Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern | 1 |
Zu diesem Buch/Über die Autoren | 3 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Familie Esche | 14 |
Einstiegskonstellation | 14 |
Beratungsverlauf | 15 |
Draufsicht | 27 |
1 Die ersten Schritte | 29 |
1.1 Erstkontakt am Telefon | 29 |
1.2 Einladung des anderen Elternteils | 30 |
1.3 Vorgespräche | 32 |
1.4 Die Beratungsvereinbarung | 34 |
1.5 Der Themenkatalog | 38 |
2 Deeskalierende Möglichkeiten | 41 |
2.1 Getrennte Einzelsitzungen | 41 |
2.2 Parallel getrennte Beratung | 43 |
2.3 Für Sicherheitsabstand sorgen | 44 |
2.4 Gesprächsregeln | 46 |
2.5 Friedliche Gesten | 47 |
Familie Kiefer | 50 |
Einstiegskonstellation | 50 |
Beratungsverlauf | 51 |
Draufsicht | 63 |
3 Arbeitsprinzipien | 65 |
3.1 Begegnung mit Vernunft und Gefühl | 65 |
3.2 Führen – Mitgehen – Führen | 66 |
3.3 Starke Rahmung | 67 |
3.4 Schutz vor emotionaler Überforderung | 68 |
3.5 Veränderung braucht Zeit | 69 |
3.6 Lösungsorientierung | 71 |
3.7 Eltern weiterhin als Ganzes betrachten | 72 |
3.8 Arbeit im Co-Team | 75 |
3.9 Psychohygiene der Berater | 79 |
4 Vorgehen bei einzelnen Fragen | 81 |
4.1 Wie sagen wir’s unseren Kindern? | 81 |
4.2 Wie den Austausch zwischen den Eltern sichern? | 83 |
4.3 Wie sich gut abgrenzen und gleichzeitig ausreichend im Kontakt bleiben? | 86 |
4.4 Wo soll der Lebensmittelpunkt der Kinder sein? | 87 |
4.5 Wie die Umgangskontakte regeln? | 90 |
4.6 Erarbeitung eines integrierten Wechselmodells | 93 |
4.7 Differenzierung des Umgangs bei mehreren Kindern | 98 |
4.8 Kontaktgestaltung zwischen abwesendem Elternteil und Kind | 99 |
4.9 Wie Feierlichkeiten des Kindes gestalten? | 100 |
4.10 Was tun, wenn der zuständige Elternteil verhindert ist? | 100 |
4.11 Absprache zur Rolle neuer Partner | 102 |
Familie Linde | 104 |
Einstiegskonstellation | 104 |
Beratungsverlauf | 105 |
Draufsicht | 115 |
5 Elternidentität zurückgewinnen | 117 |
5.1 Verbindliche Absprachen umsetzen | 118 |
5.2 Die Eltern stellen ihre Kinder vor | 119 |
5.3 Eltern und ihre Kinder wertschätzen | 120 |
5.4 Gegenseitige Würdigung | 121 |
5.5 Direkter Dialog | 124 |
5.6 Perspektivwechsel | 125 |
5.7 Metaphern und Geschichten | 126 |
6 Kinderperspektive einbeziehen | 129 |
6.1 Der Auftrag des Kindes | 129 |
6.2 Der symbolische Platz | 130 |
6.3 Die Familienskulptur | 131 |
6.4 Einzelkontakt mit dem Kind | 133 |
Familie Weide | 136 |
Einstiegskonstellation | 136 |
Beratungsverlauf | 137 |
Draufsicht | 159 |
7 Vergangenheitsbewältigung des Paares | 162 |
7.1 Ein Bild der Paarbeziehung | 162 |
7.2 Austausch zu Gefühlen von damals und heute | 165 |
8 Abschluss und Berichte | 171 |
8.1 Wie Elternvereinbarungen entstehen | 171 |
8.2 Irgendwann ist jede Beratung zu Ende | 177 |
8.3 Abschlusssitzung | 179 |
8.4 Berichte ans Gericht | 181 |
Familie Zeder | 185 |
Einstiegskonstellation | 185 |
Beratungsverlauf | 187 |
Draufsicht | 194 |
9 Schlussbetrachtungen | 196 |
9.1 Navigation im Prozess | 196 |
9.2 Verlaufsmerkmale der Beratung | 198 |
9.3 »Leporello-Familien« – eine Würdigung | 203 |
Danksagung | 207 |
Ergänzende und empfohlene Literatur | 208 |
Abbildungsverzeichnis | 211 |