Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Einleitung | 18 |
Erster Teil: Kategorisierung und Abgrenzung von operationellen Risiken | 25 |
A. Definition und Abgrenzung von operationellen Risiken I. Definition und Begriffseinordnung | 27 |
I. Definition und Begriffseinordnung | 27 |
1. Der Risikobegriff | 27 |
2. Definition operationeller Risiken | 30 |
3. Wirkungskette Risiko – Ereignis – Schadenseffekt | 32 |
II. Das Risikoprofil eines Kreditinstituts | 35 |
1. Erfolgsrisiken | 36 |
2. Liquiditätsrisiken | 38 |
3. Allgemeine Unternehmensrisiken | 39 |
III. Abgrenzung von Kreditund operationellen Risiken | 43 |
1. Betriebswirtschaftliche und regulatorische Anforderungen | 44 |
2. Fehlsteuerung durch verzerrte Kreditrisiko-Steuerungsparameter | 47 |
3. Ansätze zur ursachenbezogenen Abgrenzung | 50 |
B. Kategorisierung operationeller Risiken | 52 |
I. Bewertung des Umsetzungsstandes in der Kreditwirtschaft | 52 |
1. Ausgangslage | 52 |
2. Bewertung der Ausgangslage | 53 |
3. Ein Strukturschema für die Kategorisierung operationeller Risiken | 55 |
II. Bestehende Kategorisierungsansätze | 56 |
1. Der Kategorisierungsansatz der Bankenaufsicht | 56 |
2. Kategorisierungsansätze von Kreditinstituten | 62 |
3. Kategorisierungsansätze von Bankenverbänden | 69 |
III. Ein neuer Kategorisierungsansatz für Kreditinstitute | 78 |
1. Anforderungen an einen neuen Kategorisierungsansatz | 78 |
2. Definition und Kategorisierung von Risikound Ereigniskategorien der MEKAneu | 80 |
3. Basel-II-Überleitung der MEKAneu-Kategorien | 91 |
Zweiter Teil: Bewertung von operationellen Risiken | 95 |
A. Herangehensweisen an die Bewertung operationeller Risiken und Risk-Mapping | 97 |
I. Anforderungen an Quantifizierungsverfahren im Rahmen der Gesamtbanksteuerung | 97 |
1. Integration der operationellen Risiken in die Gesamtbanksteuerung | 97 |
2. Betriebswirtschaftliche Anforderungen | 99 |
3. Regulatorische Anforderungen für AMA Ansätze | 99 |
II. Herangehensweisen an die Bewertung operationeller Risiken | 106 |
1. Analyseobjekte | 106 |
2. Top-downvs. Bottom-up-Verfahren | 109 |
3. Qualitative vs. quantitative Bewertung | 112 |
III. Risk-Mapping von operationellen Risiken | 113 |
1. Grobbewertung der Kategorien der MAKABasel_gemäß LDCE 2009 und Anhaltspunkte für die statistische Modellierung | 115 |
2. Riskmapping der Risiko-Kategorien der MEKAneu | 124 |
3. Wechselwirkungen zwischen Ereignissen verschiedener Risiko-Kategorien | 138 |
B. Quantifizierungsverfahren für operationelle Risiken | 141 |
I. Bewertung betrieblicher Abläufe | 145 |
1. Indikatorenansätze | 146 |
2. Self-Assessment | 151 |
3. Szenario-Analysen | 160 |
II. Verlustverteilungsansätze | 163 |
1. Modellierung der Anzahl von Ereignissen | 164 |
2. Modellierung der individuellen Schadenshöhen | 174 |
3. Modellierung der Gesamtverlustverteilung | 180 |
III. Extremwerttheorie | 188 |
1. Die verallgemeinerte Pareto-Verteilung | 190 |
2. Limit Theorem | 190 |
3. Modellierung des Tails | 191 |
IV. Wahl des Quantifizierungsverfahrens und Bewertung aggregierter Risiken | 193 |
1. Auswahl eines Quantifizierungsverfahrens je Geschäftsfeld und RisikoKategorie | 193 |
2. Auswahl der Risiko-Kennzahl | 197 |
3. Aggregation von Risiken über Geschäftsfelder und Risiko-Kategorien | 201 |
Dritter Teil: Steuerung von operationellen Risiken | 206 |
A. Ökonomische Kapitalsteuerung I. Ökonomische Kapitalsteuerung für operationelle Risiken | 208 |
I. Ökonomische Kapitalsteuerung für operationelle Risiken | 208 |
1. Ableitung der Eigenkapitalgröße | 208 |
2. Adjustierung mit Hilfe qualitativer Quantifizierungsverfahren | 211 |
3. Verteilung von ökonomischem Eigenkapital | 213 |
II. Abgrenzung von Kreditund operationellen Risiken im Rahmen der Gesamtbanksteuerung | 216 |
1. Abgrenzung von Kreditund operationellen Risiken im Rahmen der regulatorischen und ökonomischen Eigenkapitalsteuerung | 216 |
2. Ein Näherungsverfahren zur Bestimmung des operationellen Anteils am ausgewiesenen Kreditrisiko | 218 |
3. Reallokation des ökonomischen Eigenkapitals | 221 |
B Steuerungsansätze im Rahmen der Gesamtbanksteuerung I. Risikoorientierte Steuerungsansätze | 224 |
I. Risikoorientierte Steuerungsansätze | 224 |
1. Risikovermeidung und -minderung | 228 |
2. Risikotransfer | 229 |
3. Reaktive Steuerung | 236 |
II. Verzahnung der Steuerung operationeller Risiken mit der Gesamtbanksteuerung | 238 |
1. Konsistente Steuerung des gesamten Risikoprofils | 238 |
2. Exzellenz in der Produktion und im (Kredit-) Risikomanagement | 239 |
3. Management von Reputationsrisiken | 243 |
Schlussbetrachtung und Ausblick | 247 |
Anhang Anhang 1 Geschäftsfelder gemäß Basel II | 249 |
Anhang 2 Verteilung der Schadensereignisse gemäß LDCE 2003 | 251 |
Literaturverzeichnis | 252 |