektiven auf Wirtschaftsentwicklungen | 109 |
4.1.3 Hauptscheidelinien der Perspektiven auf das Wirtschaftssystem | 119 |
4.1.4 Ergänzende Befunde der repräsentativen Befragung | 121 |
4.1.5 Fazit | 131 |
4.2 Bezugnahmen auf das Politische | 132 |
4.2.1 Allgemeines Politikverständnis | 133 |
4.2.2 Staatliche Ordnung | 138 |
4.2.3 Kritik am etablierten Parteiensystem | 143 |
4.2.4 Erwartungshaltungen gegenüber politischen Parteien | 147 |
4.2.5 Einschätzungen konkreter Parteien | 153 |
4.3 Wahrnehmung zentraler gesellschaftlicher Problemfelder | 155 |
4.3.1 Soziale Gerechtigkeit | 158 |
4.3.2 Bildung und Chancengleichheit | 160 |
4.3.3 Arbeitslosigkeit | 164 |
4.3.4 Armut | 169 |
4.3.5 Egoismus und Entsolidarisierung | 169 |
4.3.6 Soziale Integration als Querschnittsthema | 172 |
4.3.7 Klimawandel und Umweltschutz | 173 |
4.3.8 Kriegseinsätze | 176 |
4.3.9 Weitere gesellschaftliche Problemfelder: Rechtsextremismus, Familienpolitik, Gleichstellung der Frau | 177 |
4.4 Positionen zur sozialstaatlichen Existenzsicherung | 181 |
4.4.1 Bewertungen des neoliberalen Sozialstaatsumbaus | 182 |
4.4.2 Bedarfsbezogene Grundsicherung, Bürgergeld und bedingungsloses Grundeinkommen | 186 |
4.4.3 Vergleich der drei Grundmodelle | 191 |
4.5 Gesellschaftskritik und Gesellschaftsutopien | 195 |
4.5.1 Soziale Ungleichheit als zentraler Bezugspunkt für Gesellschaftskritik | 196 |
4.5.2 Utopien: Vorstellungen von der „Guten Gesellschaft“ | 200 |
5 Politische Praxen der Linksaffinen – Was befördert ihr Engagement? | 208 |
5.1 Politische Partizipationsformen bei Linksaffinen, Rechtsaffinen und Tendenzlosen | 209 |
5.2 Politisierungsverläufe von Linksaffinen | 214 |
5.2.1 Biografische Phasen der Politisierung – ein Überblick | 214 |
5.2.2 Protopolitische Phase | 219 |
5.2.3 Politisch aktive Phase | 228 |
5.2.4 Postpolitische Phase | 238 |
6 Fazit und Ausblick – Linksaffine auf dem Weg zur pluralen Hegemonie? | 245 |
6.1 Familienähnlichkeiten unter Linksaffinen | 245 |
6.2 Potenziale eines alternativen Hegemonialprojekts | 250 |
Literaturverzeichnis | 258 |